Frank Patch - Deine Stunden sind gezählt
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Fritz A. Koeniger
Dialogregie: Dietmar Behnke
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Frank Patch - Deine Stunden sind gezählt
Death of a Gunfighter; Patch; The Last Gunfighter
USA 1969 - 94 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Film spielt Ende des 19. Jahrhunderts. 20 Jahre lang sorgte Marshal Frank Patch in der Stadt Cottonwood Springs für Recht und Ordnung. Jetzt hat das Fortschrittsdenken die Bewohner der Stadt ergriffen. Sie sehen in dem Marshal ein Relikt vergangener Zeiten. Seine Freundin Claire Quintana, die Besitzerin eines Bordells, und der junge Dan Joslin respektieren ihn. Als Patch den betrunkenen Luke Mills in Notwehr niederschießt, wollen ihn die Gemeinderäte dazu bringen, sein Amt niederzulegen. Der Besitzer der örtlichen Zeitung, Andrew Oxley, soll einen Artikel mit der Frage nach der Amtsaufgabe herausgeben. Doch Patch weigert sich nicht nur, sein Amt aufzugeben, er macht Oxley vor dessen Sohn lächerlich. Aus Scham begeht Oxley daraufhin Selbstmord. Sein Sohn Will schwört Rache. Sheriff Lou Trinidad, ein alter Freund des Marshals, versucht, ihn zum Rücktritt zu bewegen. Er sieht die Gefahr, dass Patch getötet wird. Doch Patch weigert sich weiterhin. Patch macht Claire einen Heiratsantrag. Nach der Hochzeitszeremonie schießt Will auf Patch und trifft ihn an der Schulter. Patch erwidert das Feuer und erschießt Will. Unter dem Vorwand weiteres Blutvergießen zu verhindern, verüben der Saloonbesitzer und seine Gehilfen einen Anschlag auf den Marshal. Schwer verletzt sucht Patch die Begräbnisfeier für Luke Mills auf. Als er die Kirche verlässt, wird er von Mitgliedern des Gemeinderats erschossen.

Die Dreharbeiten fanden von April bis Juni 1968 in der Westernstadt Old Tucson in Arizona, und in den Universal Studios statt.

Regisseur Totten und Hauptdarsteller Widmark gerieten in Streit, Totten wurde durch Don Siegel ersetzt. Siegel wollte nicht namentlich genannt werden, da Totten mehr Arbeit geleistet habe. Da Widmark Tottens Name nicht im Abspann genannt haben wollte, wurde der Kompromiss geschlossen, das Pseudonym Alan Smithee zu benutzen. Somit ist der Film die erste Kinoproduktion, bei der dieser Name als Regisseur verwendet wurde.

Starttermine:
24.04.1969 Italien Kinostart
08.05.1969 USA Kinostart
25.11.1969 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Richard Widmark Marshal Frank PatchArnold Marquis 
2 Lena Horne Claire Quintana  
3 Carroll O'Connor Lester LockeAlexander Welbat  
4 David Opatoshu Edward Rosenbloom  
5 Kent Smith Andrew OxleyWilhelm Borchert  
6 Jacqueline Scott Laurie MillsGisela Reißmann  
7 Morgan Woodward Ivan StanekFriedrich W. Bauschulte  
8 Larry Gates Bürgermeister Chester Sayre  
9 Dub Taylor Doc Adams  
10 John Saxon Lou TrinidadFred Maire  
11 Darleen Carr Hilda JorgensonMarion Martienzen  
12 Michael McGreevey Dan JoslinLutz Mackensy  
13 Royal Dano Arch Brandt  
14 Jimmy Lydon
(als James Lydon)
Luke Mills  
15 Kathleen Freeman Mary Elizabeth  
16 Harry Carey Jr. Rev. Rork  
17 Amy Thomson Angela  
18 Mercer Harris Will OxleyRandolf Kronberg  
19 James O'Hara Vater Sweeney  
20 Walter Sande Paul Hammond  
21 Victor French Phil Miller  
22 Robert Sorrells Chris Hogg  
23 Charles Kuenstle Roy Brandt  
Nicht genannte Darsteller
24 Sara Taft Mexikanerin  
25 Donald Chaffin Bargast  
26 Don Anderson Bartender  
27 Danny Borzage Bargast  
28 John Breen Bürger  
29 Noble 'Kid' Chissell Bürger  
30 Frank Ellis Bürger  
31 Duke Fishman Bürger  
32 Tex Holden Bürger  
33 Joseph La Cava Roulette Dealer  
34 Mike Lally Bürger  
35 Richard LaMarr Bürger  
36 Alan Marston Bürger  
37 Charles McQuary Bürger  
38 Mike Morelli Bürger  
39 Anthony Redondo Bürger  
40 Robert Robinson Bargast  
41 Danny Sands Bürger  
42 Jerry Schumacher Bürger  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
43 Bob Burrows   
44 Mickey Gilbert   
nach oben
Stab
Musik
Oliver Nelson
Drehbuch
Joseph Calvelli, Lewis B. Patten (Romanvorlage)
Kamera
Andrew Jackson
Schnitt
Robert F. Shugrue
Produktionsfirmen
Universal Pictures
Produktionsleitung
Kenneth L. Grossman
Ton
Melvin M. Metcalfe Sr., Waldon O. Watson
Regieassistent
Joe Boston
Bauten
Alexander Golitzen, Howard E. Johnson
Ausstattung
Sandy Grace, John McCarthy Jr. (als John McCarthy)
Kostüme
Helen Colvig
Maske
Bud Westmore
Frisuren
Larry Germain, Jean Austin, Linda Trainoff
Produzent
Richard E. Lyons
Regie
Robert Totten (als Allen Smithee), Don Siegel (als Allen Smithee)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 530. mal aufgerufen.