Tatort 194 - Spielverderber
Serienmitglied
16. Teil der Serie
Zur Serienübersicht
Navigation
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Tatort 194 - Spielverderber
Tatort 194 - Spielverderber
Deutschland 1987 - 90 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Die Edelprostituierte Ulla, genannt die Gräfin, die für den Luden Toni gearbeitet hat, wird ermordet. In der Nähe des Fundorts der Leiche befindet sich der Unterschlupf des Milieukenners Mottenpaule. Als Schimanski ihn aufsucht, bekommt er den Hinweis, dass das Opfer ein Geheimnis eines Freiers zu Geld machen wollte, und dass Toni neuerdings einen teuren Nachtclub besitzt. Schimanski konfrontiert Toni mit dem Tod Ullas, aber der gibt sich überrascht. Auf dem Revier erfährt Schimanski von seinem Kollegen Thanner, dass sich auf dem Anrufbeantworter der Toten ein Herr Grüber gemeldet hat, der sich schnell durch Hänschens Hilfe ermitteln lässt. Es handelt sich um einen Import-Export-Geschäftsmann. Sowohl bei Grüber als auch bei Toni läuft Schimanski ein älterer Herr über den Weg. Der Mann erweist sich als BKA-Beamter namens Tumler, der ebenfalls ein Interesse an den Geschäften von Grüber zu haben scheint. Schimanski will sich mit Mottenpaule treffen, um mehr zu erfahren, findet ihn jedoch tot auf. Toni wird beschuldigt, sich mit Hilfe seines Kompagnons Geibel aus der Affäre ziehen zu wollen. Als Toni verschwindet, bekommt Schimanski von Geibel, der vorgibt, Toni ausbooten zu wollen, einen Tipp, wo er zu finden sei. Schimanski spürt Toni in einem verlassenen Werksgebäude auf und nimmt ihn fest. Die Waffe, die Schimanski bei ihm findet, erweist sich als Tatwaffe. Toni bleibt stur bei der Vernehmung und Thanner beschattet Grüber, der nach Genf fliegt. Auf dem Flughafen trifft Grüber mit Tumler zusammen. Schimanski besucht Tumler daraufhin in seiner komfortabel ausgestatteten Wohnung und langsam entwickelt sich eine gegenseitige Sympathie. In einer Nachtbar bekommt Schimanski einen Tipp von seiner Freundin Jenny, dass einige Männer planen, ein Munitionsdepot der Bundeswehr zu überfallen. Als Schimanski und Thanner Geibel in Tonis Nachtclub aufsuchen wollen, finden sie ihn tot auf der Tanzfläche. Zu ihrer großen Überraschung entpuppt sich der Tote als der LKA-Beamte Stadelmaier, der für Tumler gearbeitet hat. Bei einer härteren Vernehmung Tonis wird dieser weich und gibt zu, für Grüber die Drecksarbeit, somit auch den Mord, erledigt zu haben. Für Thanner wird Tumler immer zwielichtiger, da er offensichtlich versucht, Grüber zu schützen. Schimanski, Thanner und Hänschen beobachten am Munitionsdepot, wie vier maskierte Männer dort eindringen und einen Lkw mit Waffen stehlen. Bei der Flucht kann Schimanski einen der Täter überwältigen und mit dessen Taxi dem Lkw zu einem Schrottplatz folgen. Wenig später trifft auch Grüber dort ein, um seine Männer zu bezahlen, wird aber von Schimanski und seinen Kollegen gestellt. Zurück auf dem Revier wird Schimanski von Kriminaloberrat Königsberg ein Ersuchen des BKA präsentiert, Grüber freizulassen, das sich aber nach genauer Überprüfung als ein durch Tumler in die Wege geleitetes Dokument erweist. Als sie ihn in seiner Wohnung aufsuchen, finden sie viel Bargeld und die Tatwaffe, mit der Mottenpaule und Stadelmaier ermordet worden sind. Tumler erzählt ihnen, dass er sich in einer misslichen Situation befinde, da sein Sohn eine teure Operation benötige. Daraus leitete er das Recht ab, sich einmal bestechen lassen zu dürfen. Zum Schluss bedankt sich Schimanski mit einem riesigen Blumenstrauß bei Jenny für ihre Hilfe.

Gedreht wurde bereits 1986 in Duisburg und in den Bavaria Filmstudios Geiselgasteig in München. Die Bar Jenny's Place, in der sich Schimanski mit Jenny traf, war in der Tat Jenny's Place, eine Jazzbar in München-Schwabing, die von 1985 bis 1989 existierte und Jennys Darstellerin Jenny Evans gehörte. Sie trug auch das von ihr getextete Lied Jenny's Place vor, das 1993 auf der CD Girl Talk: Live at the Allotria wiederveröffentlicht wurde. Der sie begleitende Pianist war Edgar Wilson.

Schauspieler Lutz Reichert spielte später den speziellen Kriminalbeamten Meier 2 in den Stoever/Brockmöller-Tatorten.

Tears of Ice ist der Titelsong dieser Tatortfolge; interpretiert wurde er von Bolland & Bolland.

Diese Tatort-Folge wurde bei ihrer Erstausstrahlung am 8. Juni 1987 von 17,65 Mio. Zuschauern gesehen, was einem Marktanteil von 44,00 % entsprach.

Starttermine:
08.06.1987 Deutschland Erstausstrahlung ARD
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Götz George Kriminalhauptkommissar Horst Schimanski
2 Eberhard Feik Kriminalhauptkommissar Christian Thanner
3 Chiem van Houweninge Hans 'Hänschen' Scherpenzeel van Maaskant-Schoutens  
4 Ulrich Matschoss Kriminalrat Karl Königsberg  
5 Wolfgang Wahl Tumler  
6 Jenny Evans Jenny  
7 Guntbert Warns Toni Keller  
8 Lutz Reichert Egon Grüber  
9 Heinz Wanitschek Geibel  
10 Erich Will Mottenpaule  
11 Waldemar Wichlinski   
12 Bianca Brors   
13 Christine Wolff
(als Christine Wolff-Mewes)
  
14 Gigi LaFontaine   
nach oben
Stab
Musik
Bolland & Bolland (Titelsong: Tears of Ice), Joachim-Franz Bartzsch (als Franz Bartzsch)
Drehbuch
Felix Huby, Hartmut Grund
Kamera
Karl Kases
Schnitt
Gisela Thielens
Produktionsfirmen
Bavaria Film GmbH (für den WDR)
Produktionsleitung
Julia Fischer (Aufnahmeleitungsassistenz), Uwe Kaluza (Aufnahmeleitungsassistenz), Peter Sterr (Leitung), Georg Utto (Aufnahmeleitung)
Ton
Christian Schubert (Mischung), Rainer Wiehr
Spezialeffekte
Helmut Hribernigg
Regieassistent
Christiane Brenndoerfer (Zweite Assistentin als Christiane Brenndörfer), Helenka Hummel (als H. Hummel-Hinderks)
Szenenbild
Götz Weidner
Bauten
Michael Assinger, Wolfgang Ruprecht
Kostüme
Ute Schwippert
Maske
Noni Kuzmin, Peter Müller
Produzent
Jörn Schröder
Regie
Pete Ariel
nach oben
16. Teil der Serie "Schimanski"
Folge Titel Jahr
1 Tatort 126 - Duisburg-Ruhrort 1981
2 Tatort 131 - Grenzgänger 1981
3 Tatort 134 - Der unsichtbare Gegner 1982
4 Tatort 138 - Das Mädchen auf der Treppe 1982
5 Tatort 143 - Kuscheltiere 1982
6 Tatort 146 - Miriam 1983
7 Tatort 156 - Kielwasser 1984
8 Tatort 159 - Zweierlei Blut 1984
9 Tatort 164 - Rechnung ohne Wirt 1984
10 Tatort 167 - Doppelspiel 1985
11 Tatort 171 - Das Haus im Wald 1985
12 Tatort 184 - Schwarzes Wochenende 1986
13 Tatort 200 - Zahn um Zahn 1985
14 Tatort 180 - Der Tausch 1986
15 Tatort 188 - Freunde 1986
16 Tatort 194 - Spielverderber 1987
17 Tatort 205 - Gebrochene Blüten 1988
18 Tatort 232 - Zabou 1987
19 Tatort 209 - Einzelhaft 1988
20 Tatort 214 - Moltke 1988
21 Tatort 217 - Der Pott 1989
22 Tatort 222 - Blutspur 1989
23 Tatort 225 - Katjas Schweigen 1989
24 Tatort 230 - Medizinmänner 1990
25 Tatort 234 - Schimanskis Waffe 1990
26 Tatort 246 / Polizeiruf 110 142 - Unter Brüdern 1990
27 Tatort 244 - Bis zum Hals im Dreck 1991
28 Tatort 250 - Kinderlieb 1991
29 Tatort 252 - Der Fall Schimanski 1991
30 Polizeiruf 110 153 - Thanners neuer Job 1991
31 Schimanski 01 - Die Schwadron 1997
32 Schimanski 02 - Blutsbrüder 1997
33 Schimanski 03 - Hart am Limit 1997
34 Schimanski 04 - Muttertag 1998
35 Schimanski 05 - Rattennest 1998
36 Schimanski 06 - Geschwister 1998
37 Schimanski 07 - Sehnsucht 1999
38 Schimanski 08 - Tödliche Liebe 2000
39 Schimanski 09 - Schimanski muss leiden 2000
40 Schimanski 10 - Kinder der Hölle 2001
41 Schimanski 11 - Asyl 2002
42 Schimanski 12 - Das Geheimnis des Golem 2004
43 Schimanski 13 - Sünde 2005
44 Schimanski 14 - Tod in der Siedlung 2007
45 Schimanski 15 - Schicht im Schacht 2008
46 Schimanski 16 - Schuld und Sühne 2011
47 Schimanski 17 - Loverboy 2013
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Tatort: Die Akte Schimanski Deutschland 07.12.2021
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Schimanski Songs Selfmade
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 933. mal aufgerufen.