Zwei ritten zusammen
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Zwei ritten zusammen
Two Rode Together
USA 1961 - 108 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Town Marshal McCabe ist der Geschäfts- und Lebenspartner der Saloonbesitzerin Belle Aragon. Er bekommt 10 Prozent ihres Gewinns. McCabe führt ein ruhiges Leben, bis er sich vom First Lieutenant Gray und dessen Vorgesetzten Major Fraser zu einem Auftrag überreden lässt: Einige Weiße sind vor Jahren von Comanche entführt worden, diese soll er nun befreien, egal ob durch Freikauf oder durch Kampf. Begleitet wird er von Lieutenant Gary. Unter den Siedlern, die nach ihren von Indianern entführten Angehörigen suchen, ist die junge Marty Purcell, die von ihrem Vater, Richter Purcell, begleitet wird. Sie leidet noch immer unter der Entführung ihres jüngeren Bruders Steve, von dem ihr nur eine kleine Spieldose geblieben ist. McCabe warnt sie, dass Steve sie nicht erkennen würde, da er bereits als kleiner Junge vor fast zehn Jahren entführt wurde. Lieutenant Gary versucht, sie zu trösten. Für die Freilassung eines anderen Jungen würde McCabe von einem Siedler namens Wringle eine hohe Belohnung erhalten. Als er zusammen mit Lieutenant Gary die Siedlung der Indianer erreicht hat und mit Häuptling Quanah Parker verhandelt, findet er vier gefangene Weiße: drei Frauen und Running Wolf, einen jüngeren Mann. Quanah Parker erklärt sich gegen eine Belohnung bereit, ihm den jüngeren Mann gegen dessen Willen auszuliefern und auch die drei Frauen freizulassen. Allerdings willigt nur eine jüngere Frau, die Mexikanerin Elena, die von dem Indianer Stone Calf zur Frau genommen wurde, ein, mit ihm freiwillig zu den Weißen zurückzukehren. Die beiden anderen Frauen jedoch – Hanna Clegg, eine alte Frau, die sich wegen ihres Schicksals schämt und sich als für ihre Angehörigen schon lange gestorben betrachtet, sowie Freda Knudsen, eine junge Frau, die einen Comanche geheiratet und Kinder hat und nun Wakana heißt – wollen bei den Indianern bleiben. McCabe hofft, dass Running Wolf der Sohn der Familie ist, die ihn belohnen will, und nimmt ihn gefesselt mit sich. Stone Calf, ein Rivale von Quanah Parker, versucht, seine Frau zurückzuhalten, als die Gruppe unterwegs ist – McCabe ist gezwungen, ihn zu töten. Nach der Ankunft bei den weißen Siedlern macht Running Wolf schnell klar, dass er Weiße hasst und sich als Comanche betrachtet. Da er sich als sehr aggressiv erweist, weigert sich Wringle, ihn mit sich zu nehmen. McCabe wird die zugesagte Belohnung nicht erhalten. Die Siedlerin Mrs. McCandless, die durch den Verlust ihres Sohnes psychisch krank wurde, bildet sich ein, dass Running Wolf ihr verlorener Sohn sei. Aus Liebe zu ihr erklärt sich ihr Mann bereit, ihn aufzunehmen. Lieutenant Gary, der in Marty verliebt ist, bittet um ihre Hand, und sie nimmt den Heiratsantrag an. Mittlerweile kommt auch McCabe mit Elena an. Als Mexikanerin, die sich mit einem Indianer verheiraten ließ, wird sie von der weißen Gesellschaft im Fort mit unverhohlener Neugier und sogar Feindseligkeit behandelt. McCabe bewundert Elena, die ihre leidvolle Situation meistert, und verliebt sich in sie. Mrs. McCandless versucht unterdessen, Running Wolf seine langen Haare mit einer Schere zu schneiden. Er entwendet ihr die Schere und tötet sie. Die Siedler wollen daraufhin den Mörder lynchen, trotz aller Versuche von Lieutenant Gary und Richter Purcell, sie daran zu hindern. Als die Männer den sich heftig wehrenden Running Wolf wegschleifen, stößt dieser an die Spieldose, die ihre Melodie zu spielen beginnt. Er erkennt die Melodie und ruft die einzigen Worte, an die er sich noch erinnert: „Mein, mein!“ Erst jetzt stellt sich heraus, dass er Martys verlorener Bruder Steve ist. Aber es ist zu spät – niemand kann etwas für seine Rettung tun. Er wird von den aufgebrachten Siedlern gehängt. Elena will nun ihr Glück in Kalifornien versuchen. Nach seiner Rückkehr muss McCabe feststellen, dass die Gemeinde in Tascosa inzwischen seinen ehemaligen Hilfssheriff als neuen Marshal ausgerufen hat, der sich weiters als Belles Verlobter ausweist. McCabe verzichtet auf die Rückforderung seines Amts und beschließt, mit Elena nach Kalifornien zu gehen.

Für diesen Film arbeitete Stewart erstmals mit Regisseur John Ford zusammen. Gedreht wurde der Film vom 17. Oktober bis zum 16. Dezember 1960 in Texas, im Alamo Village.

Starttermine:
24.05.1961 Japan Kinostart
15.06.1961 England Kinostart London
28.06.1961 USA Kinostart
04.08.1961 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 James Stewart Marshal Guthrie McCabeWolfgang Lukschy  
2 Richard Widmark First Lt. Jim GaryArnold Marquis 
3 Shirley Jones Marty Purcell  
4 Linda Cristal Elena de la MadriagaUta Hallant
5 Andy Devine Sgt. Darius P. PoseyGerd Duwner  
6 John McIntire Maj. FrazerSiegfried Schürenberg  
7 Paul Birch Richter Edward PurcellCurt Ackermann  
8 Willis Bouchey Mr. Harry J. WringleKonrad Wagner  
9 Henry Brandon Häuptling Quanah Parker  
10 Harry Carey Jr. Ortho CleggOtto Czarski  
11 Olive Carey Mrs. Abby Frazer  
12 Ken Curtis Greeley CleggHeinz Giese  
13 Chet Douglas Hilfssheriff Ward CorbyMichael Chevalier  
14 Annelle Hayes Belle Aragon  
15 David Kent Running Wolf  
16 Anna Lee Mrs. Malaprop  
17 Jeanette Nolan Mrs. Mary McCandlessTilly Lauenstein  
18 John Qualen Ole Knudsen  
19 Ford Rainey Rev. Henry Clegg  
20 Woody Strode Stone CalfWoody Strode  
21 O.Z. Whitehead Lt. Chase  
Nicht genannte Darsteller
22 Gertrude Astor Mrs. Wringle  
23 Frank Baker Capt. Malaprop  
24 Bobette Bentley Statist  
25 Bill Borzage Siedler  
26 Danny Borzage Soldat  
27 Jim Brewer Jack  
28 Edward Brophy Statist  
29 Regina Carrol Wakanana  
30 Ruth Clifford Frau  
31 George Fisher Bartender  
32 Rian Garrick Lt. UptonJoachim Pukaß  
33 Eunice Grey Mutter des Entführten Kindes  
34 Big John Hamilton Siedler  
35 Janet Hamilton Mädchen  
36 Sam Harris Doktor  
37 William Henry Spieler  
38 Tex Holden Siedler  
39 Connie James Mädchen  
40 Robert Kenneally Offizier  
41 James Kirkwood Offizier  
42 Mae Marsh Hanna Clegg  
43 Boyd 'Red' Morgan Spieler  
44 Tracey Morgan Mädchen  
45 Suzanne Noel Mädchen  
46 Yvonne Peattie Frau  
47 Jack Pennick Sergeant  
48 Edward Sheehan Offizier  
49 Ed Sweeny Offizier  
50 Edmundo Trevino BartenderStanislav Ledinek  
51 Julian Trevino Indianer  
52 Teri York Mädchen  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
53 Bob Harris   
54 Chuck Hayward Soldat  
55 Bryan 'Slim' Hightower   
56 Eddie Juaregui   
57 Cliff Lyons William McCandlessHans Hessling  
58 Ted Mapes Siedler  
59 Montie Montana   
60 Rudy Robbins   
61 Chuck Roberson Comanche  
62 Dean Smith Offizier  
63 Bill Williams Offizier  
64 Jack N. Young   
nach oben
Stab
Musik
George Duning
Drehbuch
Frank S. Nugent (als Frank Nugent), Will Cook (Romanvorlage)
Kamera
Charles Lawton Jr.
Schnitt
Charles Lawton Jr.
Produktionsfirmen
John Ford Productions, Shpetner Productions
Ton
Harry D. Mills (als Harry Mills), Charles J. Rice (Leitung)
Regieassistent
Wingate Smith
Bauten
Robert Peterson
Ausstattung
James Crowe (als James M. Crowe)
Kostüme
Frank Beetson Jr., Ron Talsky
Maske
Ben Lane
Produzent
John Ford, Stanley Shpetner (als Stan Shpetner)
Regie
John Ford, Kenny Williams (Tanzsequenzen)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 900. mal aufgerufen.