Die Ratte von Soho
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Die Ratte von Soho
Night and the City
USA 1950 - 93 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der in London lebende Amerikaner Harry Fabian bestreitet seinen Lebensunterhalt damit, reiche US-Touristen in den schäbigen Nachtclub seines Auftraggebers Philip Nosseross zu locken, wo sie ausgenommen werden. Dabei ist er ständig auf der Suche nach dem ganz großen Ding, das ihm ein Leben in Reichtum und Überfluss ermöglicht. Allerdings erweisen sich Harrys hochtrabende Pläne üblicherweise als Reinfälle und er endet dabei meist mit Schulden am Hals, die er dann mit von seiner Freundin Mary „geborgtem“ Geld begleicht. Eines Nachts lernt Harry den berühmten ehemaligen Ringer Gregorius und dessen Protegé Nikolas kennen. Gregorius möchte Nikolas Ringkämpfe im griechisch-römischen Stil bestreiten lassen. Gregorius' Sohn Kristo, ein skrupelloser Wrestling-Promoter, lehnt dies aber aufgrund mangelnden Publikumsinteresses ab. Harry sieht seine Chance gekommen, als Veranstalter von Nikolas' Kämpfen endlich finanziell unabhängig zu werden. Als Kristo davon erfährt, lässt er Harry wissen, dass er ihm um seines Vaters willen erlaubt, griechisch-römische Kämpfe zu veranstalten, droht aber an, Harry ermorden zu lassen, falls dieser seinen Vater hintergehen sollte. Um das nötige Startkapital für seinen Plan zu bekommen, bittet Harry den schmierigen Nosseross um Hilfe. Nosseross, der Fabian verachtet, lehnt zuerst auf herablassende Weise ab, lässt sich letztendlich aber darauf ein, die Hälfte der benötigten Summe zuzusteuern, wenn Harry die andere Hälfte auftreiben kann. Harry klappert daraufhin vergeblich zahllose Bekannte ab. Schließlich bietet Nosseross' Frau Helen Harry an, ihm die andere Hälfte des Geldes zu geben, wenn er ihr dafür eine Nachtclublizenz besorgt, damit sie endlich ihren verhassten Ehemann verlassen kann. Harry betrügt Helen mit einer gefälschten Lizenz und taucht mit ihrem Geld triumphierend bei Nosseross auf. Dieser überreicht ihm wie vereinbart die andere Hälfte des Kapitals, erkennt dabei aber, dass Harrys Anteil von seiner eigenen Frau stammt. Da Nosseross vermutet, dass Harry eine Affäre mit Helen hat, will er ihn vernichten. Als er von Kristo erfährt, dass dieser Harry ausdrücklich nur Kampfveranstaltungen im griechisch-römischen Stil erlaubt hat, sieht er seine Chance gekommen. Er fordert von Harry sein Geld zurück, es sei denn, Gregorius stimme einem lukrativeren Kampf von Nikolas nach modernen Regeln zu. Gegner müsse der „Würger“ sein, ein Publikumsliebling und besonders brutaler Kämpfer, den Gregorius verabscheut. Durch eine geschickt eingefädelte Intrige gelingt es Harry tatsächlich, Gregorius' Zustimmung zu diesem Kampf zu erhalten. Bevor aber dieser stattfinden kann, kommt es in Gregorius' Trainingshalle zu einer Prügelei zwischen den Kampfparteien, bei der sich Nikolas das Handgelenk bricht. Während Nikolas hilflos zusehen muss, stürzt sich der rasende Würger im Ring auf den alten Gregorius. Zwar gelingt es Gregorius, den Würger in einem langen und nervenaufreibenden Kampf zu bezwingen. Dadurch erleidet er allerdings einen Herzinfarkt und stirbt kurz darauf in den Armen seines hinzugekommenen Sohnes Kristo. Hasserfüllt setzt dieser in der Londoner Unterwelt ein Kopfgeld auf die Ermordung des flüchtigen Harry aus. Zwischenzeitlich hat Helen Nosseross ihren Ehemann unter üblen Beschimpfungen verlassen. Kurz vor der Eröffnung ihrer Bar kommt allerdings heraus, dass die Lizenz dafür eine Fälschung ist. Die skrupellose Helen versucht reumütig zu ihrem Mann zurückkehren, muss aber erfahren, dass sich dieser umgebracht und seinen gesamten Besitz einer Bettlerin vermacht hat. Wie ein gehetztes Wild flüchtet Harry durch die Londoner Nacht, kann aber nirgendwo Unterschlupf finden. In der Morgendämmerung findet ihn schließlich Mary versteckt auf einem Boot am Themseufer. Harry wird klar, dass er nicht entkommen kann, und er hat eine letzte brillante Idee: Er geht Kristo auf einer Themsebrücke entgegen und fordert ihn auf, die ausgesetzte Belohnung an Mary zu bezahlen. In diesem Moment ergreift ihn der hinter einem Mauervorsprung hervorgetretene Würger, erwürgt ihn und wirft seine Leiche in die Themse.

Die Ratte von Soho wurde von Juli bis Oktober 1949 in Großbritannien gedreht, denn Regisseur Jules Dassin war als eines der prominentesten Opfer der Kommunistenjagd der McCarthy-Ära in den USA mit Berufsverbot belegt. Weil ihm der Zutritt auf das Hollywood-Studiogelände der Produktionsfirma 20th Century Fox verwehrt war, konnte Dassin bei der Postproduktion des Films nicht persönlich anwesend sein. Seine Vorstellungen bezüglich Filmschnitt und musikalischer Untermalung musste er daher telefonisch beitragen.

Die in den britischen Kinos gezeigte Fassung des Films war um fünf Minuten länger als die US-Fassung. Sie enthielt ein optimistischeres Ende und war mit einer völlig anderen Filmmusik unterlegt. Regisseur Dassin bekundete später, dass die US-Fassung weit mehr seinen Vorstellungen entsprach.

Unter dem Titel Night and the City entstand 1992 eine Neuverfilmung mit Robert De Niro in der Hauptrolle.

Starttermine:
09.06.1950 USa Erstaufführung New York City
04.09.1951 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Richard Widmark Harry FabianArnold Marquis 
2 Gene Tierney Mary BristolChristine Mylius  
3 Googie Withers Helen NosserossTina Eilers  
4 Hugh Marlowe Adam DunnWolfgang Preiss  
5 Francis L. Sullivan Philip NosserossRudolf Reif  
6 Herbert Lom Hermes KristoAnton Reimer  
7 Stanislaus Zbyszko Gregorius KristoOtto Stoeckel  
8 Mike Mazurki The StranglerCurt Ackermann  
9 Charles Farrell Mickey BeerWolfgang Eichberger  
10 Ada Reeve Molly  
11 Ken Richmond
(als Ken. Richmond)
Nikolas of AthensHerbert Weicker  
Nicht genannte Darsteller
12 Derek Blomfield junger PolizistTil Kiwe  
13 Clifford Buckton Polizist  
14 Ernest Butcher Bert  
15 Peter Butterworth Schläger  
16 Naomi Chance Nachtklub-Hostess  
17 Edward Chapman Hoskins  
18 Clifford Cobbe Polizist  
19 Patricia Davidson Nachtklub-Hostess  
20 Maureen Delaney Anna O'Leary  
21 Aubrey Dexter Fergus ChilkWerner Lieven  
22 Stanley Escane Mann  
23 Thomas Gallagher Bagrag  
24 Rex Garner Kellner  
25 Pat Hagan Klubbesucher  
26 James Hayter FiglerBum Krüger  
27 George Hirste Bettler  
28 Gerry Judge amerikanischer Bargast  
29 Hamilton Keene Charles  
30 Kay Kendall eine von Helens Mädchen  
31 J. Hubert Leslie Nachtwächter  
32 Arthur Lovegrove Schläger  
33 Walter Magnee   
34 Jack Mandeville Mann in Allee  
35 John Mann Bettler  
36 Lew Marco Schiedsrichter  
37 Gibb McLaughlin Googin  
38 MacDonald Parke Amerikaner aus Chicago  
39 Charles Paton Wächter  
40 Chunky Pattison Dwarf  
41 Frank Pettitt Taxifahrer  
42 Dido Plumb Wagabund auf Stufen  
43 Philip Ray Zuschauer beim Wrestling  
44 Eddy Reed Amerikaner aus Chicago  
45 John Rudling Statist  
46 Harold Sanderson Mann beim Wrestling  
47 Johnnie Schofield Kassierer  
48 Betty Shale Mrs. Pinkney  
49 John Sharp Zuschauer beim Wrestling  
50 Leonard Sharp Bettler  
51 Ray St. Bernard Stranglers Gegner  
52 Tony Sympson Cozen  
53 Harry Terry Mann an den Docks  
54 Alan Tilvern Bettler  
55 C. Denier Warren kleiner Amerikaner aus Chicago  
56 Freddie Watts Mann  
57 Brian Weske Botenjunge  
58 Russell Westwood Yosh  
nach oben
Stab
Musik
Benjamin Frankel (britische Version), Franz Waxman (amerikanische Version)
Drehbuch
Gerald Kersh (Buchvorlage), Jo Eisinger
Kamera
Mutz Greenbaum (als Max Greene)
Schnitt
Nick DeMaggio (als Nick De Maggio), Sidney Stone
Produktionsfirmen
Twentieth Century Fox, Twentieth Century-Fox Productions
Produktionsleitung
Ronald Kinnoch (Leitung), Percy Hermes (Aufnahmeleiter), Bert Pearl (Assistent)
Ton
Peter Handford, Roger Heman Sr. (als Roger Heman), Esmond Seal
Regieassistent
Anthony Hearne, Percy Hermes, George Mills
Continuity
Peggy McClafferty
Script & Continuity
Hazel Swift (Assistentin)
Bauten
C.P. Norman
Besetzung
Weston Drury Jr., Douglas Fairbanks Jr.
Kostüme
Ivy Baker
Maske
David Aylott
Frisuren
Barbara Ritchie, Iris Tilley
Produzent
Samuel G. Engel, Darryl F. Zanuck (ausführend)
Regie
Esmond Seal
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 538. mal aufgerufen.