Alamo
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Alamo
The Alamo
USA 1960 - 161 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Die Geschichte spielt in San Antonio im Jahre 1836. Texas hat gerade seine Unabhängigkeit von Mexiko erklärt. Doch der mexikanische Diktator Santa Anna will in der neuen Republik die Herrschaft erlangen. Dazu hat er rund 7.000 Soldaten zur Verfügung. General Sam Houston stellt in aller Eile Truppen gegen ihn auf. Um mehr Zeit für die Rekrutierung zu bekommen, sollen die mexikanischen Truppen aufgehalten werden. Colonel William Travis und Colonel James Bowie mit ihren Leuten übernehmen diese Aufgabe und verschanzen sich in der notdürftig zur Verteidigung hergerichteten ehemaligen Missionsstation Alamo. Auch einige Dutzend Männer aus Tennessee unter Colonel Davy Crockett treten der anrückenden mexikanischen Armee entgegen. Sie werden von Santa Anna belagert und überstehen zunächst einige Angriffe. Schließlich wird Alamo jedoch gestürmt und alle männlichen Verteidiger werden getötet.

1821 hatte Mexiko die Unabhängigkeit von Spanien erlangt. Im Zuge dessen kamen viele Siedler aus den Vereinigten Staaten nach Texas. Bald war San Antonio de Bexar die größte Stadt auf mexikanischem Gebiet, bis 1835 eine offene Revolte gegen Mexiko ausbrach, als General Antonio Lopez de Santa Anna einen Staatsstreich unternahm und die föderale Verfassung von Mexiko außer Kraft setzte, was auch zu Aufständen in anderen Teilen Mexikos führte. Dies führte dazu, dass wenige Monate später, beginnend am 24. Februar 1836, 13 Tage lang 189 Männer (die Zahlen sind historisch nicht eindeutig belegt) der Belagerung von Alamo standhalten mussten. Als schließlich am 6. März die Festung nach dreimaligem Sturm mexikanischer Truppen fiel, kamen alle Verteidiger um, getötet von den zahlenmäßig überlegenen mexikanischen Soldaten unter dem persönlichen Befehl von General Antonio Lopez de Santa Anna. Verschont jedoch wurden alle Frauen und Kinder auf Befehl des Diktators, darunter auch die Witwe des Captain Almeron Dickinson, Susannah, und ihr nur wenige Monate altes Baby Angelina. Dabei waren nur wenige der Getöteten Texaner mexikanischer Abstammung, jedoch sehr viele Einwanderer aus Europa unter der Besatzung von Alamo; darunter zwei Männer aus Deutschland, Henry Courtman und Henry Thomas, und Deutschstämmige wie Jacob Darst.

Wayne musste sich verschulden, um die Kosten in Höhe von etwa 12 Millionen US-Dollar finanzieren zu können.

Der Film wurde vom 09.09. bis zum 15.12.1959 in Texas gedreht. Wayne ließ quasi ein ganzes dorf um Alamo als Kulisse errichten.

Die ursprüngliche Roadshow-Version des Films hatte eine Länge von 192 Minuten. Kurz nach der Premiere am 24. Oktober 1960 wurde eine gekürzte, 161-minütige Version hergestellt; auch das Originalnegativ und die Referenzelemente wurden entsprechend gekürzt. Erst 1991 wurde ein Print der ursprünglichen Fassung wiederentdeckt. 2009 begannen die Arbeiten an einem restaurierten Master.

Der Film war Waynes erste, und im Grunde einzig vollständige Regiearbeit. Zwar wird ihm Häufig die Regie von "die Grünen Teufel" zugeschrieben, jedoch war er hier lediglich als Co-regisseur tätig, auch wenn er großen Einfluss auf buch und Produktion nahm.

Alamo erhielt den Oscar für den Besten Ton, zudem sechs Nominierungen, darunter John Wayne für den Besten Film.

Starttermine:
24.10.1960 USA Kinostart
26.01.1961 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 John Wayne Col. Davy CrockettHeinz Engelmann
2 Richard Widmark Col. Jim BowieArnold Marquis 
3 Laurence Harvey Colonel William Barret TravisGert Günther Hoffmann  
4 Frankie Avalon SmittyUlrich Lommel  
5 Patrick Wayne Capt. James Butler Bonham  
6 Linda Cristal FlacaEva Katharina Schultz
7 Joan O'Brien Mrs. Sue DickinsonUta Hallant  
8 Chill Wills BeekeeperWalther Suessenguth  
9 Joseph Calleia Juan SeguinKonrad Wagner  
10 Ken Curtis Capt. Almeron DickinsonHeinz Petruo  
11 Carlos Arruza Lt. ReyesJochen Schröder  
12 Jester Hairston JethroHerbert Weißbach  
13 Veda Ann Borg Blind Nell RobertsonTilly Lauenstein  
14 John Dierkes Jocko RobertsonPaul Wagner  
15 Denver Pyle Thimblerig, der SpielerFriedrich Joloff  
16 Aissa Wayne Lisa Angelica Dickinson  
17 Hank Worden ParsonAlfred Balthoff  
18 William Henry
(als Bill Henry)
Dr. Sutherland  
19 Bill Daniel Col. NeillHelmuth Grube  
20 Wesley Lau Emil SandeHans Walter Clasen  
21 Chuck Roberson Tennesseeer  
22 Guinn 'Big Boy' Williams
(als Guinn Williams)
Lt. 'Irish' FinnAlexander Welbat  
23 Olive Carey Mrs. Dennison  
Nicht genannte Darsteller
24 Ruben Padilla General Santa Anna  
25 Ray Ackland Travis' Mann  
26 Charles Akins Travis' Mann  
27 Harold Allgood Travis' Mann  
28 Lee Allison Tennesseer  
29 D.E. Barentine Bowie's Mann  
30 Carol Baxter Melinda  
31 Abe Blankenship Bowies Mann  
32 F. Bode Bowies Mann  
33 Danny Borzage Bowies Mann  
34 Paul Breen Bowies Mann  
35 Jim Brewer Travis' Mann  
36 A.R. Carpenter Bowies Mann  
37 Ed Carter Bowies Mann  
38 Georges Cartes Bowies Mexikaner  
39 Vincente Castro Bowie's Charro  
40 Teresa Champion Flamencotänzerin  
41 Raul De Luna Bowies Mexikaner  
42 LeJean Eldridge Mrs. Guy  
43 Rojelio Estrada mexikanischer Junge  
44 Estill Ezell Travis' Mann  
45 Manuel Farias Bowies Mexikaner  
46 Rosita Fernández Cantina Mädchen  
47 Mickey Finn Bowies Mann  
48 Gerry Fisher Bowies Mann  
49 Karl Flenn Travis' Mann  
50 Miguel Garza Bowies Mexikaner  
51 Yndalecio Gonzales Bowies Mexikaner  
52 Mike Goulla Bowie's Man  
53 Joe Graham Travis' Mann  
54 Big John Hamilton Bowies Mann  
55 Frank Higgins Travis' Mann  
56 Doug Hodges Bowies Mann  
57 Joe Jackson Travis' Mann  
58 Elmo Jones Bowies Mann  
59 Wayne Kendrick Bowies Mann  
60 Jim Kennedy Bowies Mann  
61 Charles Kone Bowies Mann  
62 David Kuykendall Travis' Man  
63 Ronald Lee Travis' Mann  
64 Efrain Maldonada Bowies Mexikaner  
65 Cy Malis Pete  
66 Bryan McAfee Travis' Mann  
67 John McGuyer Bowies Mann  
68 Doug McNealy Travis' Mann  
69 Don Middlebrook Travis' Mann  
70 J.R. Miller Bowies Mann  
71 Jack Miller Bowies Mann  
72 Antonia Morales Mexikanerin  
73 Bob Moss Sr. Bowies Mexikaner  
74 C.A. Nicks Travis' Mann  
75 Ray Ochoa Bowies Mann  
76 Dale Parsons Travis' Mann  
77 Jack Pennick Sgt. Lightfoot  
78 Jerry Phillips Travis' Mann  
79 Homer Pierce Travis' Mann  
80 Lee Roy Powell Travis' Mann  
81 John Michael Quinn Bowies Mann  
82 Lupe Reyes Bowies Mexikaner  
83 Warren Rhea Bowies Mann  
84 Ed Riley Travis' Mann  
85 Cruz Rodriquez Bowies Mexikaner  
86 Eleno Rodriquez Bowies Mexikaner  
87 Ricardo Rosales Bowies Mexikaner  
88 Bob Rose Tennesseer  
89 George Ross Bowies Mann  
90 LeRoy Ryland Bowies Mann  
91 Charles Sanders Travis' Mann  
92 Alberto Sandoval Bowies Mexikaner  
93 Guadalupe Santoya Bowies Mexikaner  
94 Pete Schneider Bowies Mann  
95 Ben Shirley Bowies Mann  
96 Chester Smith Travis' Mann  
97 Dan Smith Bowies Mann  
98 Dean Smith Bowies Mann  
99 George Sofge Bowies Mann  
100 Greg Souquet Bowies Mexikaner  
101 Jack Spain Bowies Mann  
102 Jerry Sterner Bowies Mann  
103 Winner Stevens Tennesseer  
104 Ted Sumerall Bowies Mann  
105 Alfred Taylor Bowies Man  
106 Martin Torres Bowies Mexikaner  
107 Julian Trevino Silvero Seguin  
108 Jesse Valdez Bowies Mexikaner  
109 Charles Veltmann Jr. Travis' Mann  
110 Jim Walker Bowies Mann  
111 Pilar Wayne Alamo FrauSabine Eggerth  
112 Toni Wayne Alamo Frau  
113 Clay Wilson Bowies Mann  
114 Jim Wright Bowies Mann  
115 Richard Boone Gen. Sam HoustonWolfgang Eichberger  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
116 Buff Brady Tennesseer  
117 Jim Burk Tennesseer  
118 Joe Canutt Bowies Mann  
119 Tap Canutt Bowies Mann  
120 Fred Graham bärtiger Freiwilliger  
121 Bob Harris Bowies Mann  
122 Chuck Hayward Tennesseer  
123 Tom Hennesy BullAxel Monjé  
124 John Hudkins Tennesseer  
125 Leroy Johnson Bowies Mann  
126 Eddie Juaregui Tennesseer  
127 Cliff Lyons Bowies Mann  
128 Bob Morgan Tennesseer  
129 Boyd 'Red' Morgan Tennesseer  
130 Gil Perkins Tennesseer  
131 Rudy Robbins Tennesseer  
132 Bill Shannon Tennesseer  
133 Ted White Tennesseer  
134 Bill Williams Tennesseer  
135 Jack Williams Bowies Mann  
136 Thomas Worrell Bowies Mann  
137 Bill Babcock   
138 Philip Crawford   
139 Harry Froboess   
140 Glen Gamble   
141 Bill Hart   
142 Tex Hill   
143 Gibb Stepp   
144 Jerry Vance   
145 Jack N. Young   
nach oben
Stab
Musik
Dimitri Tiomkin
Drehbuch
James Edward Grant
Kamera
William H. Clothier
Schnitt
Stuart Gilmore
Produktionsfirmen
Batjac Productions, The Alamo Company
Produktionsleitung
Tom Andre (Leitung als Thomas J. Andre), Nate H. Edwards, George Coleman
Ton
Jack Solomon
Spezialeffekte
Lee Zavitz, Daniel Hays
Regieassistent
Michael Wayne (1st AD), Michael Messinger (2nd AD), Herb Hirst (3th AD), Robert E. Relyea, Robert Saunders, Bruce Minnix
Continuity
Fred Hartsook, Howard Hohler
Bauten
Alfred Ybarra
Ausstattung
Victor A. Gangelin
Besetzung
Frank Leyva
Kostüme
Ron Talsky
Maske
Web Overlander, Edith Wilson, Norman Pringle
Frisuren
Fae M. Smith
Produzent
James Edward Grant (AP), John Wayne, Michael Wayne (AP)
Regie
John Wayne, Cliff Lyons (2nd unit), John Ford (2nd unit)
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Alamo: Trailer; Audiodeskription; Originalfassung USA
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST The Alamo USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 2516. mal aufgerufen.