Sabotage
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Splendid Synchron GmbH (Köln)
Dialogbuch: Klaus Bickert
Dialogregie: Björn Schalla
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Sabotage
Sabotage
USA 2014 - 109 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

John Wharton („Breacher“) leitet eine Spezialeinheit (Special Operations Team, SOT) der Drogenbekämpfungsbehörde DEA. Die Teammitglieder sind James Murray („Monster“) und dessen Frau Lizzy Murray, Joe Philips („Grinder“), Julius Edmonds („Sugar“), Eddie Jordan („Neck“), Tom Roberts („Pyro“), Bryce McNeely („Tripod“) und Smoke Jennings. Zu den Hauptaufgaben der SOT-Einheit gehören bewaffnete Einsätze an der vordersten Front des Kriegs gegen die Drogen. Bei einer Razzia in einer Kartell-Festung, bei der Smoke erschossen wird, unterschlägt das Team 10.000.000 US-Dollar. Sie verstecken das Geld in einem Abwasserrohr, um es später zu holen und unter sich aufzuteilen. Als sie das Geld holen wollen, ist es jedoch verschwunden. Sie geraten unter Verdacht und werden mehrere Monate lang suspendiert, befragt und observiert. Jedoch findet man keine konkreten Beweise und die Suspendierungen werden wieder aufgehoben. Nach einem erfolgreichen Training feiert das Team mit reichlich Alkohol in einer Bar. Später in der Nacht wird Pyro getötet, da jemand sein Wohnmobil auf die Gleise gefahren hat, und dieses von einem Zug gerammt wird. Die Ermittlerin der Mordkommission des Atlanta Police Departments Caroline Brentwood und ihr Partner Darius Jackson werden auf den Fall angesetzt und verhören Pyros Teamkollegen. Brentwood will auch Neck vernehmen und bittet Breacher um seine Hilfe. Gemeinsam fahren sie zu Necks Haus, wo sie ihn an die Decke genagelt und ausgeweidet finden. Brentwood erkennt an der Ausführung den Modus Operandi der Kartelle, was Breacher zu der Annahme führt, dass das Rios-Garzas-Drogenkartell bereits Jagd auf das Team und das gestohlene Geld macht. Nachdem die DEA die Mithilfe bei der Aufklärung der Morde verweigert hat, wird Brentwood von einem Informanten ein USB-Stick zugespielt, auf dem eine Videoaufnahme der Vernehmung des Teams von Breacher durch die Ermittler der DEA bezüglich des Diebstahls aufgezeichnet ist. Wütend erkennt sie, dass Breacher ihr gegenüber nicht aufrichtig war und stellt ihn zur Rede. Breacher und Brentwood wollen Tripod warnen, der die DEA verlassen hatte, finden ihn jedoch nur noch tot und mit Geldscheinen bedeckt. Er wurde bei einer Schießerei getötet. Einen der getöteten Angreifer kann Breacher als ehemaligen guatemaltekischen Elitesoldaten (Kaibil) identifizieren. Monster besucht später Brentwood, die immer noch misstrauisch gegenüber Breacher ist, und erklärt ihr, was zwei Jahre zuvor nach einer misslungenen Übergabe des Kartellbosses Edgar Rios an die mexikanische Bundespolizei in Juárez geschehen war: Breachers Familie wurde vom Kartell entführt. Sie zeichneten über Wochen die Folter und Morde an seiner Frau und seinem Sohn auf Video auf und schickten ihm Körperteile seiner Angehörigen und zuletzt das Band. Breacher verbrachte Monate auf der Suche nach den Mördern seiner Familie, bevor das Team ihn überzeugte, zurückzukommen. Brentwood entschuldigt sich bei Breacher, der ihr verzeiht und weitere Informationen zu ihrem Fall gibt. Jackson folgt den Spuren des toten Kaibil zu einem Handy in einem vom Kartell überwachten Haus, das von Breacher und seinem Team überfallen wird, um die Mörder der anderen Teammitglieder zu stellen. Dort sind zwar Drogendealer und Methamphetamin, aber keine Kartell-Killer. Die Killer werden später auf dem Grund eines Flusses in der Nähe von Tripods Haus gefunden. Es stellt sich heraus, dass sie bereits vor Pyro und Neck getötet wurden. Einem der Kaibiles fehlt ein Daumen. Brentwood stellt fest, dass der Fingerabdruck zu einem Abdruck von Pyros Wohnmobil passt. Das bedeutet, dass jemand anderes die Leute vom DEA SOT tötete und den Verdacht auf das Kartell lenken will. Breacher versammelt das Team, um ihnen zu sagen, was passiert ist. Lizzy flippt aus und offenbart eine Affäre mit Sugar. Grinder gesteht Brentwood später, dass sie das Geld gestohlen haben. Anschließend treffen sie sich mit Breacher, um zu diskutieren, was zu tun sei. In diesem Moment erschießt Lizzy mit einem Scharfschützengewehr Grinder und flieht anschließend mit Sugar. Lizzy trifft sich während der Flucht mit Monster, der ihren Reisepass im Abflusshäcksler zerstört und dafür von der wütenden Lizzy mit einem Messer erstochen wird. Brentwood und Breacher treffen auf der Suche nach Lizzy und Sugar bei Monster ein und finden ihn tot im Kühlschrank. Bei einem vereinbarten späteren Treffen in einem Parkhaus geraten Brentwood und Breacher in eine Schießerei mit Lizzy und Sugar. Nach der Verfolgungsjagd durch die Straßen der Stadt stirbt Sugar bei einem Unfall, bei dem Lizzy schwer verletzt wird. Breacher gesteht Lizzy, dass nicht das Team das Geld hätte, sondern er. Lizzy versucht ihre Waffe zu erreichen, aber Breacher erschießt sie zuvor. Wochen später sieht man Breacher in Mexiko, wo er mit dem gestohlenen Geld einen Polizisten besticht, um den Aufenthaltsort des Mannes zu erfahren, der seine Familie tötete. Breacher findet diesen in einer mexikanischen Bar und tötet ihn und seine Kumpane in einem heftigen Schusswechsel, bei dem er selbst verletzt wird. Nachdem er somit seine Familie gerächt hat, setzt er sich an einen Tisch, nimmt einen Schluck Whisky, zündet sich eine Zigarre an und lächelt.

Als ursprüngliche Titel des Films waren Ten und Breacher geplant.[3] Der Film gilt als Adaption von Agatha Christies Und dann gabs keines mehr (Original: Ten Little Niggers), dem meistverkauften Kriminalroman.

Die Dreharbeiten fanden von September 2012 bis Januar 2013 hauptsächlich in Atlanta, Georgia, Hartford und New York statt. Die Produktionsfirmen Open Road Films (II), QED International und Crave Films verfügten über ein Budget von geschätzten 35 Millionen US-Dollar.

Starttermine:
19.03.2014 USA Erstaufführung Los Angeles, Kalifornien
28.03.2014 USA Kinostart
10.04.2014 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Arnold Schwarzenegger John 'Breacher' WhartonThomas Danneberg
2 Sam Worthington James 'Monster' MurrayAlexander Doering  
3 Joe Manganiello Joe 'Grinder' PhillipsTorben Liebrecht  
4 Josh Holloway Eddie 'Neck' JordanJohannes Berenz  
5 Terrence Howard Julius 'Sugar' EdmondsSimon Jäger  
6 Max Martini Tom 'Pyro' RobertsThomas Nero Wolff  
7 Kevin Vance Bryce 'Tripod' McNeelyOliver Siebeck  
8 Mark Schlegel 'Smoke' Jennings  
9 Ned Yousef Dubai Geldwäscher  
10 Mireille Enos Lizzy MurrayMarie Bierstedt  
11 Maurice Compte SapoSebastian Christoph Jacob  
12 Martin Donovan Floyd DemelFrank Röth  
13 Michael Monks ASAC PhelpsWalter Alich  
14 Nick Chacon
(als Nicolas Chacon)
DEA Sniper  
15 Tim Ware Stan Morris, DEA VerhörenderHans Hohlbein  
16 Gary Grubbs Lou Cantrell, DEA VerhörenderBodo Wolf  
17 B.J. Winfrey
(als BJ Winfrey)
DEA AgentMartin Kautz  
18 Kendrick Cross DEA AgentBjörn Schalla  
19 Hakim Callender DEA Agent  
20 Troy Garity Agent SpolcheckFrank Schaff  
21 Morgan Alexandria Stripklub-Kellnerin  
22 Jermaine Holt
(als Jermaine T. Holt) (Stunts)
Stripklub-Rausschmeißer  
23 Jaime FitzSimons Capt. Walther  
24 Everton Lawrence Deputy Hayes  
25 Neko Parham
(als Marty Neko Parham)
Deputy Richards  
26 Olivia Williams Det. Caroline BrentwoodMelanie Pukaß  
27 Harold Perrineau JacksonMatthias Deutelmoser  
28 DeWayne Calhoun GerichtsmedizinerReinhard Scheunemann  
29 Maia Moss-Fife Gerichtsmedizinische AssistentinMaja Maneiro  
30 Parisa Johnston Forensiker  
31 Alan Gilmer Gen. CounselOlaf Reichmann  
32 Emily B. Torres Scharfschützin der Federales  
33 Catherine Dyer Karen WhartonCathlen Gawlich  
34 Patrick Johnson Jacob Wharton  
35 Travis Lee Young RedneckAxel Lutter  
36 Terry Gragg RedneckMarco Kröger  
37 Paul Anthony Barreras
(als Paul 'Sparky' Barreras)
BrujoAbelardo Decamilli  
38 Amy Parrish APD Officer  
39 Andrew Comrie-Picard Fahrer bei Autounfall  
40 Andrew Fincher Cop  
41 Mario Ramirez Reyes
(als Mario Ramirez)
Mexikanischer Commandante  
42 Melissa Martinez Hübsches Barmädchen  
43 Jimmy Ortega Auftragsmörder  
Nicht genannte Darsteller
44 Haji Abdullah Drogendealer  
45 David Alessi Atlanta/Poliyist  
46 Sope Aluko Reyeptionist  
47 Cassandra Bautista Mexikanische Bartänzerin  
48 Rus Blackwell Joe John Curley  
49 Anthony Boco Auftragskiller  
50 DuRa Brown Lokführer  
51 Harley Castro Mexikanischer Marinesoldat  
52 Mike Davidson Gerichtsmediziner  
53 Dilsey Davis Freiwillige  
54 Reiko Elio Atlanta Polizist  
55 Jeff Glover DEA Agent  
56 Jonathan Hillery Polizist  
57 Julie Ivey Emma Curley  
58 Angela Kerecz Stripperin  
59 King Klubbesucher  
60 Drew Lamkins DEA Supervisor  
61 Scott Ledbetter Polizist  
62 Charles McIntosh Stripklub-Bartender  
63 Ralf Moeller   
64 Jim Recznik B. Smith  
65 Lorenzo Rodriguez Barbesucher  
66 Dave Simmons Auftragskiller des Drogenkartells  
67 Michael J. Walker Mexikanischer Marinesoldat  
68 Millie Wannamaker DEA Agent  
69 Billy D. Lucas
(Schwarzeneggers Stunt Double)
  
Stuntmen
70 Jose Vasquez Auftragskiller im Apartment  
71 Eddie J. Fernandez
(als Edward Fernandez)
Auftragskiller im Apartment  
72 Adrian F. Gonzalez
(als Adrian Gonzalez) (Stunts)
Auftragskiller im Apartment  
73 Jared Woods Auftragskiller im Apartment  
74 Antony Matos
(als Anthony Matos)
Auftragskiller im Apartment  
75 Laurence Chavez Auftragskiller im Apartment  
76 Maya Santandrea Latina-Geisel  
77 Elizabeth Davidovich Geisel in Monte Carlo  
78 Michelle Alvarado
(als Michelle Alvarado Martins)
Brujos Barmädchen  
79 Sabrina LeBrun Brujos Auftragsmörderin  
80 Luis Moncada Brujos Auftragsmörder  
81 Chris Trouble Delfosse
(als Chris Delfosse)
Brujos Auftragsmörder  
82 Carlos Ayala Brujos Auftragsmörder  
83 Daniel Moncada Brujos Auftragsm;rder  
84 Scott Ledbetter Polizist  
85 Don Abbatiello   
86 Manny Ayala   
87 Rosie Bernhard   
88 Todd Bryant   
89 Johnny Cooper   
90 Joe Dryden   
91 John Galindez
(als Johnny Galindez)
  
92 Denise Gallo   
93 Dean Grimes   
94 Chad Guerrero   
95 Oliver Keller   
96 Johnny Krieg   
97 Efka Kvaraciejus   
98 Jasi Cotton Lanier
(als Jasi Lanier)
  
99 Don Lee   
100 Dave Macomber
(Sam Worthingtons Stunt Double als David Macomber)
  
101 Chris Morena   
102 Joe Ordaz   
103 Christopher Padilla
(als Chris Padilla)
  
104 Dieter Rauter   
105 Greg Rementer   
106 David 'Flip' Rodriguez   
107 Jimmy Romano   
108 Luci Romberg
(Mireille Enos' Stunt Double)
  
109 David Rowden   
110 Andy Rusk   
111 Alex Schoenauer   
112 Kevin Waterman   
113 Marcus Young   
114 Jennifer Badger
(Olivia Williams' Stunt Double)
  
115 Paul Chappell
(Präzisionsfahrer)
  
Ungenannte Stuntmen
116 Jahnel Curfman
(Olivia Williams' Stunt Double)
  
117 Martin De Boer
(Josh Holloways Stunt Double als Martin 'Dutchman' De Boer)
  
118 Freddie Joe Farnsworth   
119 George T. Fleming   
120 Bradford Haynes
(Präzisionsfahrer)
  
121 Sli Lewis
(Präzisionsfahrer)
  
122 Billy D. Lucas
(Schwarzeneggers Stunt Double)
  
123 Justin East Präzisionsfahrer  
nach oben
Stab
Musik
David Sardy
Drehbuch
David Ayer, Skip Woods
Stunt-Koordinator
Mike Gunther, Billy D. Lucas (als Billy Lucas), Kyle Woods (Second Unit), Dave Macomber (Kampfszenen (Ungenannt))
Kamera
Bruce McCleery
Schnitt
Dody Dorn
Produktionsfirmen
Open Road Films (II) (als Open Road), QED International, Crave Films, DEA Productions, Covert Media, DragonCove Studios, Roth Films (Ungenannt), Ruddy Productions (Ungenannt)
Produktionsleitung
Vickie M. Hsieh (supervisor: Nachdreh), Ethan Smith, Haley Sweet (supervisor), Michael Tinger (Postproduktion)
Ton
Mike Filosa (Second Unit), Sebastiano Mura, Lisa Pinero, Piero Mura (supervising sound editor)
Spezialeffekte
Look Effects (visual effects), Locktix (Visual Effects), James L. Roberts, David Fletcher
Regieassistent
Jason Blumenfeld (1st aD), Philip Banks (2nd 2nd AD), Tracey Poirier (2nd AD), Paul Uddo (2nd AD), Townson Wells (2nd AD: 2nd unit), Jen Willis (2nd 2nd AD)
Continuity
Janine Gosselin (Action unit), Babette Stith
Drehorte
Carri Gibbs (scout), Melanie Manning (Scout), Ryan Schaetzle, Earl West
Szenenbild
Devorah Herbert
Bauten
Kevin Constant
Ausstattung
Jennifer M. Gentile
Besetzung
Lindsay Graham, Mary Vernieu
Kostüme
Mary Claire Hannan
Maske
Carla Brenholtz, Lee Gren (Tattoos: Tinsley Studio), Michael Shawn McCracken (makeup-Spezialeffekte), Tina Roesler Kerwin (Leitung; tattoo designer)
Frisuren
Kelvin R. Trahan (Leitung)
Technischer Berater
Andrew Fincher, Kevin Vance (Militär)
Trainer
Richard Mesquita (martial arts)
Produzent
David Ayer, Bill Block, Jason Blumenfeld (EP), Gernot Friedhuber (Co-Produzent), Paul Hanson, Anton Lessine (EP), Alex Ott (Co-Produzent), Palak Patel, Joe Roth (EP), Albert S. Ruddy (EP), Sasha Shapiro (EP), Ethan Smith, Skip Woods (EP), Geoff Yim (EP), Paul Anthony Barreras (AP als Paul 'Sparky' Barreras), Mike Gunther (AP)
Regie
David Ayer, Mike Gunther (2nd Unit)
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Sabotage USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1567. mal aufgerufen.