Unter Geheimbefehl
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Unter Geheimbefehl
Das Schiff der Verdammten
Panic in the Streets; Outbreak; Port of Entry; Quarantine
USA 1950 - 96 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Nach der Schlägerei wegen eines Kartenspiels wird Kochak in New Orleans vom Gangster Blackie und seinen zwei Kumpanen getötet. Einer der Kumpane ist Kochaks Cousin Poldi, der andere nennt sich Fitch. Der Leichnam wird bei den Docks der Stadt gefunden und zum Leichenbeschauer gebracht. Der Leichenbeschauer wundert sich, dass der Tote keine Papiere bei sich hat. Außerdem findet er bei ihm ein Virus im Blut. Er alarmiert Dr. Reed, der für den US-Gesundheitsdienst arbeitet. Obwohl Reed frei hat, untersucht er die Leiche. Er diagnostiziert Lungenpest. Jeder, der mit der Leiche in Berührung kommt, kann infiziert sein. Die Identität des Toten muss ebenso festgestellt werden, wie es herauszufinden gilt, mit wem er in den letzten fünf Tagen Kontakt hatte. Reed konferiert mit Leuten von der Stadtverwaltung, der Polizei und anderen Behörden. Aber alle haben Zweifel, ob der Aufwand berechtigt ist. Reed kann sie überzeugen, dass nur noch 48 Stunden zur Verfügung stehen, um New Orleans vor der Lungenpest zu retten. Um eine Massenpanik zu verhindern, soll die Presse nicht informiert werden. Polizeichef Warren und seine Leute beginnen, slawische Einwanderer zu befragen, da Reed der Meinung ist, der Tote sei Armenier, Tscheche oder Ähnliches. Während Reed glaubt, dass Warren die ganze Sache nicht ernst genug nimmt, ist Warren der Ansicht, dass sich Reed einfach nur profilieren will. Der wütende Reed glaubt, dass der Tote illegal ins Land gekommen ist, und verteilt Kopien des Bildes des Toten bei der National Maritime Union. Eine junge Frau führt daraufhin Reed zu ihrem Freund, der Kochak an Land gebracht hat, von einem Schiff der „Nile Queen“. Fitch, der auch von Warren verhört wurde, geht zu Blackie und warnt ihn. Blackie erklärt sich das Polizeiinteresse damit, dass Poldi eine große Schmuggelsendung für Kochak erwartet. Warren ist mittlerweile von Reeds Integrität überzeugt und befragt zusammen mit ihm die Mannschaft der Nile Queen. Nachdem ein kranker Koch gefunden wird, darf Reed die Mannschaft impfen. Sie finden heraus, dass Kochak in Oran, Algerien, aufs Schiff gekommen ist und auf Schisch Kebap versessen war. Warren und Reed untersuchen die griechischen Restaurants, ein Besitzer sagt, Kochak nie gesehen zu haben. Kurze Zeit später werden Reed und Warren zur Wohnung des Restaurantbetreibers gerufen. Dessen Frau Rita ist an der Lungenpest gestorben. Ein Reporter will die Geschichte veröffentlichen. Zu Reeds Überraschung wirft Warren den Reporter kurzerhand ins Gefängnis. Als Reed erschöpft nach Hause kommt, teilt ihm seine Frau mit, sie sei schwanger. Ein paar Stunden später bekommen Reed und Warren den Ärger des Bürgermeisters zu spüren, der mit der Verhaftung des Reporters nicht einverstanden ist. Der Reporter kündigt an, dass seine Geschichte in vier Stunden in der Morgenzeitung erscheinen wird. In der Zwischenzeit versucht Blackie von Poldi Informationen über das Schmuggelgut zu bekommen. Poldi ist schwer erkrankt und liegt schon im Delirium. Blackie holt seinen Arzt, um Poldi zu helfen. Reed und Warren bekommen einen Tipp von einer Schwester und erreichen das Haus, gerade als Blackie und Fitch den kranken Poldi die Treppe heruntertragen. Die beiden lassen Poldi fallen und fliehen. An den Docks versucht Reed den Flüchtigen zu erklären, warum sie gejagt werden. Doch die Männer fliehen weiter. Blackie versucht auf ein Schiff zu gelangen, fällt aber erschöpft ins Hafenbecken. Am Ende zeigt Warren Reed ein paar Flaschen Parfüm aus dem Schmuggelgut. Im Radio wird das Ende der Krise verkündet.

Die Dreharbeiten fanden vom 19. Dezember 1949 bis zum 9. Februar 1950 in New Orleans statt.

Jack Palance lieferte mit dem Film sein Spielfilmdebüt ab. Im Vorspann wird er als Walter Jack Palance aufgeführt. Regisseur Kazan hat im Film einen Cameo als Assistent des Leichenbeschauers.

Bei der Oscarverleihung 1951 wurden Edna und Edward Anhalt in der Kategorie Beste Originalgeschichte mit dem Oscar ausgezeichnet.

Bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig erhielt Regisseur Kazan für seinen Film den „International Award“.

Im Jahr 1972 erschien ein inoffizielles Remake im US-amerikanischen Fernsehen unter dem Titel Killer By Night, das in Deutschland unter dem Titel Der unsichtbare Mörder ausgestrahlt wurde. Unter der Regie von Bernard McEveety ging es hier allerdings um eine drohende Diphtherie-Epidemie.

Starttermine:
01.07.1950 USA Erstaufführung Boston (Massachusetts)
15.09.1950 USA Kinostart
17.02.1951 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Richard Widmark Lt. Cmdr. Clinton ReedArnold Marquis 
2 Paul Douglas Capt. Tom WarrenRudolf Reif  
3 Barbara Bel Geddes Nancy ReedTina Eilers  
4 Jack Palance
(als Walter Jack Palance)
BlackiePeter Pasetti  
5 Zero Mostel Raymond FitchWilfried Seyferth  
6 Dan Riss NeffAnton Reimer  
7 Tommy Cook Vince Poldi  
Nicht genannte Darsteller
8 Wilson Bourg Jr. CharlieWolfgang Eichberger  
9 Beverly C. Brown Dr. Mackey  
10 Lewis Charles KolchakKlaus W. Krause  
11 Herman Cottman Officer ScottBert Brandt  
12 John David Obstverkäufer  
13 William A. Dean Cortelyou  
14 Robert Dorsen Lieutenant der KüstenwacheWolfgang Eichberger  
15 George Ehmig KleberWolf Ackva  
16 H. Waller Fowler Jr. Bürgermeister MurrayWolfgang Eichberger  
17 Darwin Greenfield Violet  
18 Paul Hostetler Lt. Paul GaffneyErnst Fritz Fürbringer  
19 Elia Kazan Cleaver  
20 Edward Kennedy JordanWolf Ackva  
21 Mary Liswood Angie FitchLina Carstens  
22 Henry Mamet Anson  
23 Tiger Joe Marsh Bosun on Nile  
24 Ruth Moore Mathews Mrs. DubinEva Eras  
25 Emile Meyer Capt. BeauclydeWolfgang Eichberger  
26 Alexis Minotis John MefarisKlaus W. Krause  
27 Rex Moad Wynant  
28 Ray Müller Dubin  
29 Lenka Peterson JeanetteGisela Hoeter  
30 Waldo Pitkin Ben  
31 Tommy Rettig Tommy Reed  
32 Stanley J. Reyes RedfieldErik Jelde  
33 John Schilleci Lee  
34 Aline Stevens Rita MefarisGertrud Spalke  
35 Al Theriot Al  
36 Guy Thomajan PoldiWolf Ackva  
37 Arthur Tong Lascar Boy on Nile  
38 H.T. Tsiang Koch auf der Nile Queen  
39 Irvine Vidacovich Johnston  
40 Juan Villasana Hotelbetreiber  
41 Pat Walshe Pat  
42 Val Winter Commissioner Dan QuinnWalter Holten  
43 Leo Zinser Sgt. PhelpsHarry Hardt  
44 Raymond Mueller VerdächtigerWilly Friedrichs  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
45 Jack N. Young   
nach oben
Stab
Musik
Alfred Newman
Drehbuch
Daniel Fuchs (Adaption), Edna Anhalt (Geschichte), Richard Murphy
Kamera
Joseph MacDonald (als bJoe MacDonald)
Schnitt
Harmon Jones
Produktionsfirmen
Twentieth Century Fox
Produktionsleitung
Joseph C. Behm
Ton
W.D. Flick, Roger Heman Sr. (als Roger Heman)
Regieassistent
F.E. 'Johnny' Johnston
Continuity
Stanley Scheuer
Bauten
Maurice Ransford, Lyle R. Wheeler (als Lyle Wheeler)
Ausstattung
Thomas Little, Fred J. Rode
Kostüme
Travilla
Maske
Ben Nye
Produzent
Sol C. Siegel
Regie
Elia Kazan ( )
nach oben
Alternativtitel
Das Schiff der Verdammten
Identische Videoveröffentlichung
Spielzeit dieser Version: 97 Minuten
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 839. mal aufgerufen.