Sabrina
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Interopa Film GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Theodor Dopheide
Dialogregie: Hagen Mueller-Stahl
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Sabrina
Sabrina
USA 1995 - 126 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Die unscheinbare Sabrina Fairchild ist die Tochter des Chauffeurs der Larrabees, einer vermögenden Industriellenfamilie, die auf Long Island lebt. Das schüchterne Mädchen ist bis über beide Ohren in den jüngeren Sohn des Hauses, den charmanten Playboy David Larrabee, verliebt. Ihr Vater schickt Sabrina schließlich nach Paris, um dort ein Fotopraktikum bei Vogue zu absolvieren. In Paris wächst sie zu einer selbstbewussten jungen Frau heran. Als sie nach Hause zurückkehrt, erkennt David die elegante und attraktive Unbekannte nicht, ist aber von ihrem Charme und ihrer Schönheit sofort fasziniert. Linus, sein älterer Bruder, erkennt Sabrina hingegen auf Anhieb wieder. Kurz zuvor lernte David Elizabeth Tyson, die Tochter eines Geschäftspartners von Linus, kennen. Die beiden wollen – auf Vorschlag Elizabeths – heiraten. Allerdings führt ihn Sabrina in Versuchung, sein altes Playboy-Leben fortzuführen. Linus befürchtet, dass sich ohne die Heirat die Fusion des Familienunternehmens mit dem der Tysons zerschlagen könnte, wodurch seine Firma eine Milliarde US-Dollar an zusätzlichem Gewinn verlieren würde. Um Sabrina von seinem Bruder fernzuhalten, beginnt Linus eine Liaison mit ihr. Er fliegt mit ihr im Privatjet in das Ferienhaus der Familie auf Martha’s Vineyard und führt ihr ganz beiläufig das Luxusleben der Reichen vor. Der Plan ist, sie von David abzulenken, sie zu verführen, mit nach Paris zu nehmen und sie dann fallen zu lassen. Er spielt ihr einen einsamen, verletzlichen Mann vor, der eigentlich ein großzügiger Menschenfreund ist, und Sabrina verliebt sich in ihn. Doch der als gefühlskalt geltende Workaholic Linus, dem niemand zu widersprechen wagt, erliegt ihrem Zauber – niemand hat bisher so unbefangen und offen mit ihm gesprochen. Er bringt es letztlich nicht über sich, Sabrina in die Irre zu führen, und gesteht ihr seinen perfiden Plan, ihre Beziehung zu David zu zerstören. Die Beziehung zwischen ihnen beiden beruhe dagegen nur auf Lügen. Tief verletzt kehrt sie nun allein nach Paris zurück. Erst jetzt wird sich Linus seiner Gefühle für Sabrina bewusst. Da er glaubt, dass Sabrina nur David liebt, will er Sabrina dem Bruder überlassen und auf das Milliarden-Dollar-Geschäft verzichten. David aber erkennt, wie es um die Gefühle seines Bruders steht. Er spricht sich mit Elizabeth aus und ist entschlossen, sie zu heiraten und die Fusion zum Erfolg zu führen. Der in geschäftlichen Dingen vermeintlich desinteressierte David übernimmt zu aller Überraschung die Leitung des Familienunternehmens. Von seinen Verpflichtungen befreit, folgt Linus Sabrina nach Paris, wo er sich mit ihr versöhnt.

Die Dreharbeiten fanden vom 30. Januar bis zum 21. Juni 1995 in New York und Massachusetts statt.

Ursprünglich wollte Sydney Pollack nicht die Regie des Films übernehmen, da er den Stoff als zu altmodisch für die 1990er Jahre empfand. Als er sich schließlich doch entschied, den Film zu drehen, legte er Wert darauf, die Zustimmung von Billy Wilder zu erhalten, der das Original von 1954 inszeniert hatte. Für die Rolle des David war zunächst Tom Cruise im Gespräch, während für die Titelrolle Demi Moore, Gwyneth Paltrow, Julie Delpy und Winona Ryder in Betracht gezogen wurden.

Wie bereits in der Verfilmung von Billy Wilder diente in Pollacks Version Glen Cove auf Long Island als Wohnort der Larrabees. Weitere Drehorte waren die Park Avenue in Manhattan, der Hafen der Insel Martha’s Vineyard sowie der Eiffelturm, der Strawinski-Brunnen am Centre Georges-Pompidou und Sacré-Cœur de Montmartre in Paris.

Sabrina erhielt zwei Nominierungen für den Oscar in den Kategorien Beste Filmmusik und Bester Song (Moonlight). Drei Nominierungen für den Golden Globe Award gab es in den Kategorien Bester Film – Komödie oder Musical, Bester Hauptdarsteller – Komödie oder Musical (Harrison Ford) und Bester Filmsong (Moonlight). Bei der Verleihung der Grammy Awards war die Filmkomödie in der Kategorie Bester Filmsong (Moonlight) nominiert. Doch lediglich Greg Kinnear konnte mit dem Chicago Film Critics Association Award als vielversprechendster Schauspieler einen Preis gewinnen. Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat „besonders wertvoll“.

Starttermine:
15.12.1995 USA Kinostart
11.01.1996 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Harrison Ford Linus LarrabeeWolfgang Pampel
2 Julia Ormond Sabrina FairchildSchaukje Könning  
3 Greg Kinnear David LarrabeeCharles Rettinghaus  
4 Nancy Marchand Maude LarrabeeBettina Schön  
5 John Wood FairchildKlaus Jepsen  
6 Richard Crenna Patrick TysonNorbert Gescher  
7 Angie Dickinson Ingrid TysonRegina Lemnitz  
8 Lauren Holly Elizabeth TysonIrina von Bentheim  
9 Dana Ivey MackGisela Fritsch  
10 Miriam Colon RosaMarianne Lutz  
11 Elizabeth Franz JoannaEdeltraut Elsner  
12 Fanny Ardant IreneJoseline Gassen  
13 Valérie Lemercier MartineKatharina Koschny  
14 Patrick Bruel LouisMarc Altmann  
15 Becky Ann Baker Linda  
16 Paul Giamatti ScottHans Hohlbein  
17 John C. Vennema Ron  
18 Gregory Chase Ron  
19 Margo Martindale Krankenschwester  
20 J. Smith-Cameron Carol  
21 Christine Luneau-Lipton Kartenkontrolleru  
22 Michael Dees Sänger auf Larrabee Party  
23 Denis Holmes Butler  
24 Jo-Jo Lowe Red Head  
25 Ira Wheeler Bartender  
26 Philippa Cooper Kelly  
27 Ayako Kawahara
(als Ayako)
India  
28 François Genty Kosmetiker  
29 Guillaume Gallienne Assistentin  
30 Inés Sastre
(als Ines Sastre)
Model  
31 Phina Oruche
(als Phina)
Model  
32 Helena Model  
33 Katia Model  
34 Andrea Behalikova Model  
35 Jennifer Herrera Model  
36 Kristina Kumlin Model  
37 Eva Linderholm Model  
38 Stefano Tartini Model  
39 Carmen Chaplin Pariser Freundin  
40 Micheline Van de Velde Pariser Freundin  
41 Joanna Rhodes Pariser Freundin  
42 Alan Boone Pariser Freund  
43 Patrick Forster-Delmas
(als Patrick Forster Delmas)
Pariser Freund  
44 Kentaro
(als Kentaro Matsuo)
Pariser Freund  
45 J.B. Benn Zauberer  
46 Peter McKernan Helikopterpilot  
47 Ed Connelly Gulf Stream Pilot  
48 Ronald L. Schwary
(als Ronald Schwary)
Scheich  
49 Kenneth A. MacDonald Beggar  
50 Alvin Lum Tysons Butler  
51 Siching Song Mutter im Krankenhaus  
52 Phil Nee Vater im Krankenhaus  
53 Randy Becker TrainerRainer Fritzsche  
54 Susan Browning Sekretärin  
55 Anthony Mondal
(als Saikat Mondal)
Marokanischer Kellner  
56 Peter Parks Senator  
57 Compagnie Jolie Môme
(als La Compagnie Jolie Môme)
Straßenmusiker  
Nicht genannte Darsteller
58 Woodrow W. Asai Japanischer Geschäftsmann  
59 Eric Bruno Borgman Flughafenpersonal  
60 Michael Cline Oberster Butler  
61 Christopher Del Gaudio Geschäftsmann am Fenster  
62 Doug Ferony Frank Neri  
63 Philippe Hartmann Hochzeitsgast  
64 Anthony Salvador Lewis Partygast  
65 Jerry Quinn gast in Pizzaria  
66 Dale Resteghini Freund von Linus  
67 Dori Rosenthal Tänzerin in Festhalle  
68 Victor Warren Pilot  
nach oben
Stab
Musik
John Williams
Drehbuch
Barbara Benedek, Billy Wilder (Früherer Entwurf), David Rayfiel, Ernest Lehman (Älterer Entwurf), Samuel A. Taylor (als Samuel Taylor)
Kamera
Giuseppe Rotunno
Schnitt
Fredric Steinkamp
Produktionsfirmen
Constellation Entertainment
produktionsfirmen
Mirage Enterprises
Produktionsfirmen
Mont Blanc Entertainment GmbH, Paramount Pictures, Paramount Pictures, Scott Rudin Productions, Worldwide
Produktionsleitung
Jean-Pierre Avice (Paris), Thomas A. Imperato (Supervisor), Ronald L. Schwary (als Ronald Schwary)
Ton
J. Paul Huntsman (Leitung), Myron Nettinga (Leitung), Danny Michael (Mischung)
Spezialeffekte
Philippe Hubin
Regieassistent
Thomas A. Reilly (1st AD als Tom Reilly), Richard Patrick (2nd AD), Jerome Borenstein (Paris), Pascal Salafa (Paris), Michael Reichman (Azubi)
Continuity
Mary A. Kelly
Drehorte
Sandrine Ageorges (Paris), Joseph E. Iberti
Szenenbild
Brian Morris
Bauten
John Kasarda
Ausstattung
George DeTitta Jr., Amy Marshall
Besetzung
David Rubin
Kostüme
Gary Jones, Ann Roth
Maske
Joseph A. Campayno (Julia Ormond), Bernadette Mazur, Peter Robb-King (Harrison Ford)
Frisuren
Stephen G. Bishop, Lynda Gurasich (Harrison Ford)
Produzent
Lindsay Doran (EP), Sydney Pollack, Scott Rudin, Ronald L. Schwary (EP als Ronald Schwary)
Regie
Sydney Pollack
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1043. mal aufgerufen.