Der Henker
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der Henker
The Hangman
USA 1959 - 86 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Marshal Mackenzie „Mac“ Bovard hat drei der vier Gesetzlosen, die einen bewaffneten Überfall während eines Postraubs ausgeführt haben, bereits dem Gesetz überantwortet, nun fehlt ihm nur noch der vierte Mann – John Butterfield. Über seinen ehemaligen Vorgesetzten bei der Kavallerie versucht Bovard etwas über Butterfield in Erfahrung zu bringen, da man nicht weiß, wie er aussieht. Die Zeit drängt, da der zuletzt inhaftierte Zimmerman, der als einziger ihn als Mittäter identifizieren kann, schon bald hingerichtet wird. Bei der Armee selbst kann man Bovard nicht weiterhelfen. Ein Angehöriger der Kavallerie gibt ihm jedoch den Tipp, sich an eine Selah Jennison zu wenden, deren inzwischen gefallener Mann mit Butterfield befreundet gewesen sei. Sie schlage sich als Wäscherin durch und könne die für eine Identifizierung ausgesetzte Prämie von 500 Dollar sicher gut brauchen. Bovard, der davon überzeugt ist, dass jeder Mensch seinen Preis habe, wird von der jungen Frau jedoch abgewiesen, die Butterfield verteidigt und sich weigert, ihm zu helfen. Trotzdem lässt er ihr ein Reisebillet da und die Adresse des Hotels in North Creek, wo man Butterfield vermutet, in der festen Überzeugung, dass sie sich noch anders besinnen werde. So reist er erst einmal allein und mietet zwei Zimmer im „Hotel Commercial“, um hier auf Selah Jennison zu warten. Noch am selben Tag nimmt er Verbindung mit dem örtlichen Sheriff Buck Weston auf, der sich beeindruckt von Macs Ruf zeigt. Er schildert Weston seine Sicht der Dinge und dass die Menschheit vor den vielen Banditen, die es auf der Welt gebe, geschützt werden müsse. Der Sheriff versichert ihm, dass es niemanden mit dem Namen John Butterfield in der Stadt gebe. In einem späteren Gespräch mit Weston, versichert Bovard diesem, dass jeder Mensch käuflich sei, das sei nur eine Frage des Preises. Eine Postkutsche nach der anderen fährt vor, auf Selah Jennison jedoch wartet Bovard Tag für Tag vergebens. Inzwischen hat Bovard den Transportfahrer Johnny Bishop in Verdacht, auf den die Beschreibung, die er von Butterfield hat, auffallend passt. Wo immer er auch nachfragt, legt man jedoch die Hand für den jungen Mann ins Feuer. Er ist ausnehmend beliebt in der Stadt. Bovard ist insgeheim sehr davon angetan, dass er einen Menschen getroffen zu haben scheint, der einen Freund nicht verraten will, worauf er dem Sheriff zuprostet. Als er seinen Auftrag gerade für beendet erklären und abfahren will, taucht zu seiner großen Enttäuschung Selah Jennison doch noch auf. Entsprechend unwirsch begegnet er ihr. Dass ihr Plan ein ganz anderer ist, ahnt er zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Sie soll ihm anderentags zeigen, bei welchem Mann es sich um John Butterfield handelt. An den verabredeten Plan, ihr Taschentuch fallen zu lassen, wenn sie Butterfield erkannt hat, hält sich Jennison jedoch nicht. Sie bestreitet, dass Bishop Butterfield sei. Bovard denkt sich einen neuen Plan aus, sie solle morgen drüben am Tor warten, wenn der verdächtige Bishop sie erkenne und begrüße, dann wisse er, dass es sich um Butterfield handele. Wenn sie sich so sicher sei, dass es sich nicht um den Gesuchten handele, gäbe es ja keinen Grund sich zu weigern. Als Bovard mitbekommt, dass man sich im Speiseraum des Hotels über Selah Jennisons Kleidung lustig macht, gibt er ihr Geld, damit sie sich neu einkleiden kann. Der jungen Frau gelingt es, Johnny einen Zettel zuspielen zu lassen, auf dem sie ihm Bovards Plan verrät und ihn warnt. Anderentags wartet Selah neu eingekleidet am Tor und wird von allen Männern der Stadt bewundernd angeschaut, außer von Johnny. Genau das ist für Bovard ein Indiz dafür, dass es sich um den gesuchten John Butterfield handelt. Als nächstes versucht Bovard Big Murphy, der tags zuvor in eine Schlägerei mit Bishop verwickelt war, für sich einzuspannen. Der wendet sein Wissen jedoch an, indem er Johnny und seine Frau in einer Kutsche über die Grenze bringen will. Bovard kann die Kutsche noch stoppen. Als Murphy in Gefahr gerät, weil er sich Bovards Anordnungen widersetzen will, gibt Bishop sich als Butterfield zu erkennen und lässt sich festnehmen. Als Bovard Selah Jennison die 500 Dollar zukommen lassen will, lehnt sie ab, sie wolle kein Blutgeld. Johnny sei unschuldig, sie wisse das genau, er habe nicht gewusst um was es ging, sein Fehler sei nur gewesen, dass er falschen Freunden vertraut habe, aber er habe kein Verbrechen begangen, sondern nur Pferde für sie zur Grenze gebracht. In Bovards Ohren klingen auch ihre Worte noch nach, er sei ein wirklicher Freund, der sie nach dem Tod ihres Mannes beschützt habe und ohne den sie damals verloren gewesen wäre. Nachdenklich geworden erzählt Bovard Selah seine Geschichte und wie er, der eigentlich Jura studiert und sich in Kalifornien als Anwalt niederlassen wollte, zu seinem Job gekommen sei. Die Männer der Stadt, eine verschworene Gemeinschaft, wenn es um Johnny geht, haben inzwischen einen Plan ersonnen, wie sie ihn aus dem Gefängnis befreien können. Ihr Plan klappt zwar, aber Bovard bekommt Wind davon und sieht gerade noch, wie Johnny auf einem Pferd davonreitet. Er zielt auf ihn, hebt dann aber seine Waffe und schießt in die Luft. Am anderen Morgen gibt Bovard Weston seinen Stern und bittet ihn, diesen an Marshal Cummings, seinen Vorgesetzten, zu schicken, er selbst werde nach Kalifornien fahren und sich dort als Anwalt niederlassen.

Den Erwerb der Filmrechte an Luke Shorts Kurzgeschichte Pull Your Freight gab die Paramount 1957 bekannt. Für Robert Taylor war es die erste Filmrolle nach dem Auslaufen seines langjährigen Vertrages bei der Metro-Goldwyn-Mayer. Die Dreharbeiten fanden Ende 1958 ab dem 22. September statt. Das in Schwarzweiß gedrehte Filmmaterial erlaubte eine Aufführung im 1,85:1-Breitwandformat.

Die Paramount brachte den Film 1960 in die deutschsprachigen Kinos.

Starttermine:
05.03.1959 USA Erstaufführung New York city
17.06.1959 USA Kinostart
08.01.1960 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Robert Taylor Mackenzie BovardWolfgang Lukschy  
2 Tina Louise Selah JennisonMarion Degler  
3 Fess Parker Sheriff Buck WestonGert Günther Hoffmann  
4 Jack Lord Johnny Bishop  
5 Gene Evans Big Murph Murphy  
6 Mickey Shaughnessy Al CruseBenno Hoffmann  
7 Shirley Harmer Kitty Bishop  
8 James Westerfield Herb LoftusFranz Nicklisch  
9 Mabel Albertson Amy Hopkins  
10 Jose Gonzales-Gonzales Pedro Alonso  
11 Betty Lynn Kellnerin Molly  
12 Lorne Greene Marshal Clum Cummings
13 Richard Collier HotelangestellterWalter Bluhm  
Nicht genannte Darsteller
14 Abdullah Abbas Büchsenmacher  
15 Robert Adler Kutscher  
16 Fred Aldrich Feldarbeiter  
17 Nick Borgani Bürger  
18 Forest Burns Feldarbeiter  
19 Dorothy Crehan Ehefrau  
20 Chuck Hamilton Feldarbeiter  
21 Joseph Hamilton Ehemann  
22 Stuart Holmes Hotelgast  
23 James Hope Pfleger  
24 Nolan Leary Ehemann  
25 Nelson Leigh Col. HammondKurt Waitzmann  
26 Billy McCoy Bürger  
27 Frank Mills Feldarbeiter  
28 Rex Moore Page  
29 Frank Richards Zimmerman  
30 Paul Salata Ben  
31 Clint Sharp Bürger  
32 George Sowards Kutscher  
33 Sara Taft Ehefrau  
34 Regis Toomey Pfleger  
35 Sam Wolfe Bartender  
nach oben
Stab
Musik
Harry Sukman
Drehbuch
Dudley Nichols, Luke Short (Geschichte), W.R. Burnett
Kamera
Loyal Griggs
Schnitt
Terry O. Morse (als Terry Morse)
Produktionsfirmen
Paramount Pictures
Produktionsleitung
Don Robb
Ton
Hugo Grenzbach, Winston H. Leverett (als Winston Leverett), Harold Knettles
Regieassistent
Charles C. Coleman
Continuity
Shirley Ulmer
Bauten
Henry Bumstead, Hal Pereira
Ausstattung
Sam Comer, Ray Moyer
Kostüme
Edith Head
Produzent
Frank Freeman Jr.
Regie
Michael Curtiz
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 816. mal aufgerufen.