Beinahe ein Engel
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Beinahe ein Engel
Almost an Angel
USA 1990 - 95 Min.
Internationale Titel
Beinahe ein Engel Deutschland
Almost an Angel USA
Un ange... ou presque! Frankreich
Botcsinálta angyal Ungarn
Un angelo da quattro soldi ITalien
Prawie jak anioł Polen
Casi un ángel Spanien
Snudd på ängel Schweden
Internationale Titel ausblenden
Inhalt

Terry Dean ist ein genialer Kunstdieb, vor dem kein Sicherheitssystem sicher ist. Das Problem ist nur, dass jeder weiß, dass er jedes System knacken kann und er deshalb immer recht schnell verdächtigt und überführt wird. Er muss sich eine neue Masche überlegen, um an Geld zu kommen und so raubt er erfolgreich, als Willie Nelson verkleidet, eine Bank aus. Als er anschließend einem Jungen auf der Straße das Leben rettet, indem er ihn von der Straße zerrt, und deshalb selbst von einem Auto überfahren wird, landet er im Krankenhaus. Er liegt halb bewusstlos in seinem Bett, als er hört, wie jemand für tot erklärt wird. Er denkt, dass er gemeint ist, irrt sich aber, denn gemeint ist sein Zimmernachbar. Später träumt er, wie Gott ihm mitteilt, dass er als notorischer Dieb in die Hölle gehöre, wegen seiner guten Tat bei der Rettung des Jungen aber als Engel auf Bewährung zur Erde zurückgeschickt werde, um gute Taten zu vollbringen. Als er aufwacht, ist er nur noch allein im Zimmer und deshalb erst recht überzeugt von seiner Annahme, ein Engel zu sein, welche durch die gerade im Fernsehen laufende Serie Ein Engel auf Erden weiter gestärkt wird. Aber Terry hält das erstmal für einen Scherz und versucht erneut, eine Bank, dieses Mal als Rod Stewart verkleidet, zu überfallen. Nur klemmt seine Waffe in dem Ghettoblaster fest, den er als Versteck dafür nutzt, weswegen er stattdessen zu einem Opfer eines zeitgleich stattfindenden Bankraubes wird. Als er daraufhin kurz nach den Tätern flüchten will, wird er von einem der Räuber mit einer 44er Magnum beschossen und anscheinend nicht getroffen. Aber während die anderen jugendlichen Bankräuber ihrem Schützen schnell erklären, dass sie ihm eine Waffe mit Platzpatronen gegeben haben, weil er immer so schnell die Nerven verliert, glaubt Terry, dass Gott über ihn wacht und er nun unsterblich sei. Allerdings hat er wenig Ahnung von den religiösen Sachen, weswegen er beginnt, laienhaft die Bibel zu studieren, und fortan gute Sachen macht, indem er sein geklautes Geld der Kirche schenkt und für hungernde Obdachlose Essen klaut. Aber Terry entdeckt auch die Zehn Gebote, weswegen er mit dem Stehlen aufhört und sich von Zeichen Gottes leiten lässt. So verlässt er Los Angeles und fährt dank der Moses Bros., einem Fuhrunternehmen, nach Fillmore, wo er den Rollstuhlfahrer Steve kennenlernt. Steve ist allgemein geachtet, jedoch sehr fordernd. Er bekommt in einer Kneipe Streit mit Terry und der verprügelt ihn ein wenig, sitzt dabei aber, um Steves Handicap auszugleichen, auf einem Stuhl. Beide werden Freunde nach dieser Auseinandersetzung, in der Terry vorher Steve bezeichnet als „du bist ein Mann im Rollstuhl, der sich benimmt wie ein Idiot im Rollstuhl“. Terry erfährt, dass Steve zusätzlich noch an einem unheilbaren tödlichen Rückenmarkstumor leidet und dass seine Schwester Rose ihren wesentlich besseren Job in einer Werbeagentur aufgab, um sich um ihn zu kümmern. Außerdem leitet sie ein Freizeitzentrum für Jugendliche, wo sich Terry von nun an nützlich macht, indem er die Spielautomaten repariert, den Kindern Boxen beibringt und Drogenhändler verjagt. Allerdings braucht das Zentrum auch Geld, weswegen sie den wohlhabenden alten George Bealeman darum bitten. Bealeman allerdings spendet lieber den TV-Predigern, was Terry auf die Idee bringt, ihm erfolgreich einige Wunder und Zeichen Gottes vorzutäuschen, so dass Bealeman davon überzeugt wird, doch an das Freizeitzentrum zu spenden. Terry zieht dabei alle Register seines technischen Könnens und lässt auch das Kreuz einer halb verfallenen, alten Kirche neben dem Jugendzentrum im Scheinwerferlicht erstrahlen. Er löst diesen Effekt jedoch mit einer Fernbedienung aus, für die er vorher Steve nach Batterien gefragt hatte, worauf der antwortete, es seien keine da. Terry scheint aber welche zu finden. Bealeman erliegt der Show jedenfalls völlig und spendet nun doch dem Freizeitzentrum. Inzwischen hat die Polizei erkannt, dass Terry als Willie Nelson und Rod Stewart verkleidet an den beiden Banküberfällen wohl möglicherweise als Komplize beteiligt war, weswegen sie auf der Suche nach ihm ist. Als sie in Fillmore Erkundigungen einholen, finden sie Steve, der längst von der kriminellen Vergangenheit Terrys durch ihn selber erfahren hat. Steve flieht deshalb vor der Polizei im Rollstuhl. Zwar schafft er es, die Polizisten abzuschütteln, aber er wird dabei durch einen Glassplitter einer Glasflasche auf seinen Knien so schwer verletzt, dass er es nur mit letzter Kraft zum Freizeitzentrum schafft. Sein Blutverlust ist zu groß und er kann in seinen gelähmten Beinen die Wunde nicht spüren. Aber er spürt und weiß, dass es mit ihm zu Ende geht. Im Freizeitzentrum ist Rose vorerst noch so überglücklich, dass Bealeman gleich einen kompletten Neubau ihres Zentrums plant, dass sie Terry um den Hals fällt. Doch das Glück dauert nicht lange, denn Steve erreicht sie und verblutet in den Armen seiner Schwester. Er hat Angst vor dem Sterben, also nutzt Terry nochmal seinen Trick, das Leuchten des Kreuzes am Kirchturm mittels Fernbedienung, um es ihm leichter zu machen. Steve stirbt glücklich und vom Himmel überzeugt. Nachdem Steve tot ist, bezweifelt Rose aber Terrys Versicherungen. Sie kennt die Tricks, derer er sich bediente um Bealeman zu überzeugen und sie ist auch dankbar, dass er mit diesen Tricks ihren Bruder zu einem glücklichen Tod verholfen hat, der ihm aufgrund seines Tumors ohnehin schon bald bevorstand. Jedoch beginnt sie ihren Glauben zu verlieren und beschuldigt Terry, dass dies doch alles nicht wahr und nur das Ergebnis einer Fernbedienung sei, für die er nur durch Zufall gerade noch rechtzeitig Batterien gefunden habe, ohne die seine Tricks nicht funktioniert hätten. Wütend entreißt sie Terry die Fernbedienung. Terry allerdings versichert ihr, dass er kein Spinner sei und nun gehen muss, da seine Aufgabe erfüllt ist. Nach seinem Weggang versucht Rose nun selbst, das Kreuz zum Leuchten zu bringen, indem sie die Fernbedienung benutzt und ist verblüfft, als ihr dies nicht gelingt. Sie öffnet die Fernbedienung und stellt fest, dass die Batterien fehlen, Terry also gar keine gefunden hatte. Sie begreift, dass diese scheinbar gefälschten Wunder wie das Erstrahlen des Kreuzes der alten Kirche tatsächliche Wunder waren. Und als plötzlich das Kreuz auch noch zu leuchten beginnt, ohne dass sie die offensichtlich völlig funktionslose Fernbedienung benutzt hat, begreift sie endlich die Wahrheit. Sie eilt hinter dem ihr längst alles andere als gleichgültigen Terry her und ruft ihn. Er will sich nach ihr umdrehen, strauchelt dabei aber und fällt einen Abhang hinunter auf eine Straße. Mit Entsetzen erkennt sie, dass Terry dort von einem heranbrausenden LKW erfasst wird, aber der LKW fährt nur durch ihn hindurch, worauf Terry und auch sie erkennen, dass er nun wirklich ein Engel geworden ist und er sich mit den Worten, er komme bald wieder, von Rose verabschiedet.

Beinahe ein Engel wurde vom 03.01. bis 04.04.1990 in Kalifornien gedreht. Er startete am 19. Dezember 1990 an den US-amerikanischen Kinos und konnte an seinem Startwochenende mit 1,6 Mio. US-Dollar hinter den ebenfalls neu gestarteten Kindergarten Cop, Das Rußland-Haus und Fegefeuer der Eitelkeiten auf Platz 14 der Kinocharts landen. Insgesamt spielte er lediglich 6,9 Mio. US-Dollar ein. In Deutschland wurde er am 7. November 1991 direkt auf VHS veröffentlicht.

Starttermine:
19.12.1990 USA Kinostart
07.11.1991 Deutschland DtV
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Paul Hogan Terry DeanFrank Glaubrecht
2 Elias Koteas Steve  
3 Linda Kozlowski Rose Garner
4 Doreen Lang Mrs. GarnerVerena Wiet  
5 Douglas Seale VaterWolf Rahtjen  
6 Ruth Warshawsky Irene BealemanMarianne Kehlau  
7 Parley Baer George BealemanHans Paetsch  
8 Michael Alldredge Sgt. Freebody  
9 David Alan Grier Det. Bill  
10 Larry Miller Bankangestellter  
11 Travis Venable BubbaPeter Heinrich  
12 Robert Sutton Guido  
13 Ben Slack Reverend BartonEdgar Hoppe  
14 Troy Curvey Jr. Tom der WächterThomas Schüler  
15 Eddie Frias junger Wachauszubildender  
16 Peter Vasquez
(als Peter Mark Vasquez)
Schläger  
17 Lyle J. Omori schlägers Kumpel  
18 Joseph Walton Häftling  
19 Steven Brill BankangestellterAchim Schülke  
20 Richard Grove Uniformierter Cop  
21 Susie Duff Mutter  
22 Justin Murphy kleiner Junge  
23 Gregory J. Barnett
(als Greg Barnett)
Lieferwagenfahrer  
24 Ray Reinhardt ArztEdgar Hoppe  
25 Laurie Souza junge Krankenschwester  
26 Hank Worden Pop, Patient im KrankenhausGünter Lüdke  
27 Vickilyn Reynolds Bankkunde  
28 Shawn Schepps Bankkunde  
29 Candi Milo Bankkassiererin  
30 Randy Vasquez Hood Nervo at Bank  
31 Michael Runyard
(als Mike Runyard)
Hood Driver at Bank  
32 Tony Veneto Penner auf Fahrbahn  
33 Doug Ford Mann mit 'T' Shirt  
34 Charles David Richards Obdachloser  
35 Brian Frank Bonzo Burger Servierer  
36 Linda Kurimoto Reporterin  
37 Stephanie Hodge Kellnerin im Diner  
38 Bob Minor Moses Bros, TruckfahrerKlaus-Peter Kaehler  
39 Leslie Morris Paradise Bar Bartender  
40 Don Ross
(als Don G. Ross)
Mann an Bar  
41 Hal Landon Jr. Gast in der Paradise BarHolger Mahlich  
42 Steph DuVall Pool Player in Paradise Bar  
43 William De Acutis Small Town Older Hood  
44 Sean Stanek
(als Sean Faro)
Small Town Younger Hood  
45 Christian Benz Belnavis Boxing Boy  
46 Jeri Windom Mädchen  
47 E'Lon Cox
(als E'Lon)
Junge  
48 Jason Marsden Junge  
49 Bert David DeFrancis Junge  
50 Anthony Trujillo Junge  
51 Peter Stader Truckfahrer der Terry anfährt  
52 Joey LeMond Mediziner  
53 Joe Dallesandro Bank Hood Leader  
54 Michael Landon
(Ausschnitt aus 'Ein Engel auf Erden')
Jonathan SmithReent Reins
Nicht genannte Darsteller
55 Thomas F. Duffy   
56 Charlton Heston GottGottfried Kramer  
Stuntmen
57 Laura Dash   
58 Mike De Luna   
59 Andy Gill   
60 Jack Gill   
61 James M. Halty
(als James Halty)
  
62 Rawn Hutchinson   
63 Gene LeBell   
64 Chris Nielsen   
65 Ernie F. Orsatti
(als Ernie Orsatti)
  
66 Noon Orsatti   
67 David Perna
(als Dave Perna)
  
68 Ronnie Rondell Jr.
(als Ronnie Rondell)
  
69 R.A. Rondell   
70 Mike Tillman   
nach oben
Stab
Musik
Maurice Jarre
Drehbuch
Paul Hogan
Stunt-Koordinator
Spike Silver
Kamera
Russell Boyd
Schnitt
David Stiven
Produktionsfirmen
Ironbark Films
Ton
George Watters II (Leitung), Thomas Brandau (Mischung)
Spezialeffekte
Joe Montenegro
Regieassistent
Mark Turnbull (1st AD), Francis R. Mahony III (2nd AD), David Cass Jr. (2nd 2nd AD)
Continuity
Daphne Paris
Drehorte
Kevin Halloran, Andrew C. Keeter (Assistenz)
Szenenbild
Henry Bumstead
Bauten
Bernie Cutler, David Stiven
Besetzung
Dianne Crittenden
Kostüme
April Ferry
Maske
Ken Diaz
Produzent
John Cornell, Paul Hogan (EP), Mark Turnbull (AP), Kelly Van Horn (LP)
Regie
John Cornell
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 899. mal aufgerufen.