Rache für Jesse James
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
TV-Synchro 1972
Dialogbuch: Lothar Michael Schmitt
Dialogregie: Lothar Michael Schmitt
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Rache für Jesse James
The Return of Frank James
USA 1940 - 93 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Robert Ford und sein Bruder Charlie werden für ihren hinterhältigen Mord an Jesse James in einem Scheinprozess zunächst von den Geschworenen zum Tode verurteilt, dann aber durch Interventionen des korrupten Eisenbahnbetriebes begnadigt und freigelassen. Als Jesses Bruder Frank, der sich auf eine Farm zurückgezogen hat, davon erfährt, macht er sich gemeinsam mit seinem jugendlichen Ziehsohn Clem auf die Suche nach ihnen. Er will seinen Bruder rächen, doch die Ford-Brüder haben sich längst aus dem Staub gemacht. Das Geld für die lange Verfolgung stiehlt Frank von der Eisenbahngesellschaft, die für den Tod seines Bruders und davor seiner Mutter mitverantwortlich war. Frank und Clem entkommen ihren Verfolgern, die aus Versehen den Wachmann der Station erschießen – allerdings wird Frank fälschlicherweise bezichtigt, den Wachmann ermordet zu haben. Inkognito als Mr. Woodsen lernt Frank in Denver Eleanor Stone kennen, die Tochter eines Zeitungsinhabers, die gegen den Willen ihres Vaters selbst Reporterin werden will. Clem erzählt Eleanor eine Geschichte über Franks angeblichen Tod in einer Schießerei an der Grenze zu Mexiko, was sie durch die Zeitung verbreitet. Dadurch wiegen sich die Fords in Sicherheit und treten öffentlich in einem Stück über die Ermordung von Jesse James auf, müssen aber erneut fliehen, als Frank sich zu erkennen gibt, wobei Charlie während der Verfolgung bei einem Sturz stirbt. Längst nicht alle haben an den Tod von Frank James geglaubt, so wird er hartnäckig von Runyon, dem Detektiv der Eisenbahngesellschaft, verfolgt. Runyon entlarvt in Denver Mr. Woodsen als Frank James, aber Eleanor hegt trotzdem noch Sympathien für Frank. Pinky, der afroamerikanische Bedienstete der Familie James, ist durch Betreiben der Eisenbahngesellschaft des Mordes am Vorsteher angeklagt worden – Frank muss sich entscheiden, entweder Pinky vor dem Todesurteil zu retten oder Robert Ford weiter zu verfolgen. Er hört auf sein Gewissen und stellt sich. Bei der daraufhin anberaumten Gerichtsverhandlung ist Eleanor Stone als Reporterin vor Ort. Major Cobb, der kämpferische Zeitungsverleger und Freund von Frank, übernimmt die Verteidigung. Er bedient die Ressentiments der Jury und des Richters gegen die im Bürgerkrieg siegreichen Nordstaaten. Zudem geht er auf die größeren Zusammenhänge des Prozesses und damit auch den Krieg zwischen Eisenbahngesellschaft und einfachen Farmern ein. So gewinnt er die Sympathien der Geschworenen. Die Verhandlung endet mit dem Freispruch Franks, sehr zum Schreck von Robert Ford, der sich siegessicher im Gerichtssaal eingefunden hatte. Ford rennt aus dem Saal und tötet dabei Clem, der sich ihm entgegengestellt hat. Sofort nimmt Frank die Verfolgung Fords auf, der aber von Clem bereits tödlich verwundet wurde und stirbt. Da der Tod seines Bruders nun gerächt ist, kann Frank ein neues Leben beginnen.

Die Dreharbeiten fanden vom 24. April bis zum 20. Juni 1940 in Kalifornien statt.

Für den aus Deutschland in die USA emigrierten Fritz Lang war Rache für Jesse James das Farbfilmdebüt sowie sein erster Western. Mit Überfall der Ogalalla drehte er ein Jahr später einen weiteren Western.

Henry Fonda war von der Zusammenarbeit mit Fritz Lang, für den er schon 1937 in Gehetzt vor der Kamera gestanden hatte, entsetzt und warf ihm vor, den Schauspielern fehlenden Respekt entgegenzubringen: „Er war ein meisterhafter Puppenspieler, aber ohne jedes Gefühl, und er konnte sehr brutal sein.“

In Deutschland wurde der Film erstmals 1952 gezeigt. Eine erste deutsche Synchronfassung entstand 1951.[5] Im Jahr 1972 gab die ARD eine Neusynchronisation bei der Berliner Synchron GmbH in Auftrag, die unter der Synchronregie und nach dem Dialogbuch von Lothar Michael Schmitt realisiert wurde. Für das ZDF wurde der Film 1980 von der Berliner Synchron GmbH unter der Leitung von Lothar Michael Schmitt ein weiteres Mal synchronisiert.

Starttermine:
10.08.1940 USA Erstaufführung New York City
16.08.1940 USA Kinostart
25.03.1952 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Henry Fonda Frank James  
2 Gene Tierney Eleanor Stone  
3 Jackie Cooper Clem  
4 Henry Hull Maj. Rufus Cobb  
5 John Carradine Bob Ford  
6 J. Edward Bromberg George Runyan  
7 Donald Meek Mc Coy  
8 Eddie Collins Station Agent  
9 George Barbier Richter  
10 Russell Hicks Staatsanwalt  
11 Ernest Whitman Pinky  
12 Charles Tannen Charlie Ford  
13 Lloyd Corrigan Randolph Stone  
14 Victor Kilian Prediger  
15 Edward McWade Col. Jackson  
16 George Chandler Roy  
17 Irving Bacon Zuschauer  
18 Frank Shannon Sheriff  
19 Barbara Pepper Nellie Blane  
20 Louis Mason Wächter  
21 Matthew 'Stymie' Beard
(als Stymie Beard)
Mose  
22 William Pawley Theaterschauspieler  
23 Frank Sully Theaterschauspieler  
24 Davison Clark
(als Davidson Clark)
Officer  
Nicht genannte Darsteller
25 Bob Battier Frank James in Theaterstück  
26 A.S. 'Pop' Byron Zugführer  
27 Kernan Cripps Hilfssheriff  
28 Rube Dalroy Geschworener  
29 Lester Dorr Reporter  
30 Tex Driscoll Theaterzuschauer  
31 Edmund Elton Sprecher der Jury  
32 Budd Fine Hilfssheriff  
33 Almeda Fowler Mrs. Edna Stone  
34 Slim Gaut Zuschauer bei Gericht  
35 Sherry Hall Gerichtsdiener  
36 Shep Houghton Zuschauer bei Gericht  
37 Milton Kibbee Reporter  
38 Al Kunde Bürger  
39 Kermit Maynard Zuschauer bei Gericht  
40 Eric Mayne Saloongast  
41 Nelson McDowell Konfoederierter Veteran unter dne Geschworenen  
42 Robert McKenzie Alter Mann im Schaukelstuhl  
43 Lew Meehan Gerichtsdiener  
44 Frank Melton Reporter  
45 Adrian Morris Denver Detektiv  
46 James C. Morton Liberty Bartender  
47 Hattie Noel Denver House Zimmermädchen  
48 Lee Phelps Denver House Bartender  
49 Tex Phelps Theaterzuschauer in der ersten Reihe  
50 Russ Powell Geschworener  
51 Tyrone Power
(Archivaufnahmen)
Jesse James  
52 Allen D. Sewall alter Mann  
53 Cap Somers Zuschauer bei Gericht  
54 Lillian Yarbo Eleanors Freundin  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
55 Fred Graham   
56 Dale Van Sickel Reporter  
nach oben
Stab
Musik
David Buttolph
Drehbuch
Sam Hellman
Kamera
George Barnes
Schnitt
Walter Thompson
Produktionsfirmen
Twentieth Century Fox
Bauten
Richard Day, Wiard Ihnen (als Wiard B.Ihnen)
Regieassistent
Hal Herman, Aaron Rosenberg
Ton
W.D. Flick, Roger Heman Sr. (als Roger Heman)
Spezialeffekte
Larry Chapman
Produzent
Kenneth Macgowan (associate producer), Darryl F. Zanuck
Regie
Fritz Lang
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 487. mal aufgerufen.