Rio Bravo
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Deutsche Mondial-Film GmbH; RIVA Synchron GmbH (München)
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Rio Bravo
Rio Bravo
USA 1959 - 141 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

John T. Chance ist Sheriff in der texanischen Stadt Rio Bravo. Sein einstmals zuverlässiger Hilfssheriff Dude ist durch eine unglückliche Frauengeschichte vor ein paar Jahren zum Säufer geworden und bettelt in einer Bar um etwas Geld für Alkohol. Der Herumtreiber Joe Burdette wirft spöttisch einen Silberdollar für Dude in einen Spucknapf. Chance will die Erniedrigung seines ehemaligen Hilfssheriffs nicht ansehen und wirft den Spucknapf um, woraufhin Dude ihn niederschlägt. Joe Burdette seinerseits schlägt Dude und tötet einen unbeteiligten Bargast, der einschreiten will. Chance kann sich schnell von dem Schlag erholen und sperrt Joe Burdette, mit Hilfe von Dude, wegen Mordes ins Gefängnis. Mit der Verurteilung Joes muss bis zur Ankunft des Marshals gewartet werden, was einige Tage dauern wird. Unterdessen wirbt Joes Bruder, der wohlhabende Rancher Nathan, Dutzende Revolverhelden und Kriminelle an, um das Gefängnis zu stürmen. Chance und sein alter Gehilfe Stumpy geraten in große Bedrängnis. Dude wird wieder als Hilfssheriff eingeschworen, mit der Bedingung, dass er sich vom Alkohol fernhalte. Als Nathan Burdette seinen Bruder im Gefängnis besucht, deutet Chance ihm an, dass Joe bei einem Erstürmungsversuch sofort erschossen werde, woraufhin der Rancher seine Strategie ändert. Eines Abends trifft Chances Freund Pat Wheeler mit seinem Versorgungszug in der Stadt ein. Wheeler hört von der Lage und versucht Männer für Chances Unterstützung anzuwerben. Der junge Revolverheld Colorado, der als Wachmann den Versorgungszug von Wheeler begleitet, lehnt höflich eine Anwerbung ab, da er sich nicht einmischen wolle. Wheeler zieht, wie von Chance befürchtet, den Ärger von Burdettes Männern auf sich und wird hinterrücks erschossen. Dude kann den Mörder Wheelers verletzen und verfolgt diesen in eine zwielichtige Bar. Nachdem er beinahe wieder zum Trinken verführt wird, entdeckt er das Versteck des Mörders durch dessen Blutverlust und erschießt ihn. Unterdessen lernt Chance eine geheimnisvolle junge Frau mit dem Spitznamen Feathers kennen, die mit der Kutsche eingetroffen ist und in demselben Hotel wie er unterkommt. Wegen eines Steckbriefes, der auf ihre Beschreibung zutrifft, hält er Feathers zunächst für eine Falschspielerin, was sich allerdings später aufklärt. Die beiden kommen sich langsam näher, wenngleich der Sheriff ihre Annäherungsversuche in der brenzeligen Situation nur widerwillig annimmt. Dude hofft, wieder zu alter Stärke zurückgefunden zu haben, doch am nächsten Morgen beginnt er wegen des fehlenden Alkohols zu zittern. In dieser körperlichen Schwäche entführen ihn mehrere von Burdettes Männern. Chance seinerseits wird beinahe gefangen genommen, kann sich aber unter Mithilfe von Colorados Schießkünsten und einem Ablenkungsmanöver von Feathers aus der Situation befreien. Colorado wird daraufhin auch zum Hilfssheriff ernannt. Nach seiner Befreiung schämt Dude sich für seine Schwäche und will das Amt des Hilfssheriffs abgeben. Ein mexikanisches Lied, das aus dem Saloon mit Burdettes Männern erklingt, lässt ihn aber wieder Kraft schöpfen. Der Sheriff plant, sich nun bis zur Ankunft des Marshals mit seinen drei Gehilfen im Gefängnis verschanzen, und will noch letzte Rationen aus dem Hotel besorgen. Doch im Hotel haben Burdettes Männer inzwischen eine Falle gelegt und können Chance und Dude in ihre Gewalt bringen. Chance führt drei Männer von Burdette zum Gefängnis, aus dem sie nun Joe befreien wollen. Stumpy, der einst sein Land an die Burdettes verloren hatte und einen leidenschaftlichen Hass gegen diese hegt, eröffnet unvermittelt das Feuer und kann zwei der Männer erschießen; Colorado verwundet den dritten. Sheriff Chance und Colorado führen Joe mit sich, um diesen gegen den immer noch in Gefangenschaft von Burdette befindlichen Dude einzutauschen. Dude und Joe laufen sich aus unterschiedlichen Richtungen entgegen und als sie nahe beieinander sind, greift Dude plötzlich Joe an und kann ihn besiegen. Es entwickelt sich eine Schießerei, bei der auch Stumpy, der eigentlich wegen seines verkrüppelten Beins im Gefängnis zurückbleiben sollte, und der mexikanische Hotelbesitzer Carlos dem Sheriff zur Hilfe eilen. Stumpy beginnt, ein paar Stangen herumliegendes Dynamit auf den Speicher zu werfen, in dem sich Burdettes Männer verschanzen. Als dieser zu brennen beginnt, ergeben Burdette und seine Männer sich dem Sheriff. In die Kleinstadt kehrt wieder Ruhe ein und Chance kann endlich mehr Zeit mit Feathers verbringen.

Nachdem sein Monumentalfilm Land der Pharaonen 1955 bei Kritikern und Publikum durchgefallen war, ließ sich Regieveteran Howard Hawks eine längere Pause von drei Jahren – sonst hatte er häufig mehrere Filme in einem Jahr herausgebracht. Hawks entschied sich, einen Western zu drehen, in dem vor allem die Charaktere und weniger die direkte Handlung im Mittelpunkt stehen sollten. Obwohl das Genre des Westerns in den 1950er-Jahren sowohl im Kino als auch mit Fernsehserien eine Glanzphase hatte und quasi omnipräsent war, reagierte Warner-Studioboss Jack L. Warner zunächst skeptisch auf die Idee von Hawks. Erst als John Wayne verpflichtet wurde, mit dem Hawks zuvor bereits den Westernklassiker Red River (1948) gedreht hatte, gab Jack Warner grünes Licht für die Produktion des Filmes.

Walter Brennan hatte ebenfalls bei Red River und vier weiteren Filmen schon mit Howard Hawks zusammengearbeitet und erhielt die Figur des Stumpy, der in vielen Szenen als Comic Relief dient.

Rio Bravo gilt als Howard Hawks’ Gegenentwurf zu dem Klassiker Zwölf Uhr mittags (1952) von Fred Zinnemann, in dem Gary Cooper als Sheriff während der ersten beiden Handlungsdrittel vergeblich um Unterstützung bittet, bevor er im finalen Showdown mit Hilfe seiner Frau die Gangster schließlich doch fast im Alleingang zur Strecke bringt. John Wayne spielt einen kühlen Profi, der sich seiner Stärken und Schwächen bewusst ist. Er trägt ständig ein Gewehr mit sich, „weil es Männer gibt, die mit dem Revolver schneller sind als ich“, und er lehnt Hilfe von Amateuren konsequent ab. Ebenso konsequent nutzt Howard Hawks die professionellen Fähigkeiten seines Personals. Mitten im Film werden Lieder gesungen, „weil zwei der Hauptdarsteller Sänger sind“. Die Szene „wäre bei Zinnemann undenkbar.

Rio Bravo wurde zwischen dem 01.05. und dem 23.07.1958 auf 35-mm-Technicolor-Film gedreht und – mit einem Bildformat von 1,85:1 – 1959 in die Kinos gebracht. Bei einem Budget von ca. $ 3.000.000 spielte der Film alleine in Nordamerika rund 5.750.000 US-Dollar ein. Howard Hawks’ Gage betrug rund 100.000 US-Dollar, die von John Wayne etwa 750.000 US-Dollar und die von Dean Martin 50.000 US-Dollar.

Der Vorspann des Films nennt Malcolm Atterbury und Harry Carey Jr. als mitwirkende Schauspieler, obwohl diese tatsächlich in keiner Szene zu sehen sind. Während Atterburys Szenen aus dem Film geschnitten wurden, war Carey gleich zu Beginn der Dreharbeiten von Howard Hawks entlassen worden. Dieser redete ihn angeblich mit „Howard“ an und nicht – wie vom Regisseur erwartet – mit „Mr. Hawks“.

Rio Bravo war der 22. und letzte Film, in dem John Wayne und sein Freund Ward Bond gemeinsam auftraten. Bond starb am 5. November 1960 im Alter von 57 Jahren.

Hawks nahm das Thema eines jeweils von John Wayne gespielten Hauptcharakters, der sich mit wenigen Gehilfen einer Übermacht erwehren muss, später in den Filmen El Dorado (1966) und Rio Lobo (1970) erneut auf.

Die Westernkulisse der Old Tucson Studios diente als Drehort des Filmes für die Stadtszenen. Ferner wurde in den Warner Brothers Burbank Studios in Kalifornien gedreht.

Starttermine:
18.03.1959 USA Kinostart
25.08.1959 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 John Wayne Sheriff John T. ChanceErnst Konstantin
2 Dean Martin Dude ('Borrachón')Holger Hagen  
3 Ricky Nelson Colorado RyanGig Malzacher  
4 Angie Dickinson FeathersUrsula Traun  
5 Walter Brennan StumpyHans Hessling  
6 Ward Bond Pat WheelerKlaus W. Krause  
7 John Russell Nathan BurdetteWolf Ackva  
8 Pedro Gonzalez Gonzalez
(als Pedro Gonzalez-Gonzalez)
Carlos RobanteHans Jürgen Diedrich  
9 Estelita Rodriguez Consuela Robante  
10 Claude Akins Joe BurdettePanos Papadopulos  
Nicht genannte Darsteller
11 Walter Barnes CharlieWalter Ofiera  
12 Audrey Betz Bartender  
13 Nesdon Booth Clark  
14 Frank Balderrama Bargast  
15 George Bell Bargast  
16 Nick Borgani Bargast  
17 George Bruggeman Clem  
18 Ralph Bucko Barbier  
Ungenannte Stuntmen
19 Yakima Canutt Schütze zu Pferde  
20 Albert Cavens Handlanger  
21 Noble 'Kid' Chissell Bargast  
22 Bud Cokes Bargast  
23 Cecil Combs Bargast  
24 Jose Cuchillo Pedro  
25 Robert Donner   
26 Joe Gray Kartenspieler  
27 Myron Healey FalschspielerWilly Friedrichs  
28 Riley Hill Bote  
29 Eugene Iglesias Erster von burdettes Männern beim ShowdownHorst Naumann  
30 Arthur Kendall Handlanger  
31 Richard LaMarr   
32 Tex Lambert Bargast  
33 James B. Leong Burt  
34 Cactus Mack Bargast  
35 David O. McCall Bartender  
36 Mathew McCue Bargast  
37 Frank Mills Bargast  
38 Gordon Mitchell Bargast der den Fauskampf beobachtet  
39 Kansas Moehring Bargast  
40 Tom Monroe Handlanger  
41 Daniel Nunez Bargast  
42 Jack Perry Bargast  
43 Anthony Redondo Bargast  
44 Bob Reeves Bartender  
45 Waclaw Rekwart Bargast  
46 Tony Roux Bartender  
47 Bing Russell im Saloon getöteter Cowboy  
48 Danny Sands Bargast  
49 Milan Smith Bargast  
50 Bob Steele Matt HarrisWilly Friedrichs  
51 Sailor Vincent Bargast  
52 Bob Whitney Bargast  
53 Chalky Williams Bargast  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
54 Yakima Canutt Schütze zu Pferde  
55 Joe Phillips Bargast  
56 Chuck Roberson SchützeK.E. Ludwig  
57 Bob Terhune Burdettes Handlanger  
58 Ted White Bart  
59 Jack N. Young stütze der von Dude im Sallon erschossen wird  
60 Bill Babcock   
61 Joe Byrne
(Ricky Nelsons stunt double)
  
62 Philip Crawford   
63 Fred Graham zweiter von Burdettes MännernErich Ebert  
64 Bob Herron   
65 John Hudkins   
66 Jack Williams   
nach oben
Stab
Musik
Dimitri Tiomkin, Paul Francis Webster (Texte)
Drehbuch
Jules Furthman (B.H. McCampbell), Kurzgeschichte als B. H. McCampbell
Stunt-Koordinator
Yakima Canutt
Kamera
Russell Harlan
Schnitt
Folmar Blangsted
Produktionsfirmen
Armada Productions
Ton
Robert B. Lee
Regieassistent
Paul Helmick
Bauten
Leo K. Kuter
Ausstattung
Ralph S. Hurst
Kostüme
Marjorie Best
Maske
Gordon Bau (als Gordon Bau S.M.A.)
Produzent
Howard Hawks
Regie
Howard Hawks
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Rio Bravo: Trailer; Making Of; Location; Originalfassung USA
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Rio Bravo USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 2389. mal aufgerufen.