Die Geschichte spielt in San Antonio im Jahre 1836. Texas hat gerade seine Unabhängigkeit von Mexiko erklärt. Doch der mexikanische Diktator Santa Anna will in der neuen Republik die Herrschaft erlangen. Dazu hat er rund 7.000 Soldaten zur Verfügung. General Sam Houston stellt in aller Eile Truppen gegen ihn auf. Um mehr Zeit für die Rekrutierung zu bekommen, sollen die mexikanischen Truppen aufgehalten werden. Colonel William Travis und Colonel James Bowie mit ihren Leuten übernehmen diese Aufgabe und verschanzen sich in der notdürftig zur Verteidigung hergerichteten ehemaligen Missionsstation Alamo. Auch einige Dutzend Männer aus Tennessee unter Colonel Davy Crockett treten der anrückenden mexikanischen Armee entgegen. Sie werden von Santa Anna belagert und überstehen zunächst einige Angriffe. Schließlich wird Alamo jedoch gestürmt und alle männlichen Verteidiger werden getötet.
1821 hatte Mexiko die Unabhängigkeit von Spanien erlangt. Im Zuge dessen kamen viele Siedler aus den Vereinigten Staaten nach Texas. Bald war San Antonio de Bexar die größte Stadt auf mexikanischem Gebiet, bis 1835 eine offene Revolte gegen Mexiko ausbrach, als General Antonio Lopez de Santa Anna einen Staatsstreich unternahm und die föderale Verfassung von Mexiko außer Kraft setzte, was auch zu Aufständen in anderen Teilen Mexikos führte. Dies führte dazu, dass wenige Monate später, beginnend am 24. Februar 1836, 13 Tage lang 189 Männer (die Zahlen sind historisch nicht eindeutig belegt) der Belagerung von Alamo standhalten mussten. Als schließlich am 6. März die Festung nach dreimaligem Sturm mexikanischer Truppen fiel, kamen alle Verteidiger um, getötet von den zahlenmäßig überlegenen mexikanischen Soldaten unter dem persönlichen Befehl von General Antonio Lopez de Santa Anna. Verschont jedoch wurden alle Frauen und Kinder auf Befehl des Diktators, darunter auch die Witwe des Captain Almeron Dickinson, Susannah, und ihr nur wenige Monate altes Baby Angelina. Dabei waren nur wenige der Getöteten Texaner mexikanischer Abstammung, jedoch sehr viele Einwanderer aus Europa unter der Besatzung von Alamo; darunter zwei Männer aus Deutschland, Henry Courtman und Henry Thomas, und Deutschstämmige wie Jacob Darst.
Wayne musste sich verschulden, um die Kosten in Höhe von etwa 12 Millionen US-Dollar finanzieren zu können.
Der Film wurde vom 09.09. bis zum 15.12.1959 in Texas gedreht. Wayne ließ quasi ein ganzes dorf um Alamo als Kulisse errichten.
Die ursprüngliche Roadshow-Version des Films hatte eine Länge von 192 Minuten. Kurz nach der Premiere am 24. Oktober 1960 wurde eine gekürzte, 161-minütige Version hergestellt; auch das Originalnegativ und die Referenzelemente wurden entsprechend gekürzt. Erst 1991 wurde ein Print der ursprünglichen Fassung wiederentdeckt. 2009 begannen die Arbeiten an einem restaurierten Master.
Der Film war Waynes erste, und im Grunde einzig vollständige Regiearbeit. Zwar wird ihm Häufig die Regie von "die Grünen Teufel" zugeschrieben, jedoch war er hier lediglich als Co-regisseur tätig, auch wenn er großen Einfluss auf buch und Produktion nahm.
Alamo erhielt den Oscar für den Besten Ton, zudem sechs Nominierungen, darunter John Wayne für den Besten Film. |