|
 | Stirb langsam - Ein guter Tag zum Sterben |  |
|
Stirb langsam - ein guter Tag zum Sterben (Extended Cut) |
A Good Day to Die Hard
|
USA 2013 - 97 Min. |
Internationale Titel |
 |
Stirb langsam - Ein guter Tag zum Sterben |
Deutschland |
Stirb langsam - ein guter Tag zum Sterben (Extended Cut) |
Deutschland (Alternativtitel) |
A Good Day to Die Hard |
USA |
Duro de matar: Un buen día para morir |
Argentinien; Bolivien; Chile; Kolumbien |
Duro de Matar: Um Bom Dia para Morrer |
Brasilien |
Une belle journée pour crever |
Kannada |
Umri muški: Dobar dan za umiranje |
Kroatien |
Smrtonosná past: Opět v akci |
Tschechische Republik |
Visa hing: Hea päev, et surra |
Estland |
Poly skliros gia na pethanei simera |
Griechenland |
Die Hard - Drágább, mint az életed |
Ungarn |
Met lihyot be'yom tov |
Israel |
Die Hard - Un buon giorno per morire |
Italien |
Cietākais rieksts |
Lettland |
Kietas riešutelis. Puiki diena mirti |
Litauen |
Duro de Matar 5: Un Buen Día para Morir |
Mexiko |
Szklana pułapka 5 |
Polen |
Die Hard: Nunca é Bom Dia para Morrer |
Portugal |
Și mai greu de ucis |
Rumänien |
Добар дан да се умре мушки/Dobar dan da se umre muški |
Serbien |
Smrtonosná pasca: Opäť v akcii |
Slovakei |
Umri pokončno: Dober dan za smrt |
Slovenien |
La jungla: Un buen día para morir |
Spanien |
Zor Ölüm 5: Ölmek İçin Güzel Bir Gün |
Türkei |
 |
Internationale Titel ausblenden |
|
 |
Inhalt |
Der russische Politiker Viktor Chagarin plant, den Gefangenen Yuri Komarov zu töten, wenn dieser ihm nicht eine geheime Akte aushändigt, die ihn belasten soll. Der Kriminalpolizist John McClane erfährt, dass sich sein Sohn Jack in Russland in Schwierigkeiten befindet, weil er in Komarovs Auftrag ein Attentat ausgeführt hat. John entschließt sich, ihm zu helfen. In Moskau angekommen, muss er mit ansehen, wie das Gerichtsgebäude Opfer eines Anschlags auf Komarov wird. Jack kann mit Komarov fliehen und wird von John gestellt. Jack wirft diesem vor, die Mission zum Scheitern gebracht zu haben. Nach einem kurzen Streit werden sie von Alik und dessen Gehilfen verfolgt. Sie können in ein Safe House der CIA flüchten, wo John erfährt, dass sein Sohn für die CIA arbeitet. Das Gebäude wird von Chagarins Männern gestürmt, wobei CIA-Agent Mike Collins stirbt. Das Trio macht sich auf den Weg zu Komarovs Tochter Irina, die sich jedoch als Verräterin zu entpuppen scheint. Komarov wird als Geisel genommen, John und Jack werden gefesselt und geschlagen. Jedoch können sie sich befreien und werden vom geflohenen Alik aus einem Mil Mi-24P „Hind“-Kampfhubschrauber beschossen. Über ein Baugerüst sowie durch eine Bauschutt-Röhre können die beiden jedoch schließlich entkommen, wobei Jack verletzt wird. Vor einem bekannten tschetschenischen Gangstertreff stehlen sie eine Limousine mit zahlreichen Schusswaffen im Kofferraum und fahren in die Ukraine nach Prypjat, der Geisterstadt beim Kernkraftwerk Tschernobyl, wo sich Alik, Irina und Komarov befinden. Dort angekommen, wird klar, dass es nie eine Akte gab, sondern dass es immer nur um waffenfähiges Uran-235 von enormem Marktwert (eine Milliarde Dollar) ging, das Komarov und Chagarin im Kernkraftwerk abgezweigt und hier versteckt hatten. Komarov tötet Alik und informiert Chagarin, dass dieser für den Verrat an Komarov hereingelegt worden ist. Noch während des Telefonats wird Chagarin durch einen Auftragsmörder Komarovs getötet. John und Jack kommen Komarov auf die Schliche und nehmen ihn in Arrest, er wird aber von Irina und einem weiteren Gefolgsmann wieder befreit. Komarov und Irina wollen mit dem Uran in einem Mil Mi-26 „Halo“-Transporthubschrauber fliehen, werden aber von den McClanes verfolgt. John gelingt es, Irinas Hubschrauber aufzuhalten, indem er ihn mit Hilfe eines im Laderaum befestigten Lastkraftwagens aus dem Gleichgewicht bringt. Währenddessen tötet Jack Komarov, indem er ihn vom Gebäude wirft, wird dabei jedoch angeschossen. Irina, geschockt vom Tod ihres Vaters, versucht sich an beiden zu rächen, indem sie mit dem Hubschrauber das gesamte Gebäude zerstört. Dabei stirbt sie selbst, während sich John und Jack durch einen Sprung in ein Wasserbecken retten können. John und sein Sohn fliegen heim nach New York und werden am Flughafen von Lucy, Johns Tochter und Jacks Schwester, empfangen.
Im Film wird angedeutet, dass Komarov und Chagarin durch ihre Entnahme waffenfähigen Materials für die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl Verantwortung trügen. Richtig ist, dass der verwendete RBMK-Reaktortyp für die Entnahme waffenfähigen Materials im laufenden Betrieb designt und geeignet war, jedoch hatte diese Art der Nutzung mit dem Unfall 1986 nichts zu tun. Ursache war vielmehr ein zur Abnahme durchgeführter nachträglicher Sicherheitstest unter ungeeigneten Bedingungen, katastrophale Auslegungsfehler und vielfaches menschliches Versagen bei mehrfacher massiver Übertretung von Sicherheitsvorschriften.
Die 92-Millionen-Dollar-Produktion wurde 2010 offiziell angekündigt. Skip Woods, der bereits die Drehbücher für Filme wie X-Men Origins: Wolverine und Das A-Team – Der Film geschrieben hat, wurde als Drehbuchautor bestätigt. Ursprünglich sollte Noam Murro Regie führen, jedoch wurde er durch John Moore ersetzt, da er mit der Fortsetzung von 300 beschäftigt war. Für die Rolle des „Jack“ McClane waren laut Fox Studios eigentlich zuerst Liam Hemsworth, Aaron Paul, James Badge Dale oder D. J. Cotrona vorgesehen. Schlussendlich bekam jedoch Jai Courtney die Rolle.
Die Dreharbeiten begannen am 23. April 2012 in Budapest. Weitere Drehorte waren Belgrad und Hajmáskér, ein Dorf im Komitat Veszprém. Im August 2012 waren die Dreharbeiten beendet
Der Film hat in Amerika 67.349.198 US-Dollar sowie weltweit 304.654.182 US-Dollar eingespielt. Er befindet sich dadurch in Amerika auf Platz fünf der Stirb-Langsam-Serie und bildet das bisherige Schlusslicht. Weltweit erreichte er Platz 3. Im Jahr 2013 wurden bundesweit 1.547.104 Besucher an den deutschen Kinokassen gezählt, womit der Film den 15. Platz der meistbesuchten Filme des Jahres belegte. |
Starttermine: |
06.02.2013 |
Süd-Korea |
Kinostart |
14.02.2013 |
Deutschland |
Kinostart |
|
nach oben |
 |
Besetzung |
|
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Marco Beltrami
|
Drehbuch |
Skip Woods
|
Stunt-Koordinator |
Jeff Dashnaw (second unit), Steve M. Davison, Valeriy Derkach (Moskau), Greg Harris (additional stunt coordinator), Mark Henson (reshoot), Domonkos Pardanyi (Ungarn)
|
Kamera |
Jonathan Sela
|
Schnitt |
Dan Zimmerman, Dan Zimmerman
|
Produktionsfirmen |
Twentieth Century Fox, TSG Entertainment, Giant Pictures, Dune Entertainment, Ingenious Media, Big Screen Productions, Mid Atlantic Films, Origo Film Group, Temple Hill Entertainment
| Produktionsleitung |
Gergö Balika (2nd unit), Luca Bercovici (supervisor), Jo Burn, Amy Greene (supervisor: los angeles als Amy Greene Vines), David McKimmie (Postproduktion), James Player (Aufnahmeleitung: Nachdreh), Jason Pomerantz (IMAX version), Miklós Tóth, Gábor Ujházy (Aufnahmeleitung), Gábor Váradi (supervisor)
| Ton |
Ian Voigt, Jay Wilkinson (supervising sound editor)
| Spezialeffekte |
Die Nefzers (als The Nefzers GmbH), Pixomondo (visual effects), Universal Production Partners (UPP) (visual effects als UPP), Method Studios (visual effects als Method Studios - Vancouver), Scanline VFX (visual effects), Shade VFX (additional visual effects), Factory VFX (additional visual effects), Screen Scene (previsualization and additional visual effects), Plowman Craven & Associates (3D scanning services als Plowman Craven), SSVFX (visual effects), Csaba László Eröss, Uli Nefzer (second unit)
| Regieassistent |
Mark Cotone (1st AD), Evgenyi Dostal (1st aD: Moskau als Evgeniy Dostal), Sean Guest (1st AD: Action), James Andrew Haven (2nd AD: Action), Bogi Móricz (2nd aD), András Szûcs (2nd 2nd AD: Action), Yumiko Takeya (2nd AD), Tamás Péter Chipie (3rd AD als Tamás Péter), Anna Piroska Geréb (3rd AD: Menge), Linda Marian (3rd AD als Linda Marián), Gergö Marton (3rd AD: Action), Julia Hargitay, Vera Janisch, Emese Matuz, Rita Nagy (Menge), Zsolt Szabo (2nd unit), Matyas Szinovszki (2nd unit als Szinovszki Mátyás)
| Continuity |
Dora Simko, Gabriella Winkler (2nd unit), Kathy McHugh (Nachdreh), Eugene Dostar (2nd unit)
| Drehorte |
Rudolf András, Terry Blyther (supervisor), János Cserven, Ágoston Félegyházy Megyesy (als Ágoston F. Megyesy), Péter Fülöp, Tom Goad (als Thomas Goad) / location scout (as Thomas Goad), Barnabas Kiraly (scout), Balint Kovacs, Laszlo Rorarius (als Laszlo Rorariusz), Amy Szabados (Koordination als Amy Horkay)
| Szenenbild |
Daniel T. Dorrance
| Bauten |
Tom Brown
| Ausstattung |
Jille Azis, Zoltán Horváth, Ócsai Krisztián, Dóra Papp
| Besetzung |
Deborah Aquila, Zsolt Csutak, Tricia Wood
| Kostüme |
Bojana Nikitovic
| Maske |
Fiona Connon (Yulia Snigir), Gerald Quist (supervisor), Lynda Armstrong (England)
| Frisuren |
Francesca Crowder (Yulia Snigir), Klári Szinek (als Klára Szinek)
| Waffen |
Béla Gajdos, Gábor Gajdos, Szabó Gábor, Szabó Gábor, Simon Neville (England: Pick up szenen), Sascha Robey
| Pilot |
Marc Wolff
|
Produzent |
Stephen J. Eads (Co-Produzent als Stephen James Eads), Wyck Godfrey, Tom Karnowski (EP), Jason Keller (EP), Peter Veverka (Co-Produzent), David Willis (Co-Produzent), Skip Woods (EP), Alex Young, Mark Cotone (AP)
|
Regie |
John Moore, Jonathan Taylor (2nd unit)
|
|
nach oben |
 |
Alternativtitel |
Stirb langsam - ein guter Tag zum Sterben (Extended Cut) |
Erweiterte Schnittfassung |
 |
Spielzeit dieser Version: 101 Minuten |
|
nach oben |
 |
5. Teil der Serie "Stirb langsam (Filmreihe)" |
|
nach oben |
 |
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten |
|
nach oben |
 |
Soundtrack |
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 2236. mal aufgerufen. |
| | |