Young Guns - Sie fürchten weder Tod noch Teufel
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogregie: Andreas Pollak
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Young Guns - Sie fürchten weder Tod noch Teufel
Young Guns; Jovens Demais para Morrer
USA 1988 - 102 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Lincoln County, New-Mexico-Territorium, 1877: Der aus England stammende Rinderzüchter John Tunstall nimmt den jungen Herumtreiber William H. Bonney, genannt Billy, bei sich auf, bevor dieser in Lincoln in eine Schießerei gerät. Auf seiner Farm bietet Tunstall insbesondere heimatlosen und ungebildeten jungen Männern ein Zuhause, wenn sie für ihn als Gegenleistung als Cowboys arbeiten. Billy fügt sich schnell in die Gruppe um Dick Brewer, Doc Scurlock, Chavez, Charlie Bowdre und Dirty Steve Stevens ein. Der größte Konkurrent von Tunstall ist der skrupellose irischstämmige L. G. Murphy, der als Kopf der mächtigen Murphy-Dolan Gruppe das Weideland von Tunstall beansprucht (Lincoln-County-Rinderkrieg). Nach dem Neujahrsfest 1878 wird Tunstall auf dem Heimweg zu seiner Farm von Murphys Cowboys in einem Hinterhalt erschossen. Unter dem Einfluss von Tunstalls Anwalt und Freund, Alexander McSween, werden Billy und die anderen zu Deputy-Sheriffs von Lincoln-County ernannt. Dazu erhalten sie den Auftrag, die Beteiligten am Tunstall-Mord festzunehmen, um sie dem Gesetz zuzuführen. Angeführt von ihrem Ältesten, Dick Brewer, wollen die „Regulatoren“ zuerst Henry Hill festnehmen. Doch Billy, der den Mord an seinem Beschützer persönlich nimmt, erschießt Hill bei der Verhaftung, worauf es zu einem Feuergefecht mit dessen Freunden kommt, von denen ebenfalls mehrere getötet werden. Nachdem weitere Aktionen ähnlich verlaufen sind und Billy außerdem einen Regulator erschossen hat, der sich tatsächlich als einer von Murphys Spitzeln entpuppte, droht die Gruppe zwischen ihm und Dick zu zerfallen. Erst nachdem Dick bei einer Schießerei mit dem Kopfgeldjäger Buckshot Roberts getötet worden ist, ist Billy der unbestrittene Anführer der Gruppe. Unter seiner Führung beginnen die Regulatoren einen Rachefeldzug gegen Murphy und seine Leute. Die Ermordung des Sheriffs von Lincoln-County, der einer von Murphys Männer gewesen ist, bedeutet ihren endgültigen Bruch mit dem Gesetz, so dass sie nun selbst zu Gejagten werden. Lediglich McSween ist bereit, ihre Sache mit legalen Mitteln zu unterstützen, und er setzt sich für sie ein. Nachdem die Regulatoren von dem mit ihnen befreundeten Pat Garrett erfahren haben, dass McSween das nächste Opfer Murphys werden soll, eilen sie zu seiner Rettung nach Lincoln. Dort angekommen stellen sie fest, dass sie in eine Falle gelaufen sind, denn das McSween-Haus wird nach ihrer Ankunft augenblicklich von Murphys Outlaws umstellt, die sogar von einer Einheit der US-Kavallerie unterstützt werden. In den nun beginnenden Schusswechseln gelingt es Chavez sich abzusetzen, die anderen müssen sich in dem Haus verbarrikadieren. Nachdem die Belagerer das Haus in Brand gesetzt haben, entschließen sich Billy und seine Freunde zu einem Ausbruch. In dem nun folgenden, scheinbar aussichtslosen Kampf wird Billy verwundet. Aber zu seiner Überraschung kommt Chavez mit drei Pferden zurück, von denen Billy eines besteigen und fliehen kann. Charlie Bowdre wird im Duell mit dem Outlaw John Kinney tödlich verwundet, nicht ohne diesen selbst getötet zu haben. Auch Doc Scurlock wird verwundet, doch wird er von Dirty Steve auf eines der rettenden Pferde gesetzt. Steve selbst wird ebenfalls erschossen und McSween wird von der US-Kavallerie mit einem Gatling-Repetiergeschütz regelrecht exekutiert. Als der Kampf beendet scheint, kehrt Billy noch einmal zurück und tötet Murphy mit seinem Colt durch einen Kopfschuss aus der Distanz. Nach ihrer erfolgreichen Flucht trennen sich Billy, Doc und Chavez und jeder zieht seiner Wege.

Die Dreharbeiten fanden vom 8. Februar bis März 1988 überwiegend in Old Tucson (Arizona) statt.

Die Produktionskosten betrugen zirka 13 Millionen US-Dollar, das Einspielergebnis in den USA belief sich auf etwas über 44 Millionen US-Dollar.

Tom Cruise hat eine kurze Gastrolle. Er spielt gegen Ende des Films einen schnurrbärtigen Teilnehmer der Schießerei.

Obwohl sich Young Guns eher frei an der historischen Überlieferung orientiert, stellen die wichtigsten Ereignisse des Lincoln-County-Rinderkrieges den Hintergrund für die Filmhandlung: der Konflikt zwischen der Murphy-Dolan- und der Tunstall-McSween-Gruppe, die Ermordung Tunstalls, der anschließende Rachefeldzug der Regulatoren einschließlich der Ermordung eines ihrer Mitglieder (McGloskey), Dick Brewers Tod in der Schießerei mit Buckshot Roberts sowie die Ermordung des Sheriffs von Lincoln (Brady). Die Handlung des Filmes gipfelt schließlich in der finalen „Schlacht von Lincoln“ (15. bis 19. Juli 1878). Trotzdem erlaubt sich der Film einige Freiheiten in der Interpretation sowie Vereinfachungen der historischen Wirklichkeit, von denen hier einige genannt werden sollen:
Die Bande der „Regulatoren“ wird im Film auf sechs Personen reduziert, tatsächlich waren es mehr.
Billy Bonney (Billy the Kid) wird als zentrale Führungspersönlichkeit der Regulatoren dargestellt, während Doc Scurlock in den Hintergrund gestellt wird. Nach dem Tod von Dick Brewer wurde tatsächlich Frank McNab, der im Film nicht vorkommt, zum Anführer der Gruppe gewählt. Nach ihm übernahm Scurlock bis zur Auflösung der Regulatoren die Führung.
Der Film enthält eine fiktive Liebesgeschichte zwischen Doc Scurlock und der Chinesin Yen Sun (Alice Carter).
Die Schlacht von Lincoln wird vereinfacht dargestellt, indem sie auf den Kampf um das McSween-Haus reduziert wird. Tatsächlich wurde an mehreren Orten der Stadt gekämpft.
Charlie Bowdre überlebte die Schlacht von Lincoln und wurde erst 1880 in einem Feuergefecht mit Pat Garrett erschossen. Auch überlebte der Outlaw John Kinney die Schlacht und starb erst viele Jahre später.
L. G. Murphy überlebte ebenfalls die Schlacht, in die er aus gesundheitlichen Gründen tatsächlich nicht involviert war, starb aber dennoch im selben Jahr infolge eines Krebsleidens.

Christopher Cain (Regie) war 1988 beim Festival des amerikanischen Films in Deauville für den Kritikerpreis nominiert. Der Film selbst erhielt 1989 den Western Heritage Award.

Der Film wurde mit Blaze of Glory
im Jahr1990 fortgesetzt.

Starttermine:
10.08.1988 USA Erstaufführung Westwood (Kalifornien)
12.08.1988 USA Kinostart
02.02.1989 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Emilio Estevez William H. BonneyNicolas Böll  
2 Kiefer Sutherland Doc ScurlockTobias Meister  
3 Lou Diamond Phillips Chavez y ChavezTorsten Sense  
4 Charlie Sheen Dick BrewerBenjamin Völz  
5 Dermot Mulroney Dirty Steve StephensSven Hasper  
6 Casey Siemaszko Charley BowdreStefan Krause  
7 Terence Stamp John TunstallHans-Werner Bussinger  
8 Jack Palance L. G. MurphyArnold Marquis  
9 Terry O'Quinn Alex McSweenTill Hagen  
10 Geoffrey Blake J. McCloskey  
11 Alice Carter Yen SunMaud Ackermann  
12 Brian Keith Buckshot RobertsKurt Goldstein
13 Thomas Callaway
(als Tom Callaway)
Texas Joe GrantDetlef Bierstedt  
14 Patrick Wayne Pat GarrettHelmut Gauß  
15 Lisa Banes Mallory  
16 Sam Gauny Morton  
17 Cody Palance Baker  
18 Gadeek Henry Hill  
19 Victor Izay Justice WilsonAlexander Herzog  
20 Allen Keller
(als Allen Robert Keller)
John Kinney  
21 Craig Erickson
(als Craig M. Erikson)
Peppin  
22 Jeremy Lepard
(als Jeremy H. Lepard)
Dolan  
23 Danny Kamin
(als Daniel Kamin)
Sheriff Brady  
24 Richela Renkun Barmädchen  
25 Pat Finn-Lee
(als Pat Lee)
Janey  
26 Gary Kanin Colonel Dudley  
27 Forrest Broadley Rynerson  
28 Alan Tobin Bartender  
29 Joey Hamlin
(als Joey Hanks)
Hindman  
30 Loyd Lee Brown Soldat  
31 Elena Parres Manuelas Mutter  
Nicht genannte Darsteller
32 Tom Cruise Handlanger, der vom Dach geschossen wird  
33 Tomas Moore Bürger  
34 John Pattison Statist  
35 W. Thomas Snyder Charlie Crawford  
36 Randy Travis Mann an der Gatling Gun  
Stuntmen
37 Mickey Alzola   
38 Wallace Brooks   
39 Jim Burk   
40 Thomas Byrd   
41 Roger Cain   
42 Al Cantu   
43 Phil Cowling   
44 Vince Deadrick Jr.   
45 Dale Gibson   
46 Bill Hart   
47 John Hudkins   
48 Walt La Rue   
49 William T. Lane   
50 Gary Littlejohn   
51 Bill McIntosh   
52 Lee McLaughlin   
53 Eddie Mulder   
54 Michael Raden   
55 Randy Slaughter   
56 Lee Sollenberger Regulator beim Tanz  
57 Neil Summers   
58 Lynn Troupe   
59 John Underwood   
60 Bill Yarbrough
(als William Yarbrough Jr.)
  
nach oben
Stab
Musik
Anthony Marinelli, Brian Banks
Drehbuch
John Fusco
Stunt-Koordinator
Everett Creach
Kamera
Dean Semler
Schnitt
Jack Hofstra
Produktionsfirmen
Morgan Creek Entertainment
Produktionsleitung
Irby Smith
Ton
Wylie Stateman (Leitung), Carey Lindley (Mischung)
Spezialeffekte
Johnny Hale, Greg Hull, Dale L. Martin, William Purcell, Joe Quinlivan
Regieassistent
Charles Myers (1st AD als Myers), W. Thomas Snyder (2nd AD)
Continuity
Marita Grabiak
Drehorte
Booth Gallett
Szenenbild
Jane Musky
Bauten
Harold Thrasher
Ausstattung
Robert Kracik
Besetzung
Penny Perry, Sally Jackson (Statisten), M.L. Tanner (beteiligt)
Kostüme
Richard Hornung
Maske
Karoly Balazs, Jeanne Van Phue
Tiertrainer
Boots Southerland
Produzent
Christopher Cain, John Fusco (EP), James G. Robinson (EP), Joe Roth, Paul Schiff (Co-Produzent), Irby Smith (Co-Produzent)
Regie
Christopher Cain
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 894. mal aufgerufen.