Spuren im Sand
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Erstsynchro
MGM Synchronisations-Atelier (Berlin)
Erstsynchro aus dem Jahre 1956 für die deutsche, um etwa 12 Minuten gekürzte, Kinofassung.
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Spuren im Sand
Three Godfathers
USA 1948 - 106 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Die Viehdiebe Robert, Pedro und William kommen in die Kleinstadt Welcome, Arizona, um die dortige Bank auszurauben, doch der Überfall misslingt, William wird angeschossen, und die drei fliehen in die Wüste. Sie versuchen ihren Verfolgern zu entkommen, doch zu ihrem Unglück hat der Marshall von Welcome, Buck Sweet, bei ihrer Flucht ihren Wasserschlauch zerschossen und, ihre Taktik vorausahnend, Leute an den nächsten Wasserstellen postiert. Als sie in der Wüste eine andere Wasserstelle aufsuchen wollen, finden sie diese durch die Tat eines leichtsinnigen Stadtmenschen zerstört vor und in der Nähe eines Planwagens stehen, in dem sich dessen hochschwangere Frau, die Nichte des Sheriffs, befindet. Die drei helfen ihr, das Kind zur Welt zu bringen. Die Frau ist dem Tode nahe und die Männer versprechen ihr, für das Kind zu sorgen, bis es erwachsen ist. Aus Dankbarkeit benennt sie ihr Kind nach ihren Helfern, Robert William Pedro, und macht die drei Männer zu seinen Paten. Kurz darauf stirbt sie. Weil sie kein Wasser mehr gewinnen können, um sich und das Baby zu versorgen, und wegen der Verfolger im Nacken beschließen die drei, inspiriert durch eine im Gepäck der toten Mutter gefundene Bibel, das Baby durch die Wüste in das Städtchen New Jerusalem zu bringen. Doch auf dem Weg stirbt der verwundete William an Erschöpfung und Pedro verübt mit Roberts Revolver Selbstmord, um nicht leiden zu müssen, nachdem er sich bei einem Sturz das Bein gebrochen hat. Im Delirium gelingt es Robert, sich und das Baby in die Stadt New Jerusalem zu bringen, wo er am Weihnachtsabend halbtot in einen Saloon torkelt. Der Marshall indessen hat den Planwagen entdeckt und vermutet, dass die Bankräuber seine Nichte getötet haben. Es gelingt ihm, Robert in New Jerusalem einzuholen, doch aufgrund seiner Rettungsaktion wird Robert in Welcome bald als Held gefeiert. Da er sich standhaft weigert, sein Patenkind für immer seinem Onkel, dem Marshall, zu überlassen und damit sein der Mutter des Kindes gegebenes Versprechen zu brechen, wird er vom Geschworenengericht zu der geringstmöglichen Strafe von einem Jahr und einem Tag Gefängnis verurteilt und von der gesamten Stadt auf dem Weg zum Bahnhof als teurer Freund verabschiedet.

John Ford hatte die Geschichte 1919 schon einmal als Stummfilm unter dem Titel Marked Man verfilmt. Eine der Hauptrollen spielte damals Harry Carey, der Vater des Darstellers, der in der Version von 1948 den William spielt.

Im Jahr 1936 war die Geschichte unter demselben Originaltitel auch von Richard Boleslawski verfilmt worden, der Alternativtitel lautete Hell’s Heros (deutscher Titel: Helden aus der Hölle).

Die Dreharbeiten fanden von May bis Juni 1948 unter anderem in den Alabama Mountains und der Mojave Wüste in Kalifornien statt.

Das männliche Baby, das John Wayne in einer Szene eincremt, wird von einem Mädchen dargestellt.

John Ford musste auf einen Trick zurückgreifen, damit die Szene, in der Deputy Curley ein Muli aus dem Zug zieht, auch klappte. Das Tier war nämlich äußerst störrisch und ließ sich nicht von der Stelle bewegen. Ford ließ die Gleise manipulieren, sodass der Waggon seitlich fahren konnte. Immer dann, wenn der Darsteller das Tier nach vorne zog (also aus der Seitentür heraus), wurde der Waggon nach hinten geschoben.

Der Film diente teilweise als Vorlage zu Satoshi Kons Animationsfilm Tokyo Godfathers.

Starttermine:
25.11.1948 USA Kinostart
20.04.1956 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 John Wayne Robert Marmaduke Sangster HightowerWolfgang Lukschy
2 Pedro Armendáriz
(als Pedro Armendariz)
Pedro Roca FuerteStanislav Ledinek  
3 Harry Carey Jr. William Kearney ('The Abilene Kid')Klaus Herm  
4 Ward Bond Perley 'Buck' SweetEduard Wandrey  
5 Mae Marsh Mrs. Perley Sweet  
6 Mildred Natwick die MutterTilly Lauenstein  
7 Jane Darwell Miss Florie  
8 Guy Kibbee Richter  
9 Dorothy Ford Ruby Latham  
10 Charles Halton Oliver LathamHans Hessling  
11 Hank Worden Deputy CurlyWalter Bluhm  
12 Jack Pennick Luke  
13 Fred Libby Deputy  
14 Don Summers Verfolger 3  
Nicht genannte Darsteller
15 Gertrude Astor Saloonmädchen  
16 Nora Bush Stadtbewohnerin  
17 Ruth Clifford Frau in Bar  
18 Jack Curtis Bartender  
19 Tex Driscoll Säufer  
20 Francis Ford Betrunkener  
21 Richard Hageman Saloonpianist  
22 Jack Kenny Säufer  
23 Jack Mower Säufer  
24 Eva Novak Stadtbewohnerin  
25 Charles Soldani Stadtbewohner  
26 Harry Tenbrook Bartender  
27 Amelia Yelda das Baby  
Stuntmen
28 Ben Johnson Verfolger 1  
29 Michael Dugan Verfolger 2  
Ungenannte Stuntmen
30 Cliff Lyons Wächter  
31 Bryan 'Slim' Hightower   
32 Frank McGrath   
33 Jack Montgomery   
34 Jack Williams   
35 Terry Wilson   
nach oben
Stab
Musik
Richard Hageman
Drehbuch
Frank S. Nugent, Laurence Stallings, Peter B. Kyne (Geschichte)
Kamera
Winton C. Hoch (als Winton Hoch)
Schnitt
Jack Murray
Produktionsfirmen
Argosy Pictures
Produktionsleitung
Lowell J. Farrell
Ton
Joseph I. Kane
Spezialeffekte
Jack Caffee
Regieassistent
Edward O'Fearna, Wingate Smith
Script / Continuity
Pat Kelly
Bauten
James Basevi
Ausstattung
Joseph Kish (als Joe Kish)
Kostüme
D.R.O. Hatswell
Maske
Don L. Cash (als Don Cash)
Frisuren
Anna Malin
Produzent
Merian C. Cooper, John Ford
Regie
John Ford
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Spuren im Sand: Trailer USA
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Spuren im Sand; three Godfathers Selfmade
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 2464. mal aufgerufen.