Meteor
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH - Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Lutz Arenz
Dialogregie: Joachim Kunzendorf
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Meteor
Meteor
USA 1979 - 107 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Ein neuentdeckter Komet ist im Asteroidengürtel mit dem Asteroiden Orpheus kollidiert. Für die Astronauten der Raumfähre Challenger II endet die Kollision tödlich, da die Raumfähre von einem der Bruchstücke getroffen wird. NASA-Chef Harry Sherwood fühlt sich für ihren Tod verantwortlich, weil sich Challenger II eigentlich auf dem Weg zum Mars befand und von ihm zum Asteroidengürtel geschickt wurde, um dort den neuen Kometen zu beobachten. Ein weitaus größeres Problem ist aber, dass Reststücke von Orpheus auf die Erde zusteuern, darunter ein Meteor von acht Kilometern Breite, dessen Einschlag in sechs Tagen erwartet wird. Findet man bis dahin keine Lösung, hätte das eine globale Katastrophe und eine neue Eiszeit zur Folge. Sherwood holt sich deshalb den Wissenschaftler Dr. Paul Bradley zu Hilfe, der bis vor fünf Jahren für die NASA gearbeitet und für die Abwehr solcher Gefahren den mit Atomraketen bewaffneten Satelliten Hercules entwickelt hat. Da wir uns aber im Kalten Krieg befinden, zeigen die Raketen nicht ins All, sondern auf Angriffsziele in China und der Sowjetunion. Auf einer Krisensitzung erläutert Bradley, was passierte, wenn der Meteor einschlüge. Nun entbrennt ein Streit darüber, ob man Hercules einsetzen sollte. Major General Adlon, der das Projekt Hercules leitet, weist darauf hin, dass der Satellit offiziell gar nicht existiert und seine Bewaffnung internationalen Abkommen widerspreche, die von den USA unterzeichnet wurden. Sherwood hingegen sieht den Einsatz von Hercules als einzige Möglichkeit, um die Erde vor einer Katastrophe zu bewahren. Bradley verfolgt die Streitereien, bis ihm der Kragen platzt. Er teilt mit, wo er zu finden sei, wenn man sich geeinigt habe, und verlässt den Raum. Schließlich entscheidet sich der US-Präsident dafür, Hercules einzusetzen. Außerdem überträgt er Dr. Bradley die Leitung des Projekts, was bei Adlon noch mehr Zorn schürt, bis erste kleinere Reststücke von Orpheus verheerende Schäden anrichten und Adlon seinen Irrtum einsieht. Da die Zerstörungskraft der Raketen alleine nicht ausreicht, muss man in der Sache mit den Russen zusammenarbeiten, die ebenfalls einen solchen Satelliten mit dem Namen Peter der Große besitzen. Der eingeflogene russische Wissenschaftler Dr. Alexei Dubov erteilt zwar theoretische Auskünfte über die Bewaffnung des Satelliten, dessen Raketen auf die USA gerichtet sind, gibt aber zunächst dessen Existenz nicht zu. Erst das hysterische Auftreten Adlons veranlasst ihn dazu, die sowjetische Botschaft zu kontaktieren, um seine Regierung dazu zu bewegen, die Existenz des russischen Satelliten zuzugeben. Da einer Zusammenarbeit nun nichts mehr im Wege steht, werden die Raketen beider Satelliten neu gerichtet. Da die Satelliten bislang nicht zum Einsatz gekommen sind, weiß man auch nicht, ob Probleme auftreten werden. Kurz nach dem Start der Raketen schlägt ein weiterer Meteorit in New York ein, wodurch die unterirdische Kommandozentrale, von der aus Hercules gesteuert und überwacht wird, unter Trümmern begraben wird. Die Überlebenden befreien sich über einen U-Bahn-Tunnel und erfahren über Radio, dass der große Meteor zerstört wurde.

Im Film wird 1979 schon das Spaceshuttle sowohl auf der 747 als auch an der späteren Rakete gezeigt, mit der es gestartet wurde. Allerdings war der Erstflug einer Spaceshuttle Mission (STS1) erst 1981.

Die Produktionskosten des Films wurden auf ca. 16 Millionen US-Dollar geschätzt. Das Einspielergebnis in den Kinos der USA betrug 8,4 Millionen US-Dollar.

Der Film wurde im Jahr 1980 für den Oscar in der Kategorie Bester Ton nominiert.

Starttermine:
19.10.1979 USA Kinostart
21.02.1980 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Sean Connery Paul BradleyGert Günther Hoffmann
2 Natalie Wood Tatiana DonskayaMarianne Lutz  
3 Karl Malden Harry SherwoodFriedrich W. Bauschulte  
4 Brian Keith Dr. DubovEdgar Ott
5 Martin Landau General AdlonHorst Schön  
6 Trevor Howard Sir Michael HughesArnold Marquis  
7 Richard Dysart VerteidigungsministerFriedrich Georg Beckhaus  
8 Henry Fonda Der PräsidentWilhelm Borchert  
9 Joseph Campanella General EastonHeinz Petruo  
10 Bo Brundin Rolf Manheim  
11 Katherine De Hetre Jan WatkinsAlexandra Lange  
12 James G. Richardson Alan MarshallHans-Jürgen Dittberner  
13 Roger Robinson Bill HunterRonald Nitschke  
14 Michael Zaslow Sam MasonManfred Lehmann  
15 John McKinney Peter Watson  
16 John Findlater Astronaut Tom EastonJoachim Tennstedt  
17 Paul Tulley Astronaut Bill FragerThomas Petruo  
18 Allen Williams Astronaut Michael McKendrick  
19 Bibi Besch Helen BradleyEvamaria Miner  
20 Gregory Gaye
(als Gregory Gay)
Russischer Premier  
21 Clyde Kusatsu YamashiroHans-Jürgen Dittberner  
22 Burke Byrnes Officer der Küstenwache  
23 Joseph G. Medalis
(als Joe Medalis)
BartenderKarl Schulz  
24 Charles Bartlett Wächter  
25 Raymond O'Keefe Wächter  
26 Henry Olek Übersetzer der Armee  
27 Peter Bourne U.N. Präsident  
28 Stanley Mann Kanadischer AbgeordneterToni Herbert  
29 Ronald Neame Britischer Abgeordneter  
30 Philip Sterling Russischer AbgeordneterHorst Niendorf  
31 Arthur Adams Ghanaischer Abgeordneter  
32 Fred Carney U.S.-Abgeordneter  
33 Sybil Danning Girl Skier  
34 Meschino Paterlini Boy Skier  
35 Johnny Yune
(als Jon Yune)
Siberian Man  
36 Eileen Saki Siberian Woman  
37 Christine Anne Baur
(als Chris Baur)
Communications Center Technician  
38 Paul Camen Communications Center Technician  
39 Dorothy Catching Communications Center Technician  
40 Bill Couch Communications Center Technician  
41 William Darr Communications Center Technician  
42 Joan Foley Communications Center Technician  
43 Paul L. Ehrmann
(als Paul Laurence)
Communications Center Technician  
44 John Moio
(als Johnny Moio)
Communications Center Technician  
45 Read Morgan Communications Center Technician  
46 Conrad E. Palmisano
(als Conrad Palmisano))
Communications Center Technician  
47 Tony Rocco Communications Center Technician  
48 Carole Hemingway Sherwood's SekretärinChristine Schnell-Neu  
49 Clete Roberts NachrichtensprecherOtto Czarski  
50 Stu Nahan Footballkommentator  
51 Osman Ragheb Schweizer Nachrichtensprecher  
52 Yung Henry Yu
(als Yu Wing)
Chinesischer Fischer  
53 Tsui-Ling Yu
(als Yau Tsui Ling)
Frau des chinesischen Fischers  
54 Ricker Slaven
(als Rick Slaven)
Kantinenarbeiter  
55 James Bacon Reporter  
56 Yani Begakis Reporter  
57 Selma Archerd Frau in U-Bahn  
58 Domingo Ambriz Junge mit Radio  
59 Peter Donat Erzähler der EröffnungssequenzNorbert Langer  
Nicht genannte Darsteller
60 Jack Berle U.N. Meeting veranstalter  
61 Simon Cadell BBC News Reporter  
62 Frank Cotolo Man im Bus  
63 Paul DeCeglie U.N. Meeting Attendee  
64 Roy Edward Disney Bradley's Yachting Colleague  
65 Philip Ettington Junge in U-Bahn  
66 Eddie Garrett Reporter  
67 George Golden U.N. Meeting Attendee  
68 Robert Hitchcock Official  
69 Paul King U.N. Meeting Attendee  
70 Wei-Tu Lin Escaping Tenant  
71 Monty O'Grady Reporter  
72 Tony Regan U.N. Meeting Attendee  
73 Frieda Rentie U.N. Meeting Attendee  
74 Hank Robinson Official  
75 John Spencer Arbeiter im Control Center  
76 Bob Templeton Official  
77 Arthur Tovey U.N. Meeting Attendee  
78 George Tracy Wissenschaftler  
Stuntmen
79 Robbie Banks   
80 Bruce Paul Barbour
(als Bruce Barbour)
  
81 Leah Creed   
82 Ted Duncan   
83 Larry Duran   
84 Barbara Eaton   
85 Kenny Endoso   
86 Martha Garza   
87 Len Glascow   
88 Marilyn Jones   
89 Valerie Kelly   
90 Jack Lilley   
91 Nick Palmisano   
92 George Robotham   
93 Sonny Shields   
94 Al Wyatt Sr.
(als Al Wyatt)
  
Ungenannte Stuntmen
95 Bob Bralver   
96 Leslie Hoffman   
97 Jesse Wayne ... Communications Center Technician  
nach oben
Stab
Musik
Laurence Rosenthal
Drehbuch
Edmund H. North, Stanley Mann
Stunt-Koordinator
Roger Creed
Kamera
Paul Lohmann
Schnitt
Carl Kress
Produktionsfirmen
American International Pictures (AIP), Meteor Joint Venture, Palladium Productions, Shaw Brothers (als Sir Run Run Shaw Presentation)
Produktionsleitung
Frank Baur, Salvatore Billitteri (Postproduktion), Lam Chua (Hongkong als Chua Lam), Jere Henshaw (Produktionsbeauftragter), Chris Holenia (Europa), Norman A. Cook, Ephraim 'Red' Schaffer (Zweiter Stab)
Ton
Jack Solomon
Spezialeffekte
Glen Robinson, Robert Staples
Regieassistent
Daniel McCauley (1st AD als Daniel J. McCauley), D. Scott Easton (2nd AD als Scott Easton), Albert M. Shapiro (2nd AD als Albert Shapiro), Ephraim 'Red' Schaffer (2nd unit)
Continuity
Ray Quiroz
Drehorte
John James
Szenenbild
Edward C. Carfagno (als Edward Carfagno)
Bauten
David A. Constable
Ausstattung
Barbara Krieger
Kostüme
Albert Wolsky
Maske
Del Armstrong, Edwin Butterworth (als Ed Butterworth), Hallie Smith-Simmons
Frisuren
Sugar Blymyer, Lynn Del Kail
Produzent
Samuel Z. Arkoff (EP), Sandy Howard (EP), Gabriel Katzka (EP), Arnold H. Orgolini (als Arnold Orgolini), Theodore R. Parvin (als Theodore Parvin), Run Run Shaw
Regie
Ronald Neame
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Meteor USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1476. mal aufgerufen.