Die vier Söhne der Katie Elder
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH
Dialogbuch: Karin Vielmetter
Dialogregie: Klaus von Wahl
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Die vier Söhne der Katie Elder
The Sons of Katie Elder
USA 1965 - 122 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Katie Elder lebte in Clearwater, Texas. 1898 ist die alte Dame, die sehr beliebt im Ort war, nun gestorben. Die Söhne der Katie Elder – John, der älteste und ein Revolverheld; Tom, ein professioneller Spieler; Matt, ein erfolgloser Eisenwarenhändler; und der jüngste, Bud – waren jahrelang nicht mehr zu Haus und sind zur Beerdigung angereist, doch die Bewohner von Clearwater stehen ihnen recht ablehnend gegenüber, da sie sich nicht sehr um ihre Mutter gekümmert hatten. Wegen seines schlechten Rufes wohnt John der Beerdigung seiner Mutter nur heimlich bei, und später erfährt er vom örtlichen Sheriff, dass sein Vater, Bass Elder, sechs Monate zuvor getötet worden war und die Elder-Farm in den Besitz von Morgan Hastings übergegangen ist, einem reichen Unternehmer, der sich langsam die Stadt einzuverleiben gedenkt. Hastings wiederum hat Bedenken, dass besonders John seinen Anspruch auf die Farm anfechten wird, und hat daher den Auftragskiller Curley angeheuert, der gleichzeitig mit John in Clearwater eingetroffen ist.
John Elder trifft sich nach der Beerdigung mit seinen Brüdern. Gleich am nächsten Tag machen sie sich auf, um die Geschichte der Eltern aufzuarbeiten, und stoßen auf zahlreiche unbeantwortete Fragen, die vor allem die Legalität von Hastings' Erwerb ihrer Ranch in Frage stellen. Hastings versucht, die Elder-Brüder in der Stadt zu diskreditieren, und zudem haben sie noch das Problem, dass Bud, als der Jüngste und damit der letzte Hoffnungsträger der Familie, seine Schulbildung abbrechen möchte, um John nachzueifern, was dieser jedoch strikt ablehnt. Stattdessen versuchen die Brüder, ihrer Mutter nach ihrem Tode doch alle Ehre zu machen, indem sie Bud wieder zurück aufs College schicken wollen. Hastings jedoch geht schließlich so weit, dass die Elders sogar des Mordes bezichtigt werden, indem er persönlich den Sheriff der Stadt aus dem Hinterhalt erschießt. Die Brüder werden verhaftet, und die Stadtbevölkerung ist zur Lynchjustiz bereit. Um einen Aufruhr zu verhindern, organisiert der Hilfssheriff Ben Latta einen Transport der Gefangenen nach Laredo, doch dabei sollen, von Hastings veranlasst, die Brüder unterwegs hinterrücks erschossen werden. Der Plan misslingt, doch Matt Elder kommt dabei ums Leben, Bud wird verletzt, und auch der Hilfssheriff, der die Tragweite von Hastings' verbrecherischer Natur endlich eingesehen hat, wird von diesem erschossen.
John und Tom fahren Bud zurück in die Stadt, um ihn verarzten zu lassen und um mit Hastings abzurechnen. Sie verschanzen sich in einer Schmiede, und Tom entführt Hastings' Sohn Dave. Dabei wird er von Morgan Hastings in den Rücken geschossen, schafft es aber, Dave in die Schmiede zu bringen. Aus Furcht vor Verrat erschießt Morgan Hastings seinen eigenen Sohn, der sterbend John Elder und dem anwesenden Richter die Wahrheit gesteht, dass Hastings Bass Elder heimtückisch hatte umbringen lassen, um sich so die Ranch unter den Nagel reißen zu können. John Elder veranlasst ärztliche Hilfe für den schwerverletzten Tom, verfolgt daraufhin Morgan Hastings und bringt diesen schließlich zur Strecke.

Der Name von Katie Elder ist an Kate „Big Nose“ Elder, die in der Westernfolklore als Begleiterin von Doc Holliday berühmt wurde, angelehnt. Mit dem Leben der Big Nose Kate, die erst 1940 mit 90 Jahren starb, hat die Figur der Katie Elder im Film allerdings wenig zu tun.

Hathaway drehte den Film von Januar bis März des Jahres 1965 in Mexiko. Die klimatischen Bedingungen setzten seinem bereits an Krebs erkrankten Hauptdarsteller John Wayne besonders zu, der nach der Entfernung eines Teils seiner Lunge, gerade erst aus dem Krankenhaus entlassen worden war. Er hatte oft Probleme, sich im Sattel seines Pferdes zu halten, und musste ständig zusätzlichen Sauerstoff inhalieren.

Nach Rio Bravo ist dies Waynes zweite Zusammenarbeit mit Dean Martin.
Bemerkenswert ist, dass die Schauspieler der vier Söhne der Katie Elder zwischen 1907 und 1943 geboren wurden, also einen Altersunterschied von 36 Jahren aufweisen.

2005 entstand unter der Regie von John Singleton ein sehr freies Remake des Films mit dem Titel Vier Brüder. Die Hauptrolle spielte Mark Wahlberg.

Starttermine:
24.06.1965 USA Kinostart
04.01.1966 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 John Wayne John ElderHeinz Engelmann
2 Dean Martin Tom ElderKlaus Miedel  
3 Martha Hyer Mary GordonMargot Leonard  
4 Michael Anderson Jr. Bud ElderUlrich Lommel  
5 Earl Holliman Matt ElderLutz Moik  
6 Jeremy Slate Ben LattaChristian Brückner  
7 James Gregory Morgan HastingsMartin Hirthe  
8 Paul Fix Sheriff Billy WilsonPaul Wagner  
9 George Kennedy CurleyArnold Marquis  
10 Dennis Hopper Dave Hastings  
11 Sheldon Allman Harry EversHans Wiegner  
12 John Litel Pastor  
13 John Doucette HyselmanFranz Nicklisch  
14 James Westerfield Mr. VennarKonrad Wagner  
15 Rhys Williams Charlie StrikerErich Poremski  
16 John Qualen Charlie Biller  
17 Rodolfo Acosta Bondie Adams  
18 Strother Martin Jeb RossHans Walter Clasen  
19 Percy Helton Mr. PeeveyErich Kestin  
20 Karl Swenson Doc Isdell; BartenderHans Wocke  
Nicht genannte Darsteller
21 Glen Anderson   
22 Harvey Grant Jeb  
23 Ralph Volkie   
24 Paul Whitson   
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
25 Jerry Gatlin Amboy, Stationsvorsteher  
26 Loren Janes Ned Reese  
27 Boyd 'Red' Morgan Burr Sandeman; J. Plummer, SchmiedReinhard Kolldehoff  
28 Chuck Roberson Stadtbewohner  
29 Jack Williams Andy Sharp  
30 Henry Wills Gus Dolly  
31 Joe Yrigoyen Buck Mason  
32 Bill Babcock   
33 Chuck Hayward   
34 Dinny Powell   
nach oben
Stab
Musik
Elmer Bernstein
Drehbuch
Allan Weiss, Harry Essex, Talbot Jennings (Geschichte), William H. Wright
Kamera
Lucien Ballard
Schnitt
Warren Low
Produktionsfirmen
Wallis-Hazen
Produktionsleitung
William W. Gray
Ton
Charles Grenzbach, Harold Lewis, Bill Wistrom
Spezialeffekte
Abel Contreras
Regieassistent
Michael D. Moore (als D. Michael Moore), Joselito Rodríguez
Bauten
Hal Pereira, Walter H. Tyler (als Walter Tyler)
Ausstattung
Sam Comer, Ray Moyer
Kostüme
Edith Head
Maske
Loren Cosand (als Loren Cossand), Web Overlander (als Webb Overlander)
Frisuren
Dorothy White
Produzent
Joseph H. Hazen (ausführend), Paul Nathan (beteiligt), Hal B. Wallis
Regie
Henry Hathaway, Joselito Rodríguez (Zweiter Stab)
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Die vier Söhne der Katie Elder: Originalfassunt; Trailer USA
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Die vier Söhne der Katie Elder; The Sons of Katie Elder USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1757. mal aufgerufen.