Mad Max
Serienmitglied
1. Teil der Serie
Zur Serienübersicht
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
cine - adaption GmbH Film- und Fernsehsynchronisation (München-Gauting)
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Mad Max
Mad Max
Australien 1979 - 93 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Film spielt in Australien in einer nicht näher datierten nahen Zukunft. Motorisierte Banden beherrschen die Straßen, Morde und Überfälle auf offener Straße sind an der Tagesordnung. Die Polizei (MFP – Main Force Patrol), nicht minder brutal, führt einen beinahe aussichtslosen Krieg gegen Marodeure und Rockerbanden. Als Nightrider, das berüchtigte Oberhaupt der Höllenjockeys, aus dem Gefängnis ausbricht und auf seiner Flucht mit einem entwendeten V8-Polizeieinsatzfahrzeug eine Spur der Verwüstung hinterlässt, macht sich der Polizist Max Rockatansky an die Verfolgung. Schließlich stirbt Nightrider in der Verfolgungsjagd mit Rockatansky. Mitglieder der Höllenjockeys wollen den vermeintlichen Mörder des Bandenchefs stellen. Angeführt werden sie vom brutalen Toecutter. Sie holen zunächst Nightriders Leiche vom Bahnhof einer Kleinstadt ab, anschließend ziehen sie marodierend durch die Stadt. Nachdem sie ein Pärchen überfallen und dessen Auto zerstört haben, ziehen sie ab, wobei das Bandenmitglied Johnny, Spross einer gutbürgerlichen Familie, in einem Drogenrausch zurückbleibt und von Max und Goose verhaftet wird. Da das überfallene Pärchen aus Angst vor der Bande keine Anzeige erstattet, muss die Polizei Johnny freilassen, der daraufhin mit Goose aneinandergerät und Rache schwört. Toecutter verlangt von seinem Gefolgsmann Johnny, Max’ Freund Goose nach einem provozierten Unfall zu verbrennen. Johnny lehnt dies ab, wird von Toecutter aber so unter Druck gesetzt, bis ihm schließlich ein brennendes Streichholz aus der Hand fällt und durch das ausgelaufene Benzin der Unfallwagen mit dem darin eingeklemmten Goose in Brand gerät. Als Max im Krankenhaus den grausam entstellten Goose sieht, will er seinen Dienst quittieren. Polizeichef Fifi Macaffee versucht Max zu überreden, bei der Polizei zu bleiben. Max lässt sich auf einen längeren Urlaub ein und verlässt mit seiner Frau Jessie und seinem Sohn die Stadt. Durch Zufall trifft Jessie bei einem Werkstattstop auf die Höllenjockeys, die sie belästigen und, nachdem sie dem Anführer einen Tritt in die Hoden versetzt hat, verfolgen. Bei der Flucht verliert Bandenmitglied Cundalini seine Hand. Die Rocker überfallen die Familie auf der Farm, auf der Max und seine Familie Urlaub machen wollen, und nehmen den Sohn in ihre Gewalt, während Max die Angreifer im nahegelegenen Wald sucht. Mit Hilfe der Bäuerin gelingt es Jessie, den Sohn zu befreien und mit dem Auto zu fliehen. Als das Fahrzeug jedoch mit einem Motorschaden stehenbleibt und Jessie mit dem Sohn auf dem Arm zu Fuß vor den herankommenden Rockern flieht, wird sie überfahren und der Sohn getötet, die Frau überlebt schwer verletzt. Um sich zu rächen, stiehlt Max einen frisierten, 440 kW (598 PS) starken V8 (einen umgebauten Ford Falcon XB GT Coupé) der Polizei und macht sich damit auf die Suche nach den Mördern. Einige der Rocker kann er von einer Brücke abdrängen. Bei der weiteren Verfolgungsjagd gerät er in einen Hinterhalt von Toecutter und dessen engsten Vertrauten Johnny und Bubba; während Max sich Johnny nähert, welcher sich nach einem vermeintlichen Motorradunfall tot stellt, schießt Bubba Max ins Bein. Max liegt am Boden und Bubba fährt mit dem Motorrad über dessen Arm, als er versucht, nach seiner Waffe zu greifen. Als Bubba anschließend erneut Anlauf nimmt, um Max zu überrollen, kann dieser kurz vor dem Zusammenstoß zu seiner abgesägten Schrotflinte robben und Bubba damit erschießen. Toecutter und Johnny ergreifen daraufhin die Flucht. Max verfolgt sie weiter. Toecutter stirbt bei der Verfolgung bei einem Frontalaufprall gegen einen entgegenkommenden Lastwagen. Danach findet Max Johnny bei einem verunfallten Fahrzeug, als dieser gerade die Stiefel des toten Fahrers stehlen will. Max fesselt Johnnys Fußknöchel mit Handschellen an das Unfallfahrzeug, aus dem Benzin ausläuft. Anschließend improvisiert er mit einem Feuerzeug einen Zeitzünder, der das Fahrzeug in ca. fünf Minuten explodieren lassen wird. Er wirft Johnny eine Säge zu mit dem Hinweis, dass das Durchsägen der Handschellenkette mindestens zehn Minuten dauern würde, Johnny aber seinen Fuß mit Glück in nur fünf Minuten abtrennen könne. Johnny bettelt Max vergeblich an, die Handschellen zu lösen und ihn laufen zu lassen, aber Max verlässt ihn und steigt wortlos in seinen Wagen. In der letzten Szene sieht man Max davonfahren, während hinter ihm das Unfallauto explodiert.

Die dreharbeiten fanden zwischen November und December 1977 am Seaford Beach, Seaford, Victoria, Australien statt.

Mad Max wurde mit sehr geringem Budget umgesetzt, so dass Regisseur George Miller für die Verfolgungsjagd am Anfang des Films seinen eigenen Wohnwagen einsetzte, weil kein Geld mehr zur Verfügung stand. Am Ende der Produktion sollte der schwarze V8 Pursuit Special verkauft werden; er wurde jedoch nach dem Erfolg für Mad Max II behalten. Die in vielen Szenen zu sehenden Motorradfahrer wurden von Mitgliedern lokaler Motorradclubs, unter anderem den Vigilantes M.C. und den Barbarians aus Melbourne gespielt.

Die Musik stammt von dem australischen Filmkomponisten Brian May. George Miller verlangte nach einer Musik, die im Stile Bernard Herrmanns sein sollte. Wichtig für die Dramaturgie war aber auch die Verwendung des Saxofons in Verbindung mit dem Liebesthema (Max’ Frau Jessie spielt in einer Szene ein Altsaxofon). Mays Komposition gewann die Auszeichnung für die beste Filmmusik des Australian Film Institute. Ein Ausschnitt seiner Musik (knapp 31 Minuten) erschien bei Varèse Sarabande und Milan Records.

Der Pursuit Special, den Max zur Verfolgung der Rocker benutzt, ist ein umgebautes Ford Falcon XB GT Coupé aus dem Jahr 1973. Bei dem Fahrzeug des Nightriders handelt es sich um einen 1972er Holden Monaro HQ LS V8, und die Polizei fährt diverse Ford Falcon XA und XB mit 6 bzw. 8 Zylindern. Das Fahrzeug, welches von den Höllenjockeys abgedrängt und auseinandergenommen wird, ist ein 1959 Chevrolet Impala. Rockatanskys privates Auto ist ein Holden Sandman. Die meisten der Motorräder der Höllenjockeys sind Kawasakis.

Starttermine:
12.04.1979 Australien Kinostart
01.02.1980 USA Kinostart Los Angeles, Kalifornien
29.02.1980 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Mel Gibson Max RockatanskyElmar Wepper
2 Joanne Samuel Jessie RockatanskyEva Kinsky  
3 Hugh Keays-Byrne ToecutterWilli Röbke  
4 Steve Bisley Jim GooseLeon Rainer  
5 Tim Burns Johnny der JungePierre Franckh  
6 Roger Ward Fifi MacaffeeHerbert Weicker  
7 Lisa Aldenhoven Krankenschwester  
8 Bertrand Cadart Clunk  
9 David Cameron BarryHorst Sachtleben  
10 Robina Chaffey Sängerin  
11 Stephen Clark Sarse  
12 Mathew Constantine Toddler  
13 Jerry Day ZiggyDonald Arthur  
14 Reg Evans Station MasterLeo Bardischewski  
15 Howard Eynon Diabando  
16 Max Fairchild Benno  
17 John Farndale Grinner  
18 Peter Felmingham Senior Doctor  
19 Sheila Florance
(als Sheila Florence)
May SwaiseyAlice Franz  
20 Nic Gazzana Starbuck  
21 Hunter Gibb Lair  
22 Vincent Gil
(als Vince Gil)
NightriderGernot Duda  
23 Andrew Gilmore Silvertongue  
24 Jonathan Hardy
(als Jonathon Hardy)
Labatouche  
25 Brendan Heath Sprog  
26 Paul Johnstone Cundalini  
27 Nick Lathouris Grease RatHorst Sachtleben  
28 John Ley CharlieUlf-Jürgen Wagner  
29 Steve Millichamp RoopMichael Gahr  
30 Phil Motherwell Junior DoctorTonio von der Meden  
31 Geoff Parry Bubba ZanettiPeter Ehret  
32 Lulu Pinkus Nightriders Mädchen  
33 Neil Thompson TV-Nachrichtensprecher  
34 Billy Tisdall Midge  
35 Gil Tucker People's Observer  
36 Kim Sullivan Frau in Chevvy  
37 John Arnold Mann, der Hund verkauft  
38 Tom Broadbridge Fat Nancys Besucher  
39 Peter Culpan Caravan-Fahrer  
40 Peter Ford streitendes Paar  
41 Clive Hearne Abschleppwagenfahrer im Diner  
42 Telford Jackson Abschleppwagenfahrer im Diner  
43 Christine Kaman
(als Kristine Kaman)
Streitendes Paar  
44 Joan Letch Fat Nancys Kellnerin  
45 Kerry Miller Kaugummikauer  
46 Janine Ogden Frau  
47 Di Trelour Frau des Caravan-Fahrers  
48 Vernon Weaver Fat Nancys Kunde  
49 Paul Young Fat Nancys Kunde  
50 Brendan Young Kind außerhalb des Gerichtsgebäudes  
Nicht genannte Darsteller
51 Katy Brinson Gangsterbraut am Strand  
52 Lisa Dombroski Gangsterbraut am Strand  
53 Andrew Jones Leiche  
54 James McCausland bärtiger Mann in Schürze  
55 Amanda Muggleton Bikerbraut  
56 Harry Peerce Statist  
57 Michael Ryan Biker am Strand  
Stuntmen
58 David Bracks Mudguts  
59 George Novak Scuttle  
60 Terry Gibson Biker am Strand  
61 Chris Anderson   
62 Dale Bensch   
63 Phil Brock   
64 Michael Daniels   
65 Gerry Gauslaa   
66 Grant Page   
nach oben
Stab
Musik
Brian May
Drehbuch
Byron Kennedy, George Miller, James McCausland
Stunt-Koordinator
Grant Page
Kamera
David Eggby
Schnitt
Tony Paterson, Cliff Hayes
Produktionsfirmen
Kennedy Miller Productions, Mad Max Films
Produktionsleitung
John Hipwell (Aufnahmeleiter)
Ton
Gary Wilkins, Ned Dawson
Spezialeffekte
Chris Murray
Regieassistent
Ian Goddard (1st AD), Alex Rappel (1st AD), Steve Connard (2nd AD), Des Sheridan (3th AD)
Continuity
Shirley Ballard, Steve Connard, Alex Rappel
Bauten
Jon Dowding
Kostüme
Clare Griffin, Merran Kingsford-Smith
Maske
Vivien Mepham (als Viv Mephan)
Frisuren
Ben Taylor
Produzent
Byron Kennedy, Bill Miller (ap)
Regie
George Miller
nach oben
1. Teil der Serie "Mad Max (Filmreihe)"
Folge Titel Jahr
1 Mad Max 1979
2 Mad Max II - Der Vollstrecker 1981
3 Mad Max - Jenseits der Donnerkuppel 1985
4 Mad Max: Fury Road 2015
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1097. mal aufgerufen.