Pittsburgh
Navigation
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Pittsburgh
Pittsburgh
USA 1942 - 91 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Josie Winters wurde in einem amerikanischen Kohlenrevier, wo ihr mittlerweile verstorbener Vater einst eine Grube leitete, groß und aufgrund ihrer Attraktivität von allen meist „Hunky“ gerufen. Sie lässt sich mit dem halbseidenen Mort Brawley ein, der (zumeist getürkte) Boxkämpfe arrangiert. Mort kauft ihr teure Kleider und stellt Josie eine Limousine mit Chauffeur zur Verfügung. Für das Theater im Kohlenrevier hat Brawley für einen Abend einen Boxer mit dem furchterregenden Kampfnamen Killer Kane engagiert. Jeder der gegen dieses Monstrum in den Ring steigt und wenigstens drei Minuten übersteht, erhält 100 Dollar auf die Hand, verspricht Brawley. Auch die beiden jungen Kerle Charles Markham, den alle nur „Pittsburgh“ nennen, und seinen Buddy John Evans, der zumeist „Cash“ gerufen wird, kommen an diesem Abend in die Arena, in der Hoffnung, dass wenigstens einer von ihnen die ausgelobte Summe einstreichen kann. In der ersten Reihe der Zuschauer entdeckt Pittsburgh Josie, und seine Augen können fortan nicht mehr von dieser Frau lassen. Nachdem er Cash in einen Fight gegen Killer Kane reingequatscht hat, gewinnt Cash überraschenderweise den Kampf. Dies ist der Moment, dass sich der betrügerische Brawley klammheimlich verdrücken will. Daraufhin kommt es zum allgemeinen Tumult. Alle stürmen den Boxring, und jeder prügelt auf jeden ein. Durch einen Seitenausgang können Cash und Pittsburgh dem allgemeinen Tohuwabohu entkommen. Wieder daheim erfahren alle, dass es ein Grubenunglück gegeben hat und dabei mehrere Männer, darunter auch der alte Doc Powers, eingeschlossen wurden. Mit Hunkys Auto fahren Cash und Pittsburgh zur Mine und bemerken erst während der Fahrt, dass sich hinter die Besitzerin des Fahrzeugs heimlich dazu geschlichen hat. Da Doc Powers ein guter Freund von ihr ist, will sie mit in die Grube hinabfahren, um bei der Bergung der Männer zu helfen. Powers kann mit einem gebrochenen Bein geborgen werden, und Josie nimmt sich vor, ihn in der nächsten Zeit gesund zu pflegen. Die Jungs besuchen Doc jeden Tag, um zu sehen, wie es ihm geht und natürlich auch, um die Anwesenheit Hunkys zu genießen und um sie zu balzen. Josie hat keine Lust mehr auf diese Welt des Rußes und des Schmutzes und macht beiden klar, dass sie sich in Zukunft von allem fern halten werde, was mit Minen und Kohle zu tun hat. Cash und Pittsburgh finden sich fortan in einem ständigen Wettbewerb: Jeder will Josie für sich erobern, und daher bemüht sich Pittsburgh wie auch Cash darum, mit einem eigenen Geschäft erfolgreich und vermögend zu werden. Josie bringt die beiden Kerle mit dem Stahlmagnaten Morgan Prentiss zusammen, der ihnen beiden die Chance ihres Lebens gibt. Die für Material und Ausrüstung benötigten 250.000 Dollar können die beiden Habenichtse nicht zusammenbringen, doch Pittsburgh fälscht kurzerhand Morgans Unterschrift unter dem Vertrag, um so an den Bankkredit zu kommen, der die Voraussetzung für den Vertrag ist. Der nachfolgende Erfolg steigt vor allem Pittsburgh zu Kopf. Er vergisst seine Bergarbeiterkumpels und angelt sich stattdessen Shannon Prentiss, die Tochter seines Vertragspartners und früheren Bosses. Josie ist ebenso niedergeschlagen wie enttäuscht, hatte sie doch Interesse an Pittsburgh besessen. Stattdessen macht nun Cash ihr einen Heiratsantrag. Pittsburgh will den geschäftlichen Erfolg als Shannons Ehemann ausbauen, zugleich aber nicht vollends auf Josie verzichten. Als er bei ihr auftaucht, und sagt, er wäre stets der Ihre, wirft Josie ihn kurzerhand heraus. Für so ein „Arrangement“ ist sie sich zu schade. Der Erfolg steigt Pittsburgh immer mehr zu Kopfe und übernimmt sowohl Prentiss Steel als auch die Wilson-Mine. Unter ihm kommt es zur Verschmelzung von Kohleförderung und Stahlwirtschaft. Charles „Pittsburgh“ Markham ist nun ganz oben, doch er wird immer rücksichtsloser. Seine Herkunft hat er abgestreift, und seine Arbeiter behandelt er schlecht. Als er noch immer nicht von Josie lassen kann und dies auch seiner Gattin Shannon klar wird, verlangt sie, tief verletzt, die Scheidung. Als er nun auch noch die Unterstützung von Doc Powers‘ kleinem Forschungslabor aufkündigt, hat er mit seinem Partner Cash seinen letzten Freund verloren. Wütend lässt sich Cash von Pittsburgh auszahlen. Infolge einer Aussprache mit anschließendem heftigem Faustkampf der beiden Kontrahenten wird Josie schwer verletzt und muss ins Krankenhaus eingeliefert werden. Cash sagt Pittsburgh, dass dieser zu nichts tauge und keiner seiner einstigen Freunde ihn wieder sehen wolle. Pittsburgh kehrt nach Hause zurück um wenigstens mit Shannon wieder Frieden zu schließen. Doch auch sie weist ihn zurück. Morgan Prentiss, der für die seelische Grausamkeit Pittsburghs gegenüber seiner Tochter Shannon Rache geschworen hat, beginnt nun seinen Schwiegersohn geschäftlich und finanziell zu ruinieren. Für eine lange Zeit verschwindet Pittsburgh anschließend von der Bildfläche. Im Dezember 1941 treten die Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg ein. Cashs Firma produziert ab sofort Kriegsmaterial für die Landesverteidigung, und Josie, Doc und Joe Malneck, der Präsident der Minenarbeitergewerkschaft, arbeiten zusammen, um die USA für die zukünftigen Auseinandersetzungen fit zu machen. „Pittsburgh“ Markham hat in der Zwischenzeit eine Katharsis durchlaufen und ist zu seinen Wurzeln zurückgekehrt. Er hat alles verloren und arbeitet nunmehr unter dem Namen Charles Ellis als einfacher Minenarbeiter in der Firma von Cash. Der ist mit seinem derzeitigen Produktionsleiter unzufrieden und feuert diesen, als ihm Malneck sagt, dass es in der Fabrik einen besonders tüchtigen neuen Mann namens Ellis gäbe, der wie geschaffen für diesen Posten sei. Kaum begegnen sich die einstigen Kampfhähne wieder, kommt es sofort wieder zu neuen Streitigkeiten. Doch nun geht Josie dazwischen und wäscht beiden ordentlich den Kopf. In diesen Zeiten, so sagt sie, müssten alle Amerikaner zusammenhalten, um das Land zu schützen und wehrhaft zu machen. Fortan arbeiten Kapital und Arbeiterschaft Hand in Hand, um ein „Arsenal der Demokratie“ aufzubauen.

Die Dreharbeiten begannen am 26.08. in Pittsburgh Pennsylvania und endeten im Oktober 1942.

Der Film wurde in Deutschland nicht synchronisiert und lediglich mit deutschen Untertiteln versehen. Somit liegt er nur im Original vor.

Starttermine:
11.12.1942 USA Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 John Wayne Charles (Pittsburgh) Markham; Charles Ellis
2 Marlene Dietrich Josie Winters  
3 Randolph Scott Cash Evans  
4 Frank Craven Doc Powers  
5 Louise Allbritton Shannon Prentiss  
6 Shemp Howard Shorty  
7 Thomas Gomez Joe Malneck  
8 Ludwig Stössel Dr. Grazlich  
9 Samuel S. Hinds Morgan Prentiss  
10 Paul Fix Minenbetreiber  
11 William Haade Johnny  
12 Charles Coleman Butler  
13 Nestor Paiva Barney  
Nicht genannte Darsteller
14 John Alban partygast  
15 Charles Arnt Fassadenarbeiter  
16 Lois Austin Partygast  
17 Don Barclay Betrunkener  
18 Robert Barron Minenvorarbeiter  
19 Brandon Beach Vorstandsmitglied  
20 Brooks Benedict Mr. Cooper  
21 Edward Biby Hochzeitsgast  
22 Ted Billings Minenarbeiter  
23 Wade Boteler Minen-Superintendent  
24 Tex Brodus Nachtclubbesucher  
25 James Carlisle Partygast  
26 Hobart Cavanaugh verwahrloster  
27 Jack Chefe Friseur  
28 James Conaty Hochzeitsgast  
29 Harry Cording Minenarbeiter  
30 Victor Cox Maler  
31 Hal Craig Mr. Carney  
32 Oliver Cross Partygast  
33 Grace Cunard Hochzeitsgast  
34 Sayre Dearing Partygast  
35 Jack Deery Partygast  
36 William Desmond Theaterbesucher  
37 Helen Dickson Partygast  
38 John Dilson Wilson  
39 Jimmy Dime Minenarbeiter  
40 Ed Emerson Reporter  
41 Bess Flowers Hochzeitsgast  
42 Douglas Fowley Mort Frawley  
43 Joe Garcio Theaterbesucher  
44 Jack Gardner Angestellter  
45 Jack Gargan Officer bei Zeremonie  
46 Karen X. Gaylord Hochzeitsgast  
47 Kenneth Gibson Partygast  
48 Gus Glassmire Chemiker  
49 George Golden Nachtclubbesucher  
50 Dick Gordon Vorstandsmitglied  
51 William Gould Burns  
52 Bobbie Hale Minenarbeiter  
53 Eddie Hall Fotograf bei der War Rally  
54 Sam Harris Wissenschaftler  
55 Winifred Harris Hochzeitsgast  
56 Carol Henry Officer  
57 Edward Keane Oberkellner  
58 Joe Kirk Nachtclubbesucher  
59 Ethan Laidlaw Mann vor dem Theater  
60 Nolan Leary Smith  
61 Kay Linaker Sekretärin  
62 Frank Marlowe Minenarbeiter  
63 Johnny Marvin Jones  
64 Larry McGrath Kellner  
65 Mira McKinney Tilda  
66 Paul McVey Thornton  
67 Irving Mitchell Minenarbeiter  
68 Sandra Morgan Hochzeitsgast  
69 Frances Morris Sekretärin  
70 Edmund Mortimer Mr. Simons  
71 Charles Morton Minenarbeiter  
72 Broderick O'Farrell Pförtner  
73 Monty O'Grady Partygast  
74 Lorin Raker Milgraine  
75 Cyril Ring Mr. Wilcox  
76 Robert Robinson Minenarbeiter  
77 William Ruhl Stretcher Bearer  
78 Virginia Sale Mrs. Higgins  
79 Paul Scott Doktor  
80 Harry Seymour Vaudeville MC  
81 John Sheehan Bill  
82 Charles Sherlock Chauffeur  
83 Jack C. Smith Officer O'Toole  
84 Sammy Stein Killer Kane  
85 Brick Sullivan Theaterbesucher  
86 Ben Taggart PolizeiSergeant  
87 Frankie Van Bediensteter  
88 Ray Walker Sutcliffe  
89 Glen Walters Minenarbeiters Frau  
90 Anthony Warde Kanes Gehilfe beim Kampf  
91 hil Warren Partygast  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
92 Chuck Hamilton Theaterbesucher  
93 Bob Perry Schiedsrichter  
94 Bob Reeves Theaterbesucher  
95 Tom Steele Pöbler  
96 Charles Sullivan Minenarbeiter  
97 Dale Van Sickel Pöbler  
98 Bud Geary   
99 Fred Graham   
100 Eddie Parker   
101 Gil Perkins   
102 Allen Pomeroy   
nach oben
Stab
Musik
Frank Skinner, Hans J. Salter (als H.J. Salter)
Drehbuch
Kenneth Gamet, Tom Reed
Kamera
Robert De Grasse
Schnitt
Paul Landres
Produktionsfirmen
Charles K. Feldman Group, Universal Pictures
Ton
Bernard B. Brown
Spezialeffekte
Harry Kaufman
Regieassistent
Charles S. Gould (als Charles Gould)
Produzent
Charles K. Feldman, Robert Fellows
Regie
Lewis Seiler
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 812. mal aufgerufen.