Aus Mangel an Beweisen
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Magma Synchron GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Joachim Kunzendorf
Dialogregie: Joachim Kunzendorf
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Aus Mangel an Beweisen
Presumed Innocent
USA 1990 - 126 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Rozat Sabich, genannt Rusty, ist stellvertretender Staatsanwalt in Kindle County. Eines Tages erfährt er, dass seine Kollegin Carolyn Polhemus ermordet wurde. Sie wurde mit Seilen gefesselt in ihrer Wohnung aufgefunden. Dort wurde sie offenbar vergewaltigt und mit einem stumpfen Gegenstand erschlagen. Raymond Horgan steckt gerade mitten im Wahlkampf, er will als oberster County-Staatsanwalt wiedergewählt werden. Da er befürchtet, dass sein Gegner Nico Della Guardia den Fall für sich ausnutzt und ihn als schwachen und unfähigen Staatsanwalt darstellen könnte, beauftragt er seinen Stellvertreter „Rusty“, die Ermittlungen zu übernehmen und diese mit höchster Priorität zu verfolgen. Rusty ist davon nicht begeistert, lenkt aber ein und macht sich mit dem Polizisten Lipranzer an den Fall. Rustys innerer Konflikt: Er hatte mit dem Mordopfer eine heimliche Affäre; Carolyn hatte sie beendet, während Rusty ihr immer noch nachtrauerte. Horgan verliert die Wahl gegen Della Guardia. Im Laufe der Ermittlungen stellt man fest, dass die Fingerabdrücke an einem am Tatort sichergestellten Bierglas von Rusty stammen. Überprüfungen der Telefonate haben zudem Anrufe von Rustys Privatanschluss beim Opfer ergeben. Aufgrund der von Rusty versuchten Zurückhaltung dieser Beweise ist der neu gewählte Staatsanwalt Della Guardia zusammen mit dem Leiter der Mordkommission, Tommy Molto, schnell bei der Hand, Rusty des Mordes an Carolyn Polhemus zu beschuldigen. Rusty heuert für seine Verteidigung daraufhin den Anwalt Alejandro Stern, genannt „Sandy“, an. Die weiteren Ermittlungen ergeben, dass aufgrund der bei der Toten gefundenen Spermaspuren die Blutgruppe des Täters Blutgruppe A ist – die gleiche, die auch Rusty hat. Auch wurden Faserspuren von einem Teppich aus dessen Wohnung am Tatort gefunden. Im Verlauf des Gerichtsverfahrens werden jedoch Fehler und Widersprüche der Anklage offenbar. Das Glas mit den Fingerabdrücken kann nicht mehr gefunden werden und kommt deshalb als Beweismittel nicht mehr in Frage. Es bestehen Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Zeugenaussage von Horgan gegen Rusty, der am Tag nach dem Mord an Polhemus heimlich eine Fallakte aus ihrem Büro entfernt hat. Der Gerichtsmediziner hat in seinen Schlussfolgerungen übersehen, dass Polhemus sterilisiert war, ein Widerspruch zum Befund eines Spermien-abtötenden Mittels, das auf die Verwendung eines Diaphragmas hinwies. Auf der Schlussfolgerung, dass der Täter nach einem einvernehmlichen Geschlechtsverkehr mit Polhemus das Diaphragma entfernt haben müsste, um eine Vergewaltigung vorzutäuschen, beruht jedoch eine weitere Indizienkette zum Nachweis von Rustys angeblicher Schuld. Richter Larren Lyttle kann daher nicht umhin, die Anklage abzuweisen und Rusty freizusprechen. Lipranzer erklärt Rusty, dass er es gewesen sei, der das Glas nicht mehr in die Asservatenkammer zurückgebracht habe, da Molto den Empfang dafür bereits quittiert hatte. Rusty ist zwar dankbar, dass sein Freund ihm helfen wollte, aber auch schockiert, dass ein Polizist dazu bereit gewesen ist, Beweismittel zu unterschlagen. Im Leben von Rusty Sabich und seiner Familie scheint wieder alles im Lot, und seine Frau Barbara erhält eine Stelle als Dozentin an einer Universität. Doch als er eines Tages bei Gartenarbeiten einen Hammer mit Blutspuren und Haaren findet, ist er schockiert und wäscht die Spuren sofort ab. Da kommt seine Frau hinzu und gesteht ihm, dass sie Carolyn Polhemus getötet und mit zuvor eingefrorenem Sperma ihres Mannes die Spuren gelegt hat. Nachdem sie von seiner Affäre mit Carolyn Polhemus erfahren habe, sei sie in Depressionen versunken und habe sich selbst umbringen wollen, aber dann den Plan gefasst, „die Zerstörerin zu zerstören“. Rusty ist entsetzt, will jedoch seinem Sohn nicht die Mutter wegnehmen und behält ihr Geständnis für sich.

Die Dreharbeiten fanden vom 31. Juli 1989 bis 24. Oktober 1989 in den USA (unter anderem in Allendale) und Kanada statt.

Der Film spielte in den Kinos weltweit rund 221 Millionen US-Dollar ein, davon allein 86 Millionen in den USA.

John Williams erhielt bei der Verleihung der BMI Film & TV Awards 1991 für die Filmmusik einen „BMI Film Music Award“. Frank Pierson und Alan J. Pakula waren in der Kategorie „Bestes Filmdrehbuch“ für einen Edgar Allan Poe Award 1991 nominiert. Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat „Besonders wertvoll“.

Starttermine:
25.07.1990 USA Erstaufführung Westwood, Kalifornien
27.07.1990 USA Kinostart
13.12.1990 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Harrison Ford Rusty SabichWolfgang Pampel
2 Brian Dennehy Raymond HorganHermann Ebeling  
3 Raul Julia Sandy SternEckart Dux  
4 Bonnie Bedelia Barbara SabichGisela Fritsch  
5 Paul Winfield Richter Larren LyttleHelmut Krauss  
6 Greta Scacchi Carolyn PolhemusMonica Bielenstein  
7 John Spencer Detective Dan LipranzerChristian Brückner  
8 Joe Grifasi Tommy MoltoKarl-Ulrich Meves  
9 Tom Mardirosian Nico Della GuardiaReinhard Kuhnert  
10 Anna Maria Horsford EugeniaAna Fonell  
11 Sab Shimono Dr. KumagaiRüdiger Evers  
12 Bradley Whitford Jamie KempJohannes Berenz  
13 Christine Estabrook Lydia 'Mac' MacDougallInken Sommer  
14 Michael Tolan Mr. PolhemusChristian Rode  
15 Madison Arnold Sgt. Lionel KenneallyKlaus Münster  
16 Ron Frazier Stew DubinskyAndreas Hanft  
17 Jesse Bradford Nat Sabich  
18 Joseph Mazzello Wendell McGaffney  
19 Tucker Smallwood Detective Harold GreerTorsten Michaelis  
20 Leland Gantt Leon WellsTobias Meister  
21 Teodorina Bello Ernestine  
22 David Wohl Morrie Dickerman  
23 John M. Bennett
(als John Michael Bennett)
Guerasch  
24 Bo Rucker Mike Duke  
25 Peter Appel Glendenning  
26 John Ottavino Chet  
27 Robert Katims Cody  
28 Joseph Carberry Mr. McGaffney  
29 John Seitz Louis Balestrieri  
30 Bill Winkler TomThomas Nero Wolff  
31 John C. Vennema
(als John Vennema)
Richter Mumphrey  
32 Michael Genet Gerichtsdiener  
33 Richard L. Newcomb Undercover Cop  
34 Ed Wheeler verhaftender Polizist JimPeter Flechtner  
35 Miles Watson Verhaftender Polizist  
36 DeAnn Mears Loretta  
37 Julia Meade Moderator  
38 Thom Cagle Camp Counselor  
39 Ricky Rosa Camper  
40 Allison Field Reporter  
41 Janis Corsair Reporter  
42 Carla Barnett Reporterin  
43 Rick De Furia Staatsanwalt  
44 Victor Truro Staatsanwalt  
45 Elizabeth Williams Staatsanwältin  
46 Jeffrey Wright Staatsanwalt  
47 Ted Neustadt Staatsanwlat  
48 Kimberleigh Aarn Staatsanwalt  
Nicht genannte Darsteller
49 David Hummel Polizist  
50 Carol Ilku Büroangestellter  
51 Anibal O. Lleras Sträfling  
52 Nick Pernice Reporter  
53 John Reidy Polizist  
54 Sheri Mann Stewart Reporter  
55 Billy Marshall Thompson Zuschauer bei Gericht  
nach oben
Stab
Musik
John Williams
Drehbuch
Alan J. Pakula, Frank Pierson, Scott Turow (Romanvorlage)
Kamera
Gordon Willis
Schnitt
Evan A. Lottman
Produktionsfirmen
Warner Bros., Mirage Enterprises
Produktionsleitung
Celia D. Costas (Assistenz), David A. Starke (als David Starke), Joel Chernoff (Produktionsbeauftragter)
Ton
Ron Bochar (Leitung), James Sabat (Mischung)
Regieassistent
Alex Hapsas (1st AD), Tony Adler (2nd AD), Randy N. Barbee (2nd 2nd AD als Randy Barbee), Lisa Stein (Azubine)
Continuity
Karen Hale Wookey
Drehorte
Richard Dooley (Koordination als Richard W. Dooley), Linda Marshall-Smith (Assistenz), Peter Pastorelli, Cathy Thomas (Koordination: Detroit als Catherine Thomas), Matt Widman (Assistenz)
Szenenbild
George Jenkins
Bauten
Robert Guerra (als Bob Guerra)
Ausstattung
Carol Joffe
Besetzung
Alixe Gordin, Lisa M. Marfleet (Assistenz), Joy Todd (Statisten)
Kostüme
John Boxer
Maske
Fern Buchner, Vincent Callaghan (Assistenz), Craig Lyman
Frisuren
Colleen Callaghan, Judi Goodman (Assistenz)
Technischer Berater
William N. Fordes, George Ward
Produzent
Sydney Pollack, Mark Rosenberg, Susan Solt
Regie
Alan J. Pakula
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1004. mal aufgerufen.