Der Barbar und die Geisha
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Elite Film Franz Schröder GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Wolfgang Schick
Dialogregie: Wolfgang Schick
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der Barbar und die Geisha
The Barbarian and the Geisha; The Barbarian; The Townsend HarrisThe Townsend Harris Story
USA 1958 - 104 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Im Jahre 1856 entsendet der US-amerikanische Präsident Franklin Pierce den 52-jährigen New Yorker Kaufmann Townsend Harris auf eine heikle Mission. Er soll in das bis dahin von der westlichen Welt weitgehend abgekapselte Japan reisen, um dort als erster US-Konsul diplomatische Beziehungen mit Japan aufzubauen und den Handel zwischen beiden Ländern in Schwung bringen. Harris‘ Mission nach der Anerkennung des Vertrages durch den allgewaltigen Sh?gun (Militärherrscher des Landes) erweist sich von Anbeginn als sehr schwierig, zu unterschiedlich sind die beiden Nationen in ihrem Wesen, ihren Traditionen und vor allem auch in ihren Mentalitäten. Die japanische Bevölkerung erweist sich zunächst als abweisend bis feindselig den Gaijin („Langnasen“), den Fremden aus dem Westen, gegenüber. Begleitet wird Harris von Hendrick Heusken, der ihm als Übersetzer und rechte Hand in allen Angelegenheiten helfen soll. Das Konsulat soll in der Shimoda-Präfektur eingerichtet werden, so wie es das japanisch-amerikanische Abkommen vorsieht. Doch bereits bei der Akkreditierung wird den Amerikanern klar, dass sie mit viel Gegenwind seitens der ortsansässigen Japaner zu rechnen haben, der Gouverneur Baron Tamura verweigert den Gaijin aus dem Westen jeden offiziellen Status und stellt angesichts unterschiedlicher Interpretationen der vertraglichen Vereinbarungen auch ihre Legitimation in Frage. Harris will eine offensive diplomatische Präsenz während die Japaner von ihm in erster Linie erwarten, weitgehend „unsichtbar“ zu bleiben. Dementsprechend versucht Gouverneur Tamura, Harris mit allerlei Beschränkungen zu belegen. Selbst die US-Flagge darf er auf dem Konsulatsgrundstück nicht hissen. Man begegnet den Yankees mit Misstrauen und Angst, und manchmal verweigert man den Amerikanern sogar, lebensnotwendige Lebensmittel einzukaufen. Bald führt der Aberglaube und die grassierende Xenophobie vor Ort dazu, dass man selbst Naturunglücke als göttliche Strafe und Warnung vor dem „schädlichen“ Einfluss der Fremden, den „Barbaren“, ansieht. Tag für Tag erlebt Harris diesen Widerstreit zwischen Tradition und Moderne in diesem fern abgelegenen und bis dahin vor fremden Einflüssen auch hermetisch abgeschlossenen Land. Die Traditionalisten unter Führung des Gouverneurs von Shimoda haben ihre stärksten Gegner in denjenigen Japanern, die ihr Land fremden Einflüssen gegenüber öffnen wollen. Mühsam versucht Townsend Harris Vertrauen aufzubauen. Nach einem Essen mit Baron Tamura schickt dieser ihm als Vertrauensmaßnahme bzw. Gunstbezeugung eine Geisha namens Okichi, die sich um alle Belange kümmern soll, die das Wohlergehen des Fremden sicherstellen. Zwischen dem „Barbar“ und seiner Geisha entspinnt allmählich trotz allen anfänglichen Fremdelns ein Vertrauensverhältnis, und Okichi kann Harris in die Besonderheiten der japanischen Lebenskultur einführen. Als eines Tages in der Stadt die Cholera ausbricht, ist es der Amerikaner, der zu helfen versucht und damit einen entscheidenden Schritt zur Verbesserung der japanisch-amerikanischen Beziehungen unternimmt. Doch die widerstrebenden Kräfte vor Ort sind so stark, dass sich Tamura auf Drängen seines Clans genötigt sieht, die Ermordung von Harris in Auftrag zu geben. Doch die Geisha warnt den Amerikaner, der dadurch der tödlichen Gefahr entgeht. Daraufhin begeht der Gouverneur Harakiri, um der Ehrlosigkeit zu entgehen.

Der Barbar und die Geisha entstand vor Ort in Japan. Die Produktionskosten betrugen, je nach Quelle, rund 3,5 bzw. 4 Millionen $. Die Einspielergebnisse lagen bei etwa 2,5 Millionen $. Damit war der Film ein großer Kassenflop.

Starttermine:
30.09.1958 USA Kinostart
31.10.1958 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 John Wayne Townsend HarrisHeinz Engelmann
2 Eiko Ando OkichiDagmar Altrichter  
3 Sam Jaffe Henry HeuskenAlfred Balthoff  
4 Sô Yamamura Gouverneur TamuraWilhelm Borchert  
Nicht genannte Darsteller
5 Ryuzo Demura Schläger  
6 Kodayû Ichikawa Daimyo  
7 Tokujiro Iketaniuchi Harusha  
8 Fuji Kasai Lord Hotta  
9 Takeshi Kumagai Chamberlain  
10 Fuyukichi Maki Bauer  
11 MoritaPremier Premier Minister  
12 James Robbins Lt. Fisher  
13 Norman Earl Thomson Captain Edmunds  
14 Hiroshi Yamato der Shogun  
nach oben
Stab
Musik
Hugo Friedhofer
Drehbuch
Charles Grayson, Ellis St. Joseph (Geschichte)
Stunt-Koordinator
Chuck Roberson
Kamera
Charles G. Clarke
Schnitt
Stuart Gilmore
Produktionsfirmen
Twentieth Century Fox
Produktionsleitung
William Eckhardt
Ton
Warren B. Delaplain, W.D. Flick
Regieassistent
Joseph Lenzi (Zweiter Assistent), Mike Salamunovich (zweiter Assistent), Joseph E. Rickards, Joseph E. Markarof
Continuity
Teinosuke Kinugasa
Script / Continuity
Angela Allen
Bauten
Jack Martin Smith, Lyle R. Wheeler
Ausstattung
Don Greenwood Jr., Walter M. Scott
Kostüme
Charles Le Maire
Maske
Web Overlander (als Webb Overlander), Ben Nye, Haruhiko Yamada
Frisuren
Helen Turpin
Produzent
Eugene Frenke, Darryl F. Zanuck
Regie
John Huston
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Der Barbar und die Geisha: Trailer USA
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Der Barbar und die Geisha; The Barbarian and the Geisha USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1642. mal aufgerufen.