Die größte Geschichte aller Zeiten
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Die größte Geschichte aller Zeiten
The Greatest Story Ever Told
USA 1965 - 193 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Nacherzählt wird das Leben Jesu von der Geburt im Stall von Bethlehem bis hin zu seiner Kreuzigung, Auferstehung und Himmelfahrt. Während der Herrschaft Roms über Judäa wird Jesus in ärmlichen Verhältnissen geboren. Drei Weise aus dem Morgenland begeben sich auf eine Reise, die sie auch zu König Herodes führt, da ihnen ein Stern diesen Weg gewiesen hat, der sie letztendlich zu einem gerade erst geborenen Knaben führen soll. Herodes hat jedoch Angst um seine Macht, da ihm von einem Propheten geweissagt wurde, dass in Bethlehem der neue König Israels geboren werde. Das führt dazu, dass er alle neugeborenen Knaben prophylaktisch durch seine Soldaten töten lässt. Maria und Josef gelingt es jedoch, mit ihrem Säugling nach Ägypten zu fliehen. Erst viele Jahre später, nachdem Herodes tot ist, kehrt Jesus in seine Heimat zurück. Dort bekommt er es später auch mit dem römischen Statthalter von Judäa Pontius Pilatus zu tun. Zunächst einmal lässt Jesus sich von Johannes dem Täufer taufen, der in ihm den lange erwarteten Messias erkennt. Johannes nimmt dafür in Kauf, dass er für sein Vorgehen ins Gefängnis geworfen wird. Als Jesus in der Wüste dem Teufel begegnet, setzt dieser alles daran, ihn zu verführen, Jesus bleibt jedoch standhaft. Nachdem er Lazarus geheilt hat, zieht er durchs Land, wo sich nach und nach zwölf Männer um ihn scharen, die ihn von nun an begleiten und sich als seine Jünger bezeichnen. Unter ihnen befindet sich auch Judas, der seinen Herrn später einmal verraten wird. Zusammen mit seinen Jüngern predigt Jesus das Reich seines Vaters und predigt von Liebe und Vergebung, er heilt Kranke und gibt Hungernden zu essen. Bald eilt ihm der Ruf des Besonderen voraus und kommt auch der jüdischen Priesterschaft zu Ohren und ist alsbald ein Dorn in deren Auge. Als das Pessach naht, zieht Jesus unter dem Jubel vieler Menschen in Jerusalem ein, was dazu führt, dass die Priester immer mehr um ihre Macht fürchten und einen finsteren Plan schmieden. Mit Hilfe von Pontius Pilatus wollen sie den nach ihrer Sichtweise Aufwiegler und falschen Messias aus dem Weg räumen, nicht ahnend, dass sie mit ihrer Verschwörung den Grundstein für die Religion des Christentums legen. Mit Hilfe der römischen Besatzung wird Jesus verhaftet und zum Tode am Kreuz verurteilt. Als dem Volk von Jerusalem die Wahl überlassen wird, entweder Jesus oder den Aufständischen Barabbas zu begnadigen, entscheiden sich die Menschen für Barabbas und wollen Jesus am Kreuz sehen.

George Stevens stellte den Film zwischen dem 28.10.1962 und dem 01.08.1963 für United Artists her.

Die Drehorte lagen im Arches-Nationalpark, sowie in Moab, beides im Bundesstaat Utah in den USA, gedreht wurde außerdem in der Glen Canyon National Recreation Area um den Lake Powell in den US-Bundesstaaten Utah und Arizona.

Zur Zeit der Dreharbeiten wütete erstmals seit Jahrzehnten wieder ein Schneesturm in Arizona, der das Set unter sich begrub. Da dieser in den Aufnahmen nicht berücksichtigt werden konnte, musste eine Armada von Schneepflügen anrücken, zudem kamen Schaufeln, Planierraupen, Schubkarren und Butan-Flammenwerfer zum Einsatz. Direkt nach der Räumung schneite es erneut und noch stärker, so dass ein Umzug in die Studios von Desilu Productions in Hollywood stattfand. Dort entstand eine riesige Nachbildung Jerusalems, die das Budget weiter anhob.

Die Produktionskosten schlugen seinerzeit mit 20 Millionen US-Dollar zu Buche. Punkten konnte die Produktion mit großen Namen wie Charlton Heston, Sidney Poitier, John Wayne und etlichen weiteren. Neben unzähligen Besetzungsmitgliedern waren auch Tausende von Statisten am Set. Als Kreativberater wurde der Dichter Carl Sandburg genannt.

Der Film sollte ursprünglich über vier Stunden dauern, wurde jedoch als zu lang empfunden, sodass eine Kürzung vorgenommen wurde. Angela Lansbury berichtete, dass ihre Rolle eigentlich viel größer angelegt gewesen sei, aber viele ihrer Szenen der Schere zum Opfer gefallen seien, sodass am Ende nur noch einige Szenen, in denen sie im Hintergrund zu sehen ist sowie eine Szene, in der sie gerade mal einen Satz spricht, übrig geblieben seien. Auch die Rollen von Shelley Winters und John Wayne wurde zusammengeschnitten und entsprachen nicht mehr dem Umfang, von dem beide beim Dreh ausgegangen waren. Am Ende hatte der Film eine Länge von 260 Minuten und wurde erst einmal auf 225 Minuten zusammengeschnitten. In der Folge wurden aber weitere Kürzungen vorgenommen; es soll sogar eine Version gegeben haben, die nur 127 Minuten umfasste. Die Original Cinerama Version lief 260 Minuten, wurde aber über die Jahre auf verschiedene Längen gekürzt, wobei die kürzeste Version 141 Minuten lang war. Im Fernsehen wurden zahlreiche unterschiedliche Versionen gezeigt. Die am weitesten verbreitete Version des Films umfasst 192 Minuten.

Das epische in Ultra Panavision aufgenommene Werk wurde massiv beworben, wobei auch die große Starbesetzung ins Feld geführt wurde ebenso wie die Geschichte, die weit gefasst und sehr universell sei. Das Publikum konnte dem Film offenbar nicht viel abgewinnen und blieb bei den Vorführungen fern, was The Greatest Story Ever Told zum größten finanziellen Flop aller Zeiten machte, bis er diesbezüglich 1980 von Heaven’s Gate abgelöst wurde. In Hollywood wurde dies jedoch anders gesehen, immerhin bekam der Film fünf Oscarnominierungen.

Der Kameramann William C. Mellor erlitt während der Dreharbeiten einen Herzinfarkt und starb noch am Set.

Telly Savalas, der sich für seine Rolle als Pontius Pilatus den Kopf kahl rasierte, blieb so für den Rest seines Lebens.

Joanna Dunham, die die Maria Magdalena spielte, wurde während der Dreharbeiten schwanger, sodass mehr Brustbilder von ihr aufgenommen wurden, damit die verschiedenen Aufnahmen zusammenpassten.

Die ursprünglich von Stevens als römische Legionäre eingestellten 550 Navajos mussten das Set vorzeitig verlassen, um an einer Stammeswahl teilnehmen zu können. Der Regisseur ersetzte sie durch Kadetten des ROTC.

David Lean half bei einigen Szenen am Set aus.

Claude Rains, der König Herodes spielte, war in seiner letzten Filmrolle zu sehen.

Starttermine:
15.02.1965 USA Kinostart
05.08.1965 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Max von Sydow JesusWilhelm Borchert  
2 Michael Anderson Jr. James der JüngereWolfgang Draeger  
3 Carroll Baker Veronica  
4 Ina Balin Martha von Bethanien  
5 Pat Boone Engel am Grab  
6 Victor Buono SorakKonrad Wagner  
7 Richard Conte Barabbas  
8 Joanna Dunham Maria Magdalena  
9 José Ferrer Herodes AntipasCarl Raddatz  
10 Van Heflin Bar AmandCurt Ackermann  
11 Charlton Heston Johannes der TeuferHelmo Kindermann  
12 Martin Landau KaiphasHeinz Drache  
13 Angela Lansbury ClaudiaGudrun Genest  
14 Janet Margolin Maria von Bethanien  
15 David McCallum Judas IscariotHerbert Stass  
16 Roddy McDowall MatthäusHarry Wüstenhagen  
17 Dorothy McGuire Die Jungfrau MariaEva Katharina Schultz  
18 Sal Mineo UriahJoachim Ansorge  
19 Nehemiah Persoff ShemiahKlaus Miedel  
20 Donald Pleasence Der dunkle Einsiedler, SatanHans Hessling  
21 Sidney Poitier Simon von Cyrene
22 Claude Rains König HerodesRobert Klupp  
23 Gary Raymond PetrusHelmut Wildt  
24 Telly Savalas Pontius PilatusMartin Hirthe  
25 Joseph Schildkraut NicodemusPaul Wagner  
26 Paul Stewart Questor  
27 John Wayne Zenturio bei der KreuzigungArnold Marquis
28 Shelley Winters Frau, die geheilt wirdInge Landgut  
29 Ed Wynn Alter AramWalter Bluhm  
30 John Abbott AbenPeter Elsholtz  
31 Rodolfo Acosta Anführer der LanzenreiterHeinz Petruo  
32 Michael Ansara Herodes' KomandeurRainer Brandt  
33 Robert Blake Simon der Zelot  
34 Burt Brinckerhoff AndreasJürgen Thormann  
35 Robert Busch Abgesandter  
36 John Considine Johannes  
37 Philip Coolidge Chuza  
38 John Crawford Alexander  
39 Frank Dekova
(als Frank de Kova)
Peiniger  
40 Cyril Delevanti MelchiorKurt Waitzmann  
41 Jamie Farr Thaddäus  
42 David Hedison Philip  
43 Russell Johnson Schreiber  
44 Mark Lenard BaltasarKurt Waitzmann  
45 Robert Loggia JosefJochen Schröder  
46 John Lupton Sprecher von CapernaumEric Vaessen  
47 Peter Mann NathanaelRolf Schult  
48 Tom Reese ThomasJoachim Nottke  
49 Marian Seldes Herodias  
50 David Sheiner James der ÄltereHeinz Giese  
51 Frank Silvera CasparFriedrich Schoenfelder
52 Joseph Sirola Dumah  
53 Abraham Sofaer Josef von ArimathäaEduard Wandrey  
54 Harold J. Stone Gen. VarusArnold Marquis  
55 Chet Stratton Theophilus  
56 Michael Tolan LazarusLothar Blumhagen  
57 Ron Whelan Annas  
58 Dal Jenkins PhilipWolfgang Draeger  
Nicht genannte Darsteller
59 Richard Bakalyan guter Dieb am KreuzMichael Chevalier  
60 Nesdon Booth   
61 Jay C. Flippen betrunkener Soldat  
62 Kay Hammond   
63 Kyle Johnson Simon von Cyrenes Sohn  
64 Felix Locher älterer Mann, der Jesus berührt  
65 Celia Lovsky Frau hinter Geländer  
66 Victor Lundin Zenturio der Wache  
67 Leonard Mudie   
68 Dorothy Neumann   
69 Gil Perkins Jacob von Bethlehem  
70 Joseph V. Perry Archelaus  
71 Robert Perry Wächter  
72 John Pickard Petrus' zweiter AnklägerKlaus Kindler  
73 Frank Richards   
74 Gene Roth   
75 Johnny Seven Pilates' BeraterGert Günther Hoffmann  
76 Mickey Simpson Hätzer  
77 Randall Taylor Baby  
78 Renata Vanni weinende Frau  
79 Ronald Walkshorse Junge  
80 David Ward Zuschauer  
81 Peggy Webber betende Frau im Tempel  
82 Michael Weldon junger Mann in der Menge  
83 Harry Wilson   
84 Jimmy Yates Herodes Wache  
85 Marc Cavell Dieb am KreuzGerd Martienzen  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
86 Norm Taylor Soldat bei Kreuzigung  
87 Bob Folkerson   
88 Carol Daniels   
89 John Epper   
90 Jerry Gatlin   
91 Johnny Hagner   
92 Loren Janes   
93 Victor Paul   
94 Charlie Picerni   
95 Neil Summers   
96 Bob Terhune
(Waynes Stunt Double)
  
97 Henry Wills   
nach oben
Stab
Musik
Alfred Newman
Drehbuch
Fulton Oursler (Buch), George Stevens, James Lee Barrett
Stunt-Koordinator
Paul Baxley, Henry Wills
Kamera
Loyal Griggs, William C. Mellor
Schnitt
Harold F. Kress, Argyle Nelson Jr., J. Frank O'Neill    (als Frank O'Neil)
Produktionsfirmen
George Stevens Productions
Ton
Charles E. Wallace
Spezialeffekte
Johnny Borgese, Daniel Hays
Regieassistent
John Veitch, George Stevens Jr., Addison Schaumer Jr., David S. Hall (als David Hall), Wendell Franklin, Ridgeway Callow
Continuity
John Dutton (als John C. Dutton)
Bauten
William J. Creber (als William Creber), Richard Day, David S. Hall
Ausstattung
Fred M. MacLean (als Fred MacLean), Ray Moyer, Norman Rockett
Besetzung
Lynn Stalmaster
Kostüme
Marjorie Best, Vittorio Nino Novarese
Produzent
Frank I. Davis (ausführend), George Stevens Jr. (beteiligt), George Stevens, Antonio Vellani (beteiligt)
Regie
George Stevens, David Lean, Jean Negulesco, Paul Baxley (Zweiter Stab), William Hale (Zweiter Stab), Richard Talmadge (Zweiter Stab)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1204. mal aufgerufen.