D-Tox - Im Auge der Angst
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Bernd Rumpf
Dialogregie: Bernd Rumpf
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
D-Tox - Im Auge der Angst
D-Tox; Eye See You
USA; Deutschland 2002 - 96 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der FBI-Agent Jake Malloy jagt einen Serienmörder, der bereits neun Polizisten getötet hat. Der Gesuchte ermordet einen befreundeten Kollegen und - gerade als Malloy den Mord an dem Polizisten untersucht - die Verlobte des FBI-Agenten. Er ruft Malloy vom Haus des Polizisten aus an, durchbohrt mit einem Bohrer das Guckloch von Malloys Haustür und das Auge der Frau, die er danach tötet. Die Leiche wird aufgehängt. Malloy wird depressiv und trinkt zu viel Alkohol. Er begibt sich in eine Klinik in Wyoming, in der vorwiegend Ordnungshüter behandelt werden. Der gesuchte Mörder tötet einen Patienten und nimmt seine Identität an, um in die Klinik kommen zu können. Dort gibt es später weitere Mordfälle. Da ein Schneesturm die Klinik von der Außenwelt abschneidet, kämpft Malloy unter widrigen Bedingungen gegen den Mörder. Malloy findet durch aufwendige Recherchen heraus, dass nur Slater der Mörder sein kann und somit beginnt sein Kampf gegen ihn. Am Ende jedoch kann Malloy sich gegen ihn behaupten und rächt sich an ihm für den Mord an seiner großen Liebe Mary. In der Schlussszene hängt Malloy eine Kette mit einem Ring, welcher für den Heiratsantrag an Mary gedacht war, an den Ast eines Baumes und schließt damit das Geschehen um den Mord ab.

Der Thriller ist eine Verfilmung des Romans Jitter Joint von Howard Swindle.

Die Dreharbeiten fanden vom 31. Januar bis zum 5. Mai 1999 in Los Angeles, Toronto und Vancouver statt.

Ron Howard war eine Zeitlang am Projekt interessiert, allerdings drehte er lieber Der Grinch.

Der Film kostete ca. 55 Millionen US-Dollar.

Der Film war einer der größten Flops am amerikanischen Box Office, da er nur 79.161 US-Dollar (ca. 78 Kinosäle) und 6.632.383 US-Dollar weltweit einspielte.

Starttermine:
04.01.2002 Dänemark; Griechenland; Finnland
17.01.2002 Deutschland
20.09.2002 USA
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Sylvester Stallone Jake MalloyThomas Danneberg 
2 Charles S. Dutton HendricksTilo Schmitz  
3 Polly Walker JennyArianne Borbach  
4 Kris Kristofferson DocJoachim Kerzel  
5 Mif Brandon  
6 Christopher Fulford SlaterThomas Nero Wolff  
7 Jeffrey Wright JaworskiTorsten Michaelis  
8 Tom Berenger HankJoachim Tennstedt  
9 Stephen Lang Jack BennettMichael Narloch  
10 A.C. Peterson
(als Alan C. Peterson)
GilbertThomas Schmuckert  
11 Hrothgar Mathews MannyElmar Gutmann  
12 Angela Alvarado
(als Angela Alvarado Rosa)
LopezJuana von Jascheroff  
13 Robert Prosky McKenzieJochen Schröder  
14 Robert Patrick NoahUdo Schenk  
15 Courtney B. Vance Reverend JonesCharles Rettinghaus  
16 Sean Patrick Flanery ConnerDavid Nathan  
17 Tim Henry WeeksKarl-Heinz Grewe  
18 Dina Meyer MarySabine Arnhold  
19 Rance Howard GeezerHasso Zorn  
20 Frank Pellegrino JimmyPeter Reinhardt  
21 James Kidnie RedFrank-Otto Schenk  
22 Harrison Coe Gerichtsmediziner  
23 Peter Flemming Officer  
24 Chris Nelson Norris Polizei Lt.  
25 Bill Mackenzie
(als Bill MacKenzie)
Bartender  
26 Ian Gschwind Sanitäter  
27 David Lewis Juvilier  
Nicht genannte Darsteller
28 John Timothy Botka Polizist  
29 James Ralph Polizist in BarUli Krohm  
30 Ruth Zalduondo Additional Voices  
Stuntmen
31 Yves Cameron Killer  
32 Buy Bews   
33 Richard L. Blackwell   
34 Celia Bond   
35 Mark De Alessandro
(Stallones Stunt Double als Mark DeAlessandro)
  
36 Jim Dunn   
37 Alex Green   
38 Dee Jay Jackson   
39 Jeff Langton   
40 Mike Mitchell   
41 Jim Stephan   
Ungenannte Stuntmen
42 Lauro David Chartrand-DelValle   
43 Dave Hospes   
44 Ernie Jackson   
45 David Jacox   
46 Michael Langlois   
nach oben
Stab
Musik
John Powell
Drehbuch
Howard Swindle (Buchvorlage), Ron L. Brinkerhoff
Stunt-Koordinator
Charles Andre (als Charles André), Mark De Alessandro (Ungenannt)
Kamera
Dean Semler
Schnitt
Timothy Alverson (als Tim Alverson), Steve Mirkovich
Produktionsfirmen
Universal Pictures, KC Medien, Capella International, Soul Simple Productions, Imagine Entertainment (Ungenannt)
Produktionsleitung
Brent O'Connor, Ric Kidney, Shelly Kidney (Postproduktion)
Ton
Lon Bender (Leitung), Barney Cabral (Leitung), David Husby
Spezialeffekte
David Gauthier (als Dave Gauthier), Illusion Arts, Lindala Schminken FX, Lindala Schminken FX, Steve Johnson's XFX
Regieassistent
Chris Brighton (1st AD), Tracey Poirier (2nd 2nd AD), Andrew M. Robinson (2nd AD als Andrew Robinson), Katherine Keizer (3th AD), Andrea Beardsley (Azubi)
Continuity
Portia Tickell (als Portia Jacox)
Drehorte
Scott Harper, Janet McCairns (Scout)
Szenenbild
Gary Wissner
Bauten
Gary Pembroke Allen (als Gary P. Allen), Nancy Ford, Gershon Ginsburg
Ausstattung
Peter Lando
Besetzung
Anne McCarthy, Mary Vernieu
Kostüme
Catherine Adair
Maske
Stan Edmonds
Frisuren
Angelina P. Cameron (als Angie Cameron)
Waffen
Rob Fournier
Technischer Berater
Paulette Kushniruk (Krankenschwestern), Joseph Murphy (FBI), Carol Sanders (Krankenschwestern), Bob Stair (forensik)
Produzent
Karen Kehela Sherwood (als Karen Kehela), Ric Kidney, Maureen Peyrot (EP), Kevin King Templeton (AP als kevin king)
Regie
Jim Gillespie
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST D/Tox USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1640. mal aufgerufen.