Brian O’Conner, ehemaliger Undercover-Cop, wurde suspendiert, weil er Dominic Toretto nach einem Straßenrennen im ersten Teil The Fast and the Furious entwischen ließ und lebt nun in Miami. Eines Abends wird er zu einem illegalen Straßenrennen mit drei weiteren Fahrern gebeten, das von seinem Freund Tej Parker organisiert wird. Nachdem O’Conner und Suki im Ziel angekommen sind, greift die Polizei ein und nimmt O’Conner fest. O’Conner wird im FBI-Hauptquartier dazu überredet, gegen Löschung seiner Strafakte für das FBI den argentinischen Drogenhändler Carter Verone wegen Geldwäsche zu überführen. O’Conner soll mit Agent Dunn zusammenarbeiten, der von Autos keine Ahnung hat und schlägt stattdessen vor, seinen alten Freund Roman Pearce als Partner zu nehmen. In Barstow finden sie Pearce bei einem Schrottautorennen und überreden ihn, ebenfalls für die Löschung seiner Strafakte bei der Überführung von Verone zu helfen. Gemeinsam bekommen sie im Hauptquartier des FBI von Undercoveragentin Monica Fuentes und Agent Bilkins zwei Wagen. Damit fahren sie Rennen, um Verones Vertrauen für einen Job zu bekommen. Nachdem die beiden den Test bestanden haben, bekommen sie den Job. In der Werkstatt stellt der befreundete Mechaniker Jimmy fest, dass die beiden Autos durch das FBI mit GPS ausgestattet wurden. O’Conner und Pearce beschließen, sich bei einem Straßenrennen zwei neue Wagen zu besorgen, dies gelingt ihnen. Anschließend fahren sie in einen Club, um Verone zu treffen. Im VIP-Bereich des Clubs erreicht Verone durch Folter des zuständigen Polizeichefs, Detective Whitworth, ein Zeitfenster für seine Flucht am nächsten Tag. An diesem treffen sich O’Conner und Pearce mit den Handlangern von Verone, holen das Drogengeld aus einer Wohnung und müssen vor der Polizei, die Whitworth dennoch ausrücken lässt, flüchten. Das Duo fährt, von der Polizei verfolgt, mit den GPS-überwachten Autos in eine alte Lagerhalle und steigt in die zuvor gewonnenen Wagen um. Dutzende weitere – von Tej organisierte – Straßenrennfahrer befinden sich in dieser Lagerhalle und fahren gleichzeitig mit O’Conner und Pearce aus der Halle. In diesem Durcheinander können sich O’Conner und Pearce in ihren neuen Autos unbemerkt absetzen. Die Polizisten, die am Flugplatz warten, müssen feststellen, dass Verone nicht dort ist. Dieser befindet sich auf seiner Yacht und stellt fest, dass Monica Fuentes ihn verraten hat. O’Conner soll nach Übergabe des Geldes aus dem Weg geräumt werden, Pearce kann das verhindern. Gemeinsam fahren sie in einem Wagen auf die Yacht von Verone auf, um ihn zu stellen und Fuentes zu retten. Nachdem Verone überführt ist, gewährt Agent Markham dem Duo die versprochene Löschung ihrer Strafakte, woraufhin Pearce Markham die ihm zunächst vorenthaltene zweite Hälfte von Verones Geld überreicht. Abschließend ist zu sehen, dass Pearce mehrere tausend Dollar des Geldes unterschlagen hatte, um sich in Miami niederzulassen.
Die Dreharbeiten fanden vom 25. September bis zum 14. Dezember 2002 überwiegend in Florida statt.
Die Produktionskosten wurden auf 76 Millionen US-Dollar geschätzt. Der Film spielte in den Kinos weltweit rund 236 Millionen US-Dollar ein, davon 127 Millionen US-Dollar im nordamerikanischen Raum.
Mit der Heimkinoauswertung des Films wurde der Kurzfilm Turbo-Charged Prelude veröffentlicht, der 2 Fast 2 Furious mit seinem Vorgängerfilm The Fast and the Furious verbindet. Gezeigt wird, wie Brian O’Connor vor der Polizei flieht und auf seiner Reise durchs Land seinen Nissan Skyline GT-R R34 erwirbt und diverse Straßenrennen bestreitet, bis er schließlich in Miami ankommt, wo er einigen getunten Fahrzeugen folgt (Mazda RX-7 und Toyota Supra).
Der Film erhielt den BMI Film Music Award für David Arnold bei den BMI Film & TV Awards in der Kategorie Beste Musik. Ferner erhielt er den Teen Choice Award in der Kategorie Choice Movie Chemistry für Paul Walker und die Harmonie die er mit seinem Auto darbot. Ebenso einen Teen Choice Award in der Kategorie Choice Movie Fight/Action Sequence für die beste Kampf-/Actionszene. |