San Andreas |
|
 |
Navigation |
Inhalt |
Besetzung |
Stab |
 |
Synchronfassungen |
Aktuell angezeigte Fassung |
Deutsche Fassung |
RC Production Kunze & Wunder GmbH & Co. KG (Berlin) |
Dialogbuch: |
Tobias Neumann |
Dialogregie: |
Marius Clarén |
|
|
Alle Synchronfassungen |
Deutsche Fassung |
 |
Weiterführende Links |
IMDb |
 |
|
 | San Andreas |  |
|
San Andreas
|
USA 2015 - 114 Min. |
Internationale Titel einblenden |
 |
Inhalt |
Durch ein für diese Region ungewöhnlich starkes Erdbeben wird der Hoover Dam zerstört. Hierbei stirbt Kim Park, der Forschungspartner des Seismologen Dr. Lawrence Hayes. Durch die Geschehnisse alarmiert, forciert Hayes seine Forschungen und gelangt zum Schluss, dass durch das Auseinanderdriften des San-Andreas-Grabens ein bisher nie dagewesenes Erdbeben Kalifornien erschüttern werde. Zur Nothilfe wird Rettungsflieger Ray Gaines ins Katastrophengebiet gerufen, während seine Tochter Blake sich zusammen mit dem neuen Freund seiner Exfrau, Daniel Riddick, in San Francisco aufhält. Unterdessen trifft sich Gaines’ Exfrau Emma mit der Schwester ihres Freundes in Los Angeles. Dann erschüttert das von Dr. Hayes erwartete Erdbeben die Region und zerstört nahezu alle Gebäude. Gaines kann mit Hilfe seines Helikopters seine Exfrau aus dem kollabierenden Gebäude retten, beschädigt dabei aber sein Fluggerät. Unterdessen wurde auch San Francisco getroffen. Blake und Riddick ist es nicht gelungen, rechtzeitig zu entkommen. Vielmehr ist Blake in einem Auto in einer immer weiter einstürzenden Tiefgarage eingeklemmt. Auf der Suche nach Hilfe lässt Riddick sie im Stich. Gerettet wird sie erst von den Brüdern Ben und Ollie. Den dreien gelingt es, die Eltern von Blake telefonisch zu erreichen und ihre Rettung aus dem Katastrophengebiet zu arrangieren. Zunächst per Helikopter, später per gestohlenem Pick-up und Kleinflugzeug schaffen es Ray und Emma nach San Francisco, müssen dort aber feststellen, dass der Coit Tower, der vereinbarte Treffpunkt, in Flammen steht. Kurz darauf bebt die Erde erneut, mit 9,6 auf der Richterskala das bisher stärkste Erdbeben der Geschichte. Vor dem darauffolgenden Megatsunami, der Tausende tötet, retten sich Blake, Ben und Ollie in ein Hochhaus. Ray und Emma rasen inzwischen der Welle in einem Motorboot entgegen und schaffen es, sie zu überqueren, bevor sie bricht und die Golden Gate Bridge wegspült, wobei Riddick von einem Container erschlagen wird. Während ihre Tochter mit dem Brüderpaar in dem nach und nach volllaufenden Hochhaus gefangen ist, machen sich Ray und Emma auf die Suche nach ihr und finden sie schließlich. Ray schafft es, die halb ertrunkene Blake aus dem Gebäude zu retten. Eine Wiederbelebung scheint zunächst gescheitert, gelingt schließlich aber doch. Die Familie ist glücklich wieder vereint, und zwischen Blake und Ben hat sich eine romantische Beziehung entwickelt, während San Francisco sich aufgrund des Erdbebens in eine Insel verwandelt hat.
Die Planung des Films begann bereits 2011, doch trotz der eher einfachen Handlung gab es Probleme mit dem ersten Drehbuchentwurf von Jeremy Passmore und Andre Fabrizio. Aufgrund dessen wurden Allan Loeb und Carlton Cuse engagiert, um den Entwurf zu überarbeiten. Da die Produzenten auch nach der Überarbeitung nicht zufrieden waren, ließen sie das Drehbuch schließlich ein zweites Mal von Chad und Carey Hayes überarbeiten.
Die Dreharbeiten fanden vom 22. April bis zum 27. Juli 2014 in Australien und Kalifornien statt.
Johnson und Gugino arbeiten in San Andreas nach Die Jagd zum magischen Berg und Faster bereits zum dritten Mal zusammen. Regisseur Peyton inszenierte bereits Die Reise zur geheimnisvollen Insel, in welchem Johnson ebenfalls die Hauptrolle spielte.
Wegen des Erdbebens in Nepal kurz vor Veröffentlichung des Films gab Warner Bros. am 30. April 2015 bekannt, die Werbekampagne für den Film zu ändern. Promomaterial zu dem Film enthielt Informationen darüber, wie man den Betroffenen in Nepal helfen könne. Zusätzlich wurde eine Kampagne gestartet, die über Schutzmaßnahmen und Vorbereitungen auf Naturkatastrophen informiert. Poster und Trailer wurden hingegen nicht verändert. |
Starttermine: |
21.05.2015 |
England |
Erstaufführung |
London |
28.05.2015 |
Deutschland |
Kinostart |
29.05.2015 |
USA |
Kinostart |
|
nach oben |
 |
Besetzung |
|
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Andrew Lockington
|
Drehbuch |
Andre Fabrizio (Geschichte), Carlton Cuse, Jeremy Passmore (Geschichte)
|
Stunt-Koordinator |
Bob Brown, Keith Campbell, Jon Devore, Kyle Gardiner (Australien), Paul Jennings
|
Kamera |
Steve Yedlin
|
Schnitt |
Bob Ducsay
|
Produktionsfirmen |
New Line Cinema, Village Roadshow Pictures, RatPac-Dune Entertainment, Flynn Picture Company (als FPC)
| Produktionsleitung |
Brendon 'Moose' Boyd (Aufnahmeleitung: Australien), Anne Bruning, Kathleen M. Courtney (San Francisco), Jenny Hinkey (Los Angeles), Mark 'Lurch' Houstein (Aufnahmeleitung: 2nd unit, Australien), Ashish Kukian, Steve Love (Nachdreh), Vanessa Mendoza (supervisor), Jason Pomerantz (IMAX Version), Darin Read (Postproduktion), Hans Ritter (Herstellungsleitung: Nachdreh)
| Ton |
Steven D. Grothe (Los angeles Unit), Neil Riha (Marine Unit (San Francisco)), Guntis Sics, Nelson Stoll (San Francisco), Per Hallberg (supervising sound editor)
| Spezialeffekte |
Scanline VFX (visual effects als Scanline VFX), Hydraulx (visual effects als [hy*drau'lx]), Method Studios, Cinesite (visual effects), Atomic Fiction (visual effects), Soho VFX (visual effects), Image Engine Design (visual effects als Image Engine), Moving Picture Company (MPC) (visual effects als MPC), Stereo D ( (3D conversion), The Third Floor (previsualization), Proof (previsualization), Daneiam, J.E.M. F/X, Method Studios, Mist VFX Studio, Leanne Brooks, Geoff Heron (San Francisco), Joe Pancake
| Regieassistent |
David Hallinan (1st AD: 2nd unit), Steve Love (1st AD: Nachdreh), Scott McCutcheon (1st AD: 2nd unit), Brian Moon (1st aD: Miami), Nick Satriano (1st AD: 2nd unit), Eddie Thorne (1st AD: 2nd unit, Australien), Simon Warnock (1st AD), Guy Campbell (2nd AD), Rachel Caproni (2nd 2nd AD: 2nd unit, San Francisco), Nerida Groth (2nd 2nd AD), Jason Halley (2nd 2nd AD San Francisco), Jason Inman (2nd AD: Nachdreh), Michael Jordan (leitender 2nd AD: 2nd unit, San Francisco), Brian Relyea (2nd AD: Los Angeles), Jerremy Stewart (leitender 2nd AD), Joshua Randle Firth (3rd AD), Tom Hooper (3rd AD), Aimee Robertson (3rd AD: 2nd unit), Dan Cole (Azubi), Gene Corser (Statisten), Elizabeth Cotching, Julie Cummings, Lauren Ann Evans (als Lauren Evans), Robert K. Rogers (als Robert Rogers), Marieke Spence
| Continuity |
Trisha Burton (Nachdreh), Joyce Heftel (Pre-timing), Carolina Häggström (2nd unit), Linda Leifer (2nd unit), Victoria Sullivan
| Drehorte |
Tony Brown (Koordination), Angus Ledgerwood (Scout), Peter Moody (San Francisco), Michael Neale (Los Angeles), Gareth Price, Jonathan Shedd (San Francisco)
| Szenenbild |
Barry Chusid
| Bauten |
Charlie Revai
| Ausstattung |
Lisa Thompson, Michael Westerman
| Besetzung |
Deborah Aquila, Tricia Wood
| Kostüme |
Wendy Chuck
| Maske |
Gretchen Davis (San Francisco), Rick Findlater (Designer), Jennifer Stanfield (the rock)
| Frisuren |
Yvette Rivas (San Francisco), Rachel Solow (the rock)
| Technischer Berater |
Burke Beardsley (marine coordinator: San Francisco)
| Pilot |
Alan D. Purwin, Ben Skorstad, Ted Stallings
|
Produzent |
Bruce Berman (EP), Richard Brener (EP), Samuel J. Brown (EP), Rob Cowan (EP), Michael Disco (EP), Toby Emmerich (EP), Beau Flynn, Hiram Garcia (Co-Produzent), Tripp Vinson (EP), Wendy Jacobson (AP)
|
Regie |
Brad Peyton, Paul Jennings (2nd Unit), Colin Strause (2nd Unit)
|
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 1171. mal aufgerufen. |
| | |