Vincent van Gogh - Ein Leben in Leidenschaft
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
MGM Synchronisations-Atelier (Berlin)
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Vincent van Gogh - Ein Leben in Leidenschaft
Lust for Life
USA 1956 - 121 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Vincent van Gogh wird als Laienprediger in ein einsames Bergwerkdorf geschickt. Ein Bergwerkunglück, das Tote und Verletzte fordert, sowie die Ignoranz seiner Vorgesetzten, die die Würde seines Postens darin verletzt sehen, dass er seine Habe mit den Armen teilt, bringen seinen Gottesglauben ins Wanken. Zugleich keimen in ihm Neigungen, zu zeichnen und dabei die normalen Menschen bei ihrer Arbeit auf dem Feld darzustellen. Nachdem seine Cousine, die seit einem Jahr Witwe ist, sein leidenschaftliches Liebeswerben verschmäht, lernt er in einer Kneipe Christine kennen; beide werden ein Paar. Van Gogh entscheidet sich nun auch zum Malen. Nach wenigen Monaten besteht die Ehe zu Christine aus Streit, da er sich nur der Malerei widmet und kaum Geld für Essen da ist. Christine trennt sich von ihm; zur gleichen Zeit erleidet sein Vater einen Schlaganfall und stirbt. In Paris zeigt sich van Gogh von den Werken der französischen Impressionisten beeindruckt. Gleichzeitig äußert er Erstaunen über Maler, die meinen, nach wissenschaftlichen Formeln malen zu müssen. Doch auch nach sechs Monaten Aufenthalt in Paris schafft es sein als Kunsthändler tätiger Bruder Theo nicht, die Bilder des Malerneulings Vincent van Gogh zu verkaufen, zumal dieser durch seine offene Art potentielle Kunden abschreckt. Nachdem van Gogh Paul Gauguin kennengelernt hat, verlässt er die Wohnung seines Bruders und zieht in die südfranzösische Stadt Arles. Als er dort die Möglichkeit nutzt, in ein eigenes Haus zu ziehen, malt er mit immer größerer Leidenschaft und träumt davon, eine Künstlerkolonie zu gründen. Van Gogh ist überaus erfreut, als Gauguin zu ihm zieht; die beiden werden Freunde. Doch zwischen den beiden Männern entwickeln sich immer größer werdende Differenzen, die sich vor allem in ihren unterschiedlichen Einstellungen zur Malerei äußern. Als Gauguin auszieht, bekommt van Gogh Furcht vor der Einsamkeit; in einem Anfall von Wahnsinn schneidet er sich ein Ohr ab. Auf eigenen Wunsch wird van Gogh in die Psychiatrie eingeliefert. Nach einer stetigen Phase der Besserung erleidet er einen überraschenden Rückfall, wird aber trotzdem aus der Psychiatrie entlassen und zieht zu seinem Bruder Theo und dessen Familie. Theo kann ihm die freudige Nachricht mitteilen, dass er eines von Vincents Bildern verkaufen konnte. Nach einem weiteren Kreativitätsschub meldet sich jedoch seine seelische Verzweiflung wieder; Vincent unternimmt einen Suizidversuch, an dessen Folgen er stirbt.

Nach Nicola Mazzanti lässt sich der Film in die vier Perioden von van Goghs Malweise einordnen: die schwarz-graue Periode in der Borinage, die blau-grüne in der niederländischen Periode, die rote in der Pariser Zeit und die in gelbes Licht getauchte letzte Phase seines Lebens. Kein anderer van Gogh Film schaffte es bisher, diese Phasen so einzufangen.

1879 gab es nahe Frameries ein schweres Grubenunglück mit 121 Toten. Dieses erlebte van Gogh mit und wurde im Film verwendet.

Die Dreharbeiten fanden vom 1. August bis Dezember 1955 in Frankreich und Belgien statt.

Zwar wurde Vincent van Gogh für insgesamt vier Oscars nominiert, aber lediglich Anthony Quinn gewann den Preis für die beste männliche Nebenrolle als Paul Gauguin. Kirk Douglas, der für seine Darstellung der Titelrolle u. a. den New York Film Critics Circle Award und den Golden Globe Award gewann, hatte bei der Oscar-Verleihung als bester Hauptdarsteller gegenüber Yul Brynner (Der König und ich) das Nachsehen. Ebenfalls für den Oscar nominiert waren Norman Corwin (bestes adaptiertes Drehbuch) und Cedric Gibbons zusammen mit Edwin B. Willis, F. Keogh Gleason, Hans Peters und Preston Ames (beste Ausstattung bei Farbfilm). Gänzlich unbedacht blieben Minnellis Regie sowie F. A. Young und Russell Harlan für ihre Farbkamera, Adrienne Fazan für den Schnitt und auch John Houseman als Produzent.

Starttermine:
17.03.1956 USA Kinostart New York City
19.08.1956 England Erstaufführung Internationales Film Festival in Edinburgh
20.04.1957 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Kirk Douglas Vincent Van GoghWolfgang Kieling
2 Anthony Quinn Paul GauguinWilly A. Kleinau  
3 James Donald Theo Van GoghFriedrich Joloff  
4 Pamela Brown ChristineAgi Prandhoff  
5 Everett Sloane Dr. GachetHans Hessling  
6 Niall MacGinnis RoulinFranz Nicklisch  
7 Noel Purcell Anton Mauve  
8 Henry Daniell Theodorus Van GoghEduard Wandrey  
9 Madge Kennedy Anna Cornelia Van GoghTina Eilers  
10 Jill Bennett WillemienBrigitte Grothum  
11 Lionel Jeffries Dr. Peyron  
12 Laurence Naismith Dr. BosmanHans Hessling  
13 Eric Pohlmann ColbertStanislav Ledinek  
14 Jeanette Sterke Kay  
15 Toni Gerry JohannaJohanna von Koczian  
16 Wilton Graff Rev. StrickerKonrad Wagner  
17 Isobel Elsom Mrs. StrickerAgnes Windeck  
18 David Horne Rev. PeetersSiegfried Schürenberg  
19 Noel Howlett Commissioner Van Den BergheRobert Klupp  
20 Ronald Adam Commissioner De SmetHans Wiegner  
21 John Ruddock DucrucqClemens Hasse  
22 Julie Robinson Rachel  
23 David Leonard Camille PissarroPaul Wagner  
24 William Phipps Emile BernardWerner Peters  
25 David Bond SeuratKurt Waitzmann  
26 Frank Perls Pere Tanguy  
27 Jay Adler Kellner  
28 Laurence Badie Adeline Ravoux  
Nicht genannte Darsteller
29 Ernestine Barrier Jet  
30 Jerry Bergen Henri de Toulouse-Lautrec  
31 Mitzi Blake Elizabeth  
32 Betty Blythe Dowager  
33 Paul Bryar Inspector  
34 Henry Corden Kellner  
35 Germaine Delbat Figuration  
36 John Dodsworth Handsome Man  
37 Claire Du Brey Haushälterin  
38 Anthony Eustrel Tersteeg  
39 Rex Evans Durand-Ruel  
40 Alex Frazer Con  
41 Roy Gordon älterer Gentleman  
42 Al Haskell Concertina-Spieler  
43 Fred Johnson Cordan  
44 Len Lesser Cartoonist  
45 George J. Lewis Gendarme  
46 Norman MacGowran Pier  
47 Mickey Maga Jan  
48 Alec Mango Dr. Rey  
49 Lynn Millan STatistin  
50 Belle Mitchell Madame TanguyLilli Schönborn-Anspach  
51 Milicent Patrick Julie  
52 Gordon Richards Kunde  
53 Marion Ross Schwester Clothilde  
54 Delia Salvi Statistin  
55 Aaron Saxon Louis  
56 Karen Scott Statistin  
57 Lester Sharpe Arzt  
58 Betty Sinclair Junge Frau  
59 Ralph Smiley Künstler  
60 Marc Snow Vermieter  
61 Anthony Sydes Cor  
62 Helen Van Tuyl älterer Kunde  
nach oben
Stab
Musik
Miklós Rózsa (als Miklos Rozsa)
Drehbuch
Irving Stone (Romanvorlage), Norman Corwin
Kamera
Russell Harlan, Freddie Young (als F.A. Young)
Schnitt
Adrienne Fazan
Produktionsfirmen
Metro-Goldwyn-Mayer (MGM)
Ton
Wesley C. Miller (als Dr. Wesley C. Miller)
Regieassistent
Al Jennings
Szenenbild
Walter Plunkett
Bauten
E. Preston Ames (als Preston Ames), Cedric Gibbons, Hans Peters
Ausstattung
F. Keogh Gleason (als Keogh Gleason), Edwin B. Willis
Maske
William Tuttle
Frisuren
Sydney Guilaroff
Produzent
John Houseman, Jud Kinberg (AP)
Regie
Vincente Minnelli, George Cukor (Co-Regisseur)
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Vincent van Gogh: Audiokommentar USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1233. mal aufgerufen.