Ein unbekanntes Raumschiff wirft über der Erde ein Objekt ab, das mit einem Feuerschweif in die Erdatmosphäre eintritt. Im Dschungel Mittelamerikas trifft ein sechsköpfiges Söldnerkommando ein. Dessen Anführer Major „Dutch“ Schaefer, Vietnamveteran und ehemals Leiter einer US-Spezialeinheit, wird von General Phillips über den bevorstehenden Einsatz informiert: Es handele sich um eine Mission zur Rettung eines Ministers, dessen Helikopter von Rebellen abgeschossen wurde und der jetzt gefangengehalten wird. Dutchs ungutes Gefühl verstärkt sich, als der General ihm eröffnet, dass Major George Dillon den Einsatz leiten wird, ein ehemaliger Waffengefährte Schaefers und jetzt CIA-Agent. In Gesprächen zwischen Dutch und Dillon wird deutlich, dass beide sich aus dem Vietnamkrieg kennen und dass der Ehrenkodex von Dutchs Team ihnen verbietet, von der Regierung angeordnete Mordaufträge durchzuführen. Kurz nachdem die Männer von Helikoptern hinter der Grenze abgesetzt worden sind, stoßen sie auf den abgeschossenen Hubschrauber und finden Spuren von Rebellen, die von einigen Männern mit US-amerikanischer Ausrüstung verfolgt worden sein müssen. Dann finden sie drei Männer, die gehäutet wurden und kopfüber an Bäumen hängen. Anhand einer Erkennungsmarke identifiziert Dutch sie als Green Berets. Während der Trupp sich dem Rebellenlager nähert, wird er von einem nahezu unsichtbaren Wesen beobachtet, welches seine Umgebung mittels Wärmesicht wahrnimmt. Die Männer erreichen das Lager, in dem sich auch sowjetische Nachrichtendienst-Offiziere aufhalten. Aus sicherer Entfernung beobachtet Dutch mit einem Fernglas die Erschießung einer Geisel, woraufhin er befiehlt, das Lager anzugreifen. Bei dem folgenden Feuergefecht werden alle Gegner mit Ausnahme einer Frau namens Anna getötet. Das Team stellt außerdem fest, dass alle Geiseln tot sind und diese offenbar der CIA angehört haben. Die Feuerwaffen im Lager waren für eine von den Sowjets gelenkte Operation der Rebellen gedacht, was Dillon bestätigt, als Dutch ihn zur Rede stellt. Die „Rettungsmission“ war nur ein Vorwand, da Dillon klar war, dass Dutch den Job zur Ausschaltung des Lagers sonst niemals angenommen hätte. Bei der Kontaktaufnahme mit der Einsatzleitstelle stellt sich heraus, dass eine Evakuierung auf dem Luftweg unmöglich ist und der einzige Weg zur Grenze durch ein enges Tal führt. Dillon besteht darauf, Anna als Gefangene mitzunehmen. Kurz darauf unternimmt Anna einen Fluchtversuch und wird von Hawkins verfolgt. Als der sie einholt, muss sie mit Entsetzen mit ansehen, wie er von dem unsichtbaren Wesen getötet und in den Dschungel verschleppt wird. Hawkins Eingeweide und seine Ausrüstung wurden dabei zurückgelassen. Zunächst versucht der Trupp, Hawkins' Leiche zu finden, doch dabei wird auch Blain von dem Angreifer getötet. Für die Nacht errichtet die Truppe eine im Umkreis von 50 Metern verminte Verteidigungsstellung. Trotzdem gelingt es dem unsichtbaren Jäger, Blains Leichnam zu holen, indem er in den Bäumen von Ast zu Ast springt. Der Versuch, am nächsten Tag das Wesen zu fangen, endet in einem Desaster, bei dem Ramirez schwer verletzt wird. Schließlich erzählt Anna den Männern, dass sich diese Ereignisse bereits seit Jahren ereignen: Wenn es im Jahr am heißesten ist, fordert ein dämonisch anmutender Jäger blutige und grausam zugerichtete Opfer unter der männlichen Bevölkerung und sammelt ihre skelettierten Schädel als Trophäen. Dutch wird bewusst, dass der Gegner außerirdisch ist und ihre Überlebenschancen gering sind. Das Team teilt sich auf: Dutch und Billy versuchen, den schwerverletzten Ramirez und Anna zum Helikoptertreffpunkt zu bringen, während Dillon und Mac den Außerirdischen töten wollen. Der übermenschlich kräftige Jäger hat neben seiner Tarnvorrichtung auch eine Plasmakanone mit Laseraufsatz an seinem Anzug, mit der er Dillon und Mac tötet. Dutch schickt Anna allein zur vereinbarten Landezone. Sie ist für den Außerirdischen uninteressant, da er keine Unbewaffneten tötet. Auf der Flucht vor dem Jäger stürzt Dutch in einen Urwaldfluss. Völlig erschöpft schafft er es zum Ufer. Der Jäger verfolgt ihn, kann ihn aber nicht aufspüren, da Dutch seinen ganzen Körper mit kaltem Schlamm bedeckt, der seine Wärmeabstrahlung stark dämpft. Nachdem der Jäger zunächst im Dschungel verschwunden ist, baut Dutch Fallen und improvisierte Waffen. Bei Anbruch der Nacht lockt er den Jäger mit einem Feuer an, kämpft mit ihm und kann ihn in Bedrängnis bringen, wobei die Tarnvorrichtung des Jägers zerstört wird. Er stellt Dutch, entledigt sich seiner Plasmakanone und nimmt seinen Helm ab, um Dutch im Kampf Mann gegen Mann zu besiegen. Dutch wird von dem Außerirdischen verprügelt, kann ihn aber in eine der Fallen locken und schwer verletzen. Der sterbende Außerirdische aktiviert einen Selbstzerstörungsmechanismus an seinem Anzug, doch Dutch kann in letzter Sekunde vor der Explosion in Deckung gehen. Schließlich wird er zusammen mit Anna von General Phillips mit einem Helikopter aus dem Dschungel ausgeflogen.
Arnold Schwarzenegger blickte 1987 bereits auf eine beachtliche Karriere zurück. Durch Filme wie Conan der Barbar, Conan der Zerstörer, Phantom-Kommando und vor allem Terminator war er zu einer Ikone des Actionfilms der 1980er-Jahre geworden. In seinen Filmen trat er – ob als Guter oder Böser – meistens als wortkarge Ein-Mann-Armee gegen seine Gegner an. Predator dagegen passt – wenn man davon absieht, dass sich der Film gegen Ende doch zu einer One-Man-Show Schwarzeneggers wandelt – nicht in dieses Schema.
Die gesamte Handlung, bis auf den kurzen Anfang und die Szenen im Rebellenlager, wurde vom Regisseur in nur ein Set, den unberührten Urwald, verlegt. Gedreht wurde ausschließlich in Mexiko: in Puerto Vallarta, Jalisco, sowie in Palenque, Chiapas. Der Film entstand zwischen dem 14.04.1986 und dem 14.02.1987.
Wesentliche Ideen für das Aussehen des Predators, zum Beispiel der Entwurf des Gesichts, stammen von James Cameron. Der legendäre Puppenbauer Stan Winston gestaltete die ursprüngliche (einäugige) Kreatur radikal um, da sie den Produzenten nicht gefiel. Diese erste Kreation sah dem „Endprodukt“ überhaupt nicht ähnlich: Sie hatte einen hundeähnlichen Kopf, einen skelettähnlichen Torso und grau-schwarz-gefleckte Haut.
Anfangs wurde der Predator vom 1,78 m großen Jean-Claude Van Damme gespielt. Während der Dreharbeiten wurde aber das Design des Predators grundlegend überarbeitet, unter anderem sollte er bedeutend größer sein, da die anderen Schauspieler auch nicht gerade klein waren. Somit wurde die Rolle mit Kevin Peter Hall, der mit 2,20 m Van Damme um 42 cm überragte, besetzt. Der Pilot, der die Überlebenden am Ende des Films ausfliegt, wird auch von ihm gespielt. Im zweiten Teil verkörpert er ebenfalls den Predator.
Das giftgrüne, anscheinend fluoreszierende Blut des Predators ist Flüssigkeit aus handelsüblichen Knicklichtern, die mit Gleitgel vermischt wurde.[4] In der Szene, in der die Gefangene Anna, gespielt von Darstellerin Elpidia Carrillo, schildert, dass das unheimliche Wesen aus einer zugefügten Wunde grünes Blut verliert, spricht Arnold Schwarzenegger alias Major „Dutch“ Schaefer einen Satz, der als berühmtes Zitat in die Filmgeschichte einging: „Wenn es blutet, können wir es töten.“ (auf Englisch: „If it bleeds – we can kill it.“)
Der Film ist Agustin Ytuarte und Federico Ysunza gewidmet.
In dem vier Jahre später erschienenen Terminator 2 – Tag der Abrechnung, verwendet der humanoide Roboter T-800 an fortgeschrittener Stelle der Handlung dasselbe Maschinengewehr mit rotierendem Lauf des Modells Minigun M134 wie die Söldnertruppe von Anführer Major „Dutch“ Schaefer, offenkundig als motivischer Querverweis auf den Film Predator.
Mit Jesse Ventura und Arnold Schwarzenegger, die auch gemeinsam in Running Man (1987) vor der Kamera standen, wurden gleich zwei beteiligte Schauspieler später Gouverneure eines US-amerikanischen Bundesstaates. Auf diese Tatsache wird in der Episode No Strings der Fernsehserie Standoff angespielt, als das Team eine Lagerhalle mit Wärmebildkameras untersucht. Sonny Landham scheiterte 2003 bei seiner Kandidatur zum Gouverneur von Kentucky.
In der 2010 erschienenen Fortsetzung Predators wird kurz auf die Handlung dieses Films eingegangen. Nach der ersten Begegnung mit einem Predator erzählt die Deuteragonistin von Dutch Schaefers Bericht und erklärt, dass damals nur ein Marine die Konfrontation mit einem Predator überlebt habe, dabei aber sein ganzes Team getötet worden sei.
In dem Buch Aliens Vs. Predator: Beute, dessen Erstauflage 1994 erschien, wird die außerirdische Predator-Spezies „Yautja“ genannt.
Bei der Oscarverleihung 1988: War Predator für den Oscar für die beste visuellen Effekte nominiert.
Alan Silvestri gewann den Saturn-Award 1988. Im Gleichen Jahr war Arnold Schwarzenegger als Bester Darsteller, und Predator als Bester Science-Fiction-Film und für die besten Spezialeffekte nominiert.
Alan Silvestri gewann im gleichen Jahr den BMI Film Music Award.
Den Hugo Award Bewann Predator als "Best Dramatic Presentation (Long Form)"
und den Golden Reel Award gab es für Richard Shorr für den Ton (Best Sound Editing: Sound Effects and Foley in a Feature Film). |