Herrin der toten Stadt
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Zweite Synchro für die Wiederaufführung 1964
Dialogbuch: Fritz A. Koeniger
Dialogregie: Dietmar Behnke
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Herrin der toten Stadt
Nevada, Glühende Erde
Yellow Sky
USA 1948 - 98 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Arizona, 1867: Eine Gruppe von Outlaws raubt eine Bank in einer kleinen Stadt aus. Die Gesetzlosen werden von Stretch und Dude angeführt. Auf ihrer Flucht vor der Kavallerie geraten sie in eine Salzwüste. Die ersten Differenzen stellen sich schon nach dem Teilen der kleinen Beute ein. Am Ende der Salzwüste entdecken sie als letzte Rettung vor dem Verdursten eine tote Goldgräberstadt, die früher ‚Yellow Sky‘ hieß. Hier leben nur noch ein alter Mann und seine Enkelin Constance Mae, genannt Mike. Der Alte besitzt eine beträchtliche Menge Gold, die er irgendwo vergraben hat, was die Bande ziemlich schnell erfährt. Dem alten Goldsucher und seiner Enkelin soll ihr mühsam erarbeiteter Schatz streitig gemacht werden. Stretch, der sich in das Mädchen verliebt hat, vertritt den „fairen“ Standpunkt des Teilens. Der Anführer der Gegenpartei, Dude, will alles. Zwischenzeitlich besetzen Apachen die verlassene Stadt, dem Alten gelingt es jedoch, die Indianer zum Abzug zu bewegen. Die Banditen teilen sich in zwei Lager, nachdem sie sich nicht einigen können und gehen schließlich aufeinander los. Weil Dude das Gold für sich alleine haben will, kommt es im Saloon zu einem letzten Schusswechsel, den Stretch für sich entscheiden kann. Stretch gibt schließlich das gestohlene Geld der Bank zurück und reitet mit Mike, dem alten Mann und den beiden überlebenden Bandenmitgliedern davon.

Die Dreharbeiten fanden vom 26. Mai bis zum 14. Juli 1948 in Kalifornien statt.

Auf dem Internationalen Filmfestival von Locarno von 1949 wurde William A. Wellman als bester Regisseur ausgezeichnet.
Ein Jahr später verlieh die Gewerkschaft der US-amerikanischen Drehbuchautoren (WGA) Lamar Trotti den Preis für das beste Drehbuch zu einem amerikanischen Western.

Starttermine:
22.12.1948 USA limited
24.12.1948 USA Kinostart
20.02.1951 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Gregory Peck James 'Stretch' DawsonGert Günther Hoffmann  
2 Anne Baxter Constance Mae 'Mike'Claudia Brodzinska  
3 Richard Widmark DudeMichael Chevalier 
4 Robert Arthur Bull RunArne Elsholtz  
5 John Russell LengthyJan Hendriks  
6 Harry Morgan
(als Henry Morgan)
Half PintHans Walter Clasen  
7 James Barton GroßvaterHeinz Klevenow  
8 Charles Kemper WalrusAlexander Welbat  
Nicht genannte Darsteller
9 Carlos Acosta Indianer  
10 Robert Adler Jed  
11 Ray Beltram Indianer  
12 Harry Carter Cavalerie Lieutenant  
13 William Gould Banker  
14 Eula Guy Bankkundin  
15 Paul Hurst Betrunkener  
16 Victor Kilian Bartender  
17 Norman Leavitt Bankangestellter  
18 Jay Silverheels Indianer  
19 José Sáenz Indianer  
20 Norm Taylor Indianer  
21 Hank Worden Rancher (Bankkunde)  
22 Chief Yowlachie Colorado  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
23 Martha Crawford
(Anne Baxters stunt double)
  
24 Jock Mahoney
(Gregory Pecks stunt double)
  
nach oben
Stab
Musik
Alfred Newman
Drehbuch
Geschichte, Lamar Trotti (W.R. Burnett)
Kamera
Joseph MacDonald (als Joe MacDonald)
Schnitt
Harmon Jones
Produktionsfirmen
Twentieth Century Fox
Produktionsleitung
Robert R. Snody
Ton
Bernard Freericks, Harry M. Leonard
Regieassistent
William Eckhardt
Continuity
Stanley Scheuer
Bauten
Albert Hogsett, Lyle R. Wheeler (als Lyle Wheeler)
Ausstattung
Ernest Lansing, Thomas Little
Kostüme
Charles Le Maire (als Charles LeMaire)
Maske
Ben Nye, Frank Prehoda
Frisuren
Kay Reed
Produzent
Lamar Trotti
Regie
William A. Wellman
nach oben
Alternativtitel
Nevada
Identisch
Spielzeit dieser Version: 98 Minuten
Glühende Erde
Identisch
Spielzeit dieser Version: 98 Minuten
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Herrin der toten Stadt: Making Of USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1350. mal aufgerufen.