Die Glorreichen Reiter
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Die Glorreichen Reiter
The Glory Guys; Dice of God
USA 1965 - 113 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

An einem Bahnhof sind die Rekruten versammelt, die demnächst im Fort Doniphan das 3. Kavallerie-Regiment verstärken sollen. Gewartet wird noch auf Captain Demas Harrod, der von einem Rendezvous mit der attraktiven Lou Woodard aufgehalten wird. Eine erste Inspektion ergibt, dass es schwierig sein wird, die Neuankömmlinge binnen kürzester Zeit zu kampfestüchtigen Soldaten auszubilden, die einen unmittelbar bevorstehenden Feldzug gegen die Sioux-Indianer mitmachen sollen. Harrod setzt den Angetretenen auseinander, dass etliche von ihnen schon bald tot sein werden, will aber im Verbund mit Sergeant Gregory in puncto Drill das Bestmögliche tun. Zu den Rekruten gehören der äußerst vorwitzige Dugan, der vor einer Hochzeit geflüchtete Hale und der im Umgang mit Pferden sehr ungeschickte Crain. Im Fort angekommen, stellt sich heraus, dass Harrod auf Wunsch des Kommandanten McCabe – dessen Rückkehr aus Washington erwartet wird – hierher versetzt wurde; beide kennen sich von früher, und der Captain ist nicht gut auf den Vorgesetzten zu sprechen, weil McCabe damals eine über 30-köpfige Soldaten-Gruppe sinnlos geopfert hatte. Tatsächlich trifft McCabe mit der Nachricht des bevorstehenden Feldzuges ein; zwar hat er nicht das Oberkommando, aber doch das Ziel, die Gefechte entscheidend zu beeinflussen. Die im Beisein seiner Frau stattfindende Begrüßung Harrods verläuft unterkühlt, aber nicht feindselig. Der Captain hat ohnehin seine eigenen Liebesprobleme mit Lou, die – wie sich für ihn erst jetzt herausstellt – im nahen Mule City eine Waffenschmiede betreibt und außerdem im Scout Sol Rogers einen zweiten Verehrer hat. Der stört dann, von längerer Abwesenheit zurückkehrend, ein Abendessen, und schnell fliegen die Fäuste zwischen dem Offizier und dem Zivilisten, der aufgrund eines erlangten größeren Geldbetrags plant, Lou zu heiraten und mit ihr nach Kalifornien zu gehen. Daraus wird vorerst nichts, weil McCabe auch diesen versierten Kundschafter braucht, der sich freilich nur zur Ausbildung der Neuen bereiterklärt. Diese machen nur geringe Fortschritte, dürfen jedoch nach einem Scheingefecht mit vermeintlichen Indianern erstmals in den Ausgang. Der endet im Saloon des den Uniformierten nicht gerade wohlgesonnenen Marshals Cushman mit einer handfesten Prügelei, und ein vom betrunkenen Dugan herbeigeholtes Hilfsaufgebot aus dem Fort bringt Cushmans Schläger zur Räson. Trotz aller Widrigkeiten – zu denen auch Lous ständig wechselnden Sympathien gehören – bereiten Harrod und Gregory ihre Schutzbefohlenen weiter auf den Angriff vor, welcher in greifbare Nähe gerückt ist. Tatsächlich werden vom Oberbefehlshaber klare Instruktionen erteilt, wonach sich McCabe mit den Kräften des Generals Hoffman zu vereinen hat. Am Abend vor dem Abmarsch soll ein Ball auch das Liebesdilemma klären, doch der heiratswillige Rogers bekommt von Lou einen Korb, und Harrod hat die Schönheit wegen ihrer Unentschlossenheit abgeschrieben. Jetzt ohne Grund für einen Weggang nach Kalifornien, meldet sich der Scout am nächsten Morgen freiwillig für den Feldzug. General McCabe hat wie erwartet nicht vor, den vereinbarten Treff mit Hoffman einzuhalten; er will ruhmessüchtig schon beim ersten Feindkontakt zuschlagen. Selbiger lässt nicht lange auf sich warten: Da sich die Sioux aufteilen, wird Harrods Einheit mit der Verfolgung der einen Hälfte beauftragt. Diese entpuppt sich rasch als mächtige Streitmacht, und der Captain erleidet große Verluste, obwohl er sich nach einem Rückzug behaupten kann. Derweil rückte McCabe gegen die Hauptmacht vor – Rogers jedoch, den der General nicht mehr brauchte, ritt Harrod zur Hilfe und kommt wenig später zu Tode. Als die Sioux abrücken, reitet der Captain mit seinen verbliebenen Untergebenen, darunter Gregory und Dugan, weiter und kommt auf ein Schlachtfeld, das von den Leichen der vollständig vernichteten Abteilung McCabes übersät ist. Schließlich vereinigt er sich mit der eintreffenden Streitmacht Hoffmans ...

Das Szenenbild stammt von Ted Haworth, Frank Beetson Jr. schuf die Kostüme, für den Ton zeichnete sich Howard Beals verantwortlich.

Gedreht wurde ab dem 30. September 1964. Drehorte des Films lagen in Durango in Mexiko.

Sam Peckinpah, dessen Film Sierra Charriba vom Studio zerschnitten wurde und der sich mit diesem deshalb überwarf, geriet alsbald auf die imaginäre schwarze Liste und bekam keine Aufträge mehr. Das eigentlich ihm zugesprochene Drehbuch „The Glory Guys“ (Die glorreichen Reiter), gab man danach ausgerechnet seinem ehemaligen Freund Arnold Laven.

Starttermine:
07.07.1965 USA Kinostart
17.09.1965 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Tom Tryon Capt. Demas HarrodHeinz Petruo  
2 Harve Presnell Sol RogersHeinz Drache  
3 Senta Berger Lou WoddardSenta Berger  
4 James Caan Pvt. Anthony DuganMichael Chevalier  
5 Andrew Duggan Gen. Frederick McCabeCurt Ackermann  
6 Slim Pickens Sgt. James GregoryKlaus W. Krause  
7 Peter Breck Lt. Bunny HodgesRainer Brandt  
8 Jeanne Cooper Mrs. Rachael McCabeAgi Prandhoff  
9 Michael Anderson Jr. Pvt. Martin HaleHorst Gentzen  
10 Laurel Goodwin Beth PooleMarianne Lutz  
11 Adam Williams Pvt. Lucas CrainReinhard Kolldehoff  
12 Erik Holland Pvt. Clark GentryUlrich Gressieker  
13 Robert McQueeney Maj. Oliver MarcusFriedrich Schoenfelder  
14 Wayne Rogers Lt. Mike MoranJochen Schröder  
15 William Meigs Capt. Rand Treadway  
16 Alice Backes Mrs. Doris Poole  
17 Walter Scott Lt. CookEric Vaessen  
18 Michael Forest Fred CushmanArnold Marquis  
19 George Ross HanavanHugo Schrader  
20 Dal McKennon Karl Harpane  
21 Paul Birch Commanding General  
22 Stephen Chase Gen. Hoffman  
23 Henry Beckman VerkäuferKonrad Wagner  
24 Claudio Brook Rev. Poole  
Nicht genannte Darsteller
25 George Bruggeman Soldat  
26 Archie Butler Soldat  
27 Albert Cavens Soldat  
28 Bill Coontz Raufbold  
29 Bill Hart Soldat  
30 Walt La Rue Soldat  
31 Christopher Riordan Soldat  
32 Al Roberts Soldat  
33 Earl Spainard Bargast  
34 Sailor Vincent Bargast  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
35 Charles Bail   
36 Bill Catching Pöbelnder Soldat  
37 Billy E. Hughes   
38 Whitey Hughes Soldat  
39 Gil Perkins Raufbold  
40 Jack Perkins Bartender  
41 George Robotham   
42 Ronnie Rondell Jr.   
43 Paul Stader   
nach oben
Stab
Musik
Riz Ortolani
Drehbuch
Hoffman Birney (Buchvorlage), Sam Peckinpah
Stunt-Koordinator
Whitey Hughes
Kamera
James Wong Howe
Schnitt
Tom Rolf (als Ernst R. Rolf), Melvin Shapiro
Produktionsfirmen
Levy-Gardner-Laven
Ton
Howard Beals
Szenenbild
Ted Haworth
Kostüme
Frank Beetson Jr.
Produzent
Arthur Gardner, Arnold Laven, Jules V. Levy
Regie
Arnold Laven
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 521. mal aufgerufen.