Hero
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Hero
Hero - Der Supercop
Hero and the Terror
USA 1988 - 95 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Detective Danny O’Brien hatte den Serienmörder Simon Moon („The Terror“) in einem unterirdischen Versteck aufgespürt. Dieser hatte mit den teilentkleideten Leichen seiner durch Genickbruch getöteten weiblichen Opfer seinen Unterschlupf drapiert. Nur durch ein Missgeschick von Moon blieb O’Brian dieses Schicksal erspart. Moon wurde festgenommen und in einer geschlossenen Anstalt untergebracht, O’Brian seitdem „Hero“ genannt. Drei Jahre später kann sich Moon durch ein vergittertes Fenster befreien und mit einem Fahrzeug den Zaun der Anstalt durchbrechen. Das Fahrzeug stürzt ins Meer, doch eine Leiche wird nicht gefunden. In einem restaurierten Theater verschwindet eine junge Frau, einen Tag später die Schauspielerin Ginger, deren Leiche außerhalb gefunden wird. Um Nachahmungstäter wie vor drei Jahren zu vermeiden, bringt der Bürgermeister O’Brian dazu, auf einer Pressekonferenz zu verneinen, dass die Leiche die Merkmale Moons trägt. Als Gegenleistung verlangt O’Brian, dass ein Polizist im Theater postiert wird. Doch Bill, ein Kumpel O’Brians, wird ebenfalls umgebracht, während O’Brian und seine Freundin Kay in der Klinik die Geburt ihres Sohnes erleben. Suchtrupps der Polizei durchkämmen das Theater erfolglos, ehe O’Brian nach Studieren des Grundrisses von einem versteckten Gang aus den Unterschlupf des animalischen Killers findet. Im Zweikampf auf dem Dach des Theaters kann er ihn durch ein Oberlicht stoßen.

Der ab dem 2. November 1987 in Los Angeles gedrehte Film war die letzte Produktion mit Chuck Norris in der Hauptrolle, an der Menahem Golan in einer Produzentenposition beteiligt war. Der eigentliche Produzent des Films, Raymond Wagner, war zuvor bereits für Cusack - Der Schweigsame, ebenfalls mit Norris in der tragenden Rolle, verantwortlich gewesen.

In den Vereinigten Staaten spielte der Film rund 5,3 Millionen US-Dollar ein. Das war weniger als bei allen anderen Filmen von Cannon Films, bei denen Norris in der Hauptrolle zu sehen war.

Starttermine:
26.08.1988 USA Kinostart
23.02.1989 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Chuck Norris Danny O'BrienManfred Seipold
2 Brynn Thayer KayGudrun Vaupel  
3 Steve James RobinsonGudo Hoegel  
4 Jack O'Halloran Simon Moon  
5 Jeffrey Kramer DwightWilli Röbke  
6 Ron O'Neal BürgermeisterRandolf Kronberg  
7 Murphy Dunne Theater Manager  
8 Heather Blodgett Betsy  
9 Tony DiBenedetto DobenyNorbert Gastell  
10 Billy Drago Dr. HighwaterLeon Rainer  
11 Joe Guzaldo CopelliChristian Tramitz  
12 Peter Miller Chief Bridges  
13 Karen Lorre
(als Karen Witter)
Ginger  
14 Lorry Goldman Gingers Manager  
15 Christine Wagner Ärztin  
16 Francette Mace Boutique-Inhaberin  
17 Bill Harris Interviewer  
18 Branscombe Richmond VictorJan Odle  
19 Melanie Noble Harriet  
20 Shelley Pogoda Rezeptionist  
21 Tiiu Leek TV-Ansagerin  
22 Chesher Cat
(als Deborah Chesher)
Krankenschwester  
23 Saladin James Oberkellner  
24 Michelle Michaels Geschäftsfrau  
25 Beans Morocco
(als Dan Barrows)
Priester  
26 Lucy Lee Flippin Presse  
27 Leona Mills Presse  
28 John Solari Presse  
29 Jamison Shea Restaurantpersonal  
30 Cynthia Wilde Restaurantpersonal  
31 John David Yarborough Restaurantpersonal  
32 William Tannen Bauingenieur  
33 Winifred Freedman Gina  
34 Gary Rooney Cop  
35 Phil Shipko Cop  
36 Theodore J. Mehous Parkplatzwächter  
37 Ron Shipp Assistenzarzt  
38 Michael King Arzt  
39 Antonio Canale Baby  
40 Cherie Sassoon Baby  
41 Henry O. Watson Polizeisergeant  
42 Diane Robinson Polizistin  
43 Benny Podda Trainer  
Nicht genannte Darsteller
44 Donna Gordon Tote Frau in Traumsequenz  
45 Doyle McCurley Gerichtsmediziner  
Stuntmen
46 Robert Wall
(als Bob Wall)
Wall  
47 Michael Blodgett Statist  
48 Robert Hammond Cop  
49 Rick Avery   
50 Clay Boss   
51 Dan Bradley   
52 Eddie Braun   
53 Charlie Brewer
(als G. Charles Brewer)
  
54 Bob Brown
(als Robert Brown)
  
55 Hal Burton   
56 Bob K. Cummings
(als Bob Cummings)
  
57 Bud Davis   
58 Mike De Luna
(als Michael De Luna)
  
59 David Efron   
60 Greg Gault
(als Gregory Gault)
  
61 Rosine 'Ace' Hatem
(als Rosine Ace Hatem)
  
62 Al Jones   
63 Al Lee   
64 Jimmy Medearis   
65 Faith Minton   
66 Carol Neilson
(als Carol Lee Neilson)
  
67 Eric Norris   
68 Mike Norris
(als Michael Ray Norris)
  
69 Brad Orrison   
70 Víctor Quintero
(als Victor Quintero)
  
71 Charlie Skeen
(als William Charles Skeen)
  
72 Steve Vandeman   
73 Randell Dennis Widner
(Jack O'Hallorans stunt double als Randall Widner)
  
nach oben
Stab
Musik
David Michael Frank (als David M. Frank)
Drehbuch
Dennis Shryack, Michael Blodgett
Stunt-Koordinator
Jon H. Epstein (als Jon Epstein), Rick Prieto (Kampfkoreograf als RickPrierto)
Kamera
Eric Van Haren Noman
Schnitt
Christian Wagner
Produktionsfirmen
Golan-Globus Productions
Ton
Jeff Burman (Bearbeitung), Richard Burton (Bearbeitung), Stanley B. Gill (Mischung)
Spezialeffekte
John Eggett (Leitung)
Szenenbild
Holger Gross
Ausstattung
Kate Sullivan (als Kate J. Sullivan)
Bauten
Chris Santini (Schreiner), Drew Williams (Leitung)
Kostüme
Mary Ellen Winston
Trainer
Howard Jackson (für Chuck Norris)
Produzent
Yoram Globus (leitend), Menahem Golan (leitend), Raymond Wagner, Yoram Globus (leitend), Menahem Golan (leitend), Raymond Wagner, John Zane (beteiligt)
Regie
William Tannen
nach oben
Alternativtitel
Hero - Der Supercop
Identische Videoveröffentlichung
Spielzeit dieser Version: 95 Minuten
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 592. mal aufgerufen.