Schwarzes Kommando
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Elite Film Franz Schröder GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Bruno Hartwich
Dialogregie: Bruno Hartwich
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Schwarzes Kommando
Dark Command
USA 1940 - 93 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Lehrer William Cantrell verliert 1861 die Wahl zum Marshall von Lawrence in Kansas an den ungebildeten, aber ehrlichen Cowboy Bob Seton. Obwohl seine Mutter ihn bittet, ehrenwert zu bleiben, wendet sich der verbitterte William dem Waffen- und Sklavenhandel in die Nachbarstaaten zu. Williams Mutter arbeitet als seine Haushälterin Mrs. Adams, sein Vater und sein Bruder waren Verbrecher, was keiner in der Stadt wissen soll. William und Bob sind beide in Mary McCloud verliebt, der Tochter des Bankiers Angus McCloud, der mit den Südstaaten sympathisiert. Als Marys Bruder Fletch einen Mann, der seinen Vater beleidigt, tötet, nimmt Bob ihn fest. Fletch, der bislang Bob bewundert hat, beginnt nun, ihn zu hassen. Mary bietet Bob an, ihn zu heiraten, wenn er Fletch freilasse. Doch Bob nimmt seinen Beruf ernst und lehnt das Angebot ab. William tritt nun als Fletchs Anwalt bei dem Prozess auf, um so Marys Wohlwollen zu gewinnen. Nachts unternimmt er mit seinen Männern Angriffe auf die Mitglieder der Jury um einen Freispruch für Fletch zu erpressen. Williams Taktik hat Erfolg, Fletch wird freigesprochen und entlassen. Als der Bürgerkrieg ausbricht, verkleiden sich Williams Männer als Soldaten der Südstaaten und unternehmen Plünderungen. William wird immer reicher und mächtiger, doch die Leute schöpfen langsam Verdacht. Besonders die Tatsache, dass Lawrence von den Plünderungen verschont geblieben ist, macht die Leute stutzig. Der Krieg dauert an, die politischen Fronten verhärten sich auch in der Stadt. Da Marys Vater ein bekennender Unterstützer der Südstaaten ist, verliert er die Kunden, die die Unionsstaaten unterstützen. McCloud will mit der aufgebrachten Menge verhandeln, doch die Situation eskaliert und der Bankier wird getötet. Mary fühlt sich einsam und sieht in William nicht nur einen guten Menschen, sondern auch einen guten Südstaaten-Soldaten. Sie willigt ein, ihn zu heiraten. Kurz nach der Hochzeit bricht William zu seinen Männern auf, die Mary für reguläre Soldaten hält. Bald hat jeder außer Mary erkannt, welch falsches Spiel William treibt. Die Einwohner von Lawrence beginnen, Mary zu hassen. Die Beschuldigungen gegen Mary bringen Bob auf, der sein Amt als Marshall niederlegt und Lawrence verlassen will. Als er erfährt, dass eine Gruppe aufgebrachter Einwohner sie für Williams Verbrechen belangen will, kommt er ihr zur Hilfe. Er bittet sie, William zu verlassen, doch Mary glaubt immer noch an einen großen Irrtum. Sie besteht darauf, dass Bob sie zu Williams Lager bringt. Vor der Ankunft im Lager fragt Bob Mary, ob sie mit ihm nach Texas gehen würde, doch sie bleibt loyal zu ihrem Mann und lehnt ab, obwohl sie mittlerweile merkt, dass sie Bob liebt. Im Lager erkennt Mary, dass Williams Männer in Wahrheit eine Bande wilder und zügelloser Verbrecher sind. Williams Reichtum macht sie sicher, dass die Geschichten über ihn wahr sind. Mary und Fletch, der sich Williams Männern angeschlossen hat, erfahren, dass Bob gefangen genommen und zum Tode verurteilt wurde. Die Stadt Lawrence soll als Nächstes geplündert werden. Fletch verhilft Bob zur Flucht, beide reiten nach Lawrence, um die Einwohner zu warnen. Lawrence geht in Flammen auf. Wills Mutter wird bei dem Versuch, ihren Sohn aufzuhalten, getötet. William wird am Ende des Kampfes von Bob erschossen.

Die Dreharbeiten fanden vom 29.11. bis 23.12.1939 überwiegend im Kalifornien stadt. Im Februar 1940 war die Postproduktion beendet.

Starttermine:
04.04.1940 USA Kinostart
31.08.1951 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Claire Trevor Mary McCloud  
2 John Wayne Bob SetonWolfgang Lukschy
3 Walter Pidgeon William 'Will' CantrellCarl Raddatz  
4 Roy Rogers Fletch McCloudErik Schumann  
5 George 'Gabby' Hayes
(als George Hayes)
Doc GrunchWalter Werner  
6 Porter Hall Angus McCloudAlfred Balthoff  
7 Marjorie Main Mrs. Cantrell / Mrs. Adams  
8 Raymond Walburn Richter Buckner  
9 Joe Sawyer
(als Joseph Sawyer))
Bushropp  
10 Helen MacKellar Mrs. Hale  
11 J. Farrell MacDonald Dave  
12 Trevor Bardette Mr. Hale  
13 Bill Yrigoyen   
Nicht genannte Darsteller
14 Ernie Adams Stadtbewohner  
15 Richard Alexander Phil, Guerrilla Bewachung  
16 Earl Askam Guerrilla  
17 Hank Bell Stadtbewohner  
18 Ray Bennett Guerrilla  
19 Stanley Blystone Schläger  
20 Ed Brady Geschworener  
21 Al Bridge Sklavenhändler  
22 Nora Bush Stadtbewohnerin  
23 Budd Buster Stadtbewohner  
24 Bob Card Stadtbewohner  
25 Horace B. Carpenter Stadtbewohner  
26 Burr Caruth Minister  
27 Noble 'Kid' Chissell Guerrilla  
28 Edmund Cobb Geschworener 3  
29 Tex Cooper Stadtbewohner  
30 Harry Cording verärgerter Stadtbewohner in Bank  
31 Bobby Crandall Kind  
32 Marvin Davis Kind  
33 Edward Earle Stadtführer  
34 Betty Farrington
(Stadtbewohnerin)
  
35 Robert Ferrero Kind  
36 Joseph Forte Stadtbewohner  
37 Mildred Gover Ellie, Marys Freundin  
38 Herman Hack Stadtbewohner  
39 Frank Hagney Starker Yankee 2  
40 Edward Hearn sprecher der Jury  
41 Howard Hickman Südstaatler, der um stimmen wirbt  
42 Lloyd Ingraham Stadtbewohner  
43 Jack Kirk Guerrilla  
44 Ethan Laidlaw Guerrilla  
45 Tom London Bote  
46 Walter Long Stadtbewohner  
47 Jack Low Geschworener 2  
48 Herbert MacGregor Kind  
49 Nelson McDowell Farmer  
50 Joe McGuinn Guerrilla  
51 John Merton Cantrell Man  
52 Michael Miller Kind  
53 Jack Montgomery
(stunt double: Walter Pidgeon)
Guerrilla  
54 Dolly Nardon Kind  
55 Lawrence Osman Kind  
56 Russell Palmer Kind  
57 Harvard Peck Kind  
58 Dick Rich Zahnpatient 1  
59 Lee Riggin Kind  
60 Jack Rockwell Angus McClouds Attentäter  
61 Clinton Rosemond Tom, McClouds Bediensteter  
62 Tom Smith Reiter im Trupp  
63 Harry Strang Mann der Geld abhebt  
64 Glenn Strange starker Yankee 1  
65 Bob Sáenz Guerrilla  
66 Hal Taliaferro Ärgerlicher Mann in Bank  
67 Al Taylor Guerrilla  
68 Ferris Taylor Banker  
69 Ernest Tobey Guerrilla  
70 Cecil Weston Stadtbewohnerin  
71 Ethel Wales Stadtbewohnerin  
72 Harry Woods Mann im Kampf mit Seton  
73 Bob Woodward Yankee  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
74 Roy Bucko Pöbler  
75 Yakima Canutt Stadtbewohner auf Balkon  
76 Art Dillard Guerrilla  
77 Al Haskell Stadtbewohner  
78 Mike Lally Stadtbewohner  
79 Cactus Mack Stadtbewohner  
80 Henry Wills Guerrilla  
81 Ralph Bucko   
82 Tommy Coats   
83 Bert Dillard   
84 Cliff Lyons   
85 Eddie Parker   
86 Joe Yrigoyen   
nach oben
Stab
Musik
Victor Young
Stunt-Koordinator
Yakima Canutt
Kamera
Jack A. Marta (als Jack Marta)
Schnitt
William Morgan
Produktionsfirmen
Republic Pictures (I)
Bauten
John Victor Mackay
Regieassistent
Kenneth Holmes
Produzent
Sol C. Siegel
Regie
Raoul Walsh
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Schwarzes Kommando; Dark Command Selfmade
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1820. mal aufgerufen.