Das Domino Komplott
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Dialogregie: Arne Elsholtz
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Das Domino Komplott
Das Domino-Prinzip
The Domino Principle
USA 1977 - 84 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Roy Tucker ist Vietnamveteran und ein fähiger Schütze. Er wird wegen Mordes inhaftiert. Eines Tages wird er im Gefängnis von zwei ihm unbekannten Männern besucht, die ihm anbieten, dass er das Gefängnis verlassen kann, wenn er einen Auftrag erledigt. Zusätzlich soll Tucker 200.000 US-Dollar und ein Haus in Spanien erhalten und darf seine Frau endlich wiedersehen. Er besteht darauf, seinen Zellengenossen Spiventa mit in die Freiheit zu nehmen. Nicht ganz unerwartet wird dieser von seinen Auftraggebern bei erstbester Gelegenheit scheinbar liquidiert. Nachdem Tucker seine Frau gesehen hat, lehnt er es ab, jemanden zu töten, wird jedoch durch Gefangennahme seiner Frau erpresst. Die Zielperson wird trotzdem erschossen – wie es sich später herausstellt, wurden mit dem Anschlag drei Attentäter unabhängig voneinander beauftragt. Seine geplante Flucht nach Rio de Janeiro kommt nicht zustande. Tucker überwältigt und bedroht einen der Auftraggeber mit den Scherben einer zerschlagenen Flasche, woraufhin der Anführer Tagge ihm und seiner Frau die Ausreise nach Costa Rica ermöglicht. Auf dem Flughafen warnt Tagge, dass es möglich sei, dass der Drahtzieher des Attentats nervös sein würde und die Ermordung der Beteiligten befehlige. Tucker beobachtet von seinem startenden Jet aus, wie Tagges Auto in die Luft gesprengt wird und dieser in den Flammen ums Leben kommt. Tucker und seine Frau sprechen sich im Flugzeug aus und wollen offener miteinander umgehen. In Costa Rica wird seine Frau auf offener Straße und am helllichten Tag überfahren. Tucker tötet zwei Männer, die kommen, ihn zu ermorden, darunter Spiventa, der noch am Leben war, und zu dem Komplott gehörte. In der letzten Szene geht Tucker am Strand entlang; seine Off-Stimme sagt, dass er nie gelernt habe, aufzugeben. Man sieht, dass er sich im Visier eines Präzisionsgewehrs befindet.

Der Film wurde ab dem 12 April bis Juni 1976 in Los Angeles, in San Francisco, in Santa Monica, im San Quentin State Prison und in Puerto Vallarta (Mexiko) gedreht.

Starttermine:
23.03.1977 USA Kinostart New York City
26.08.1977 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Gene Hackman TuckerEdgar Ott  
2 Candice Bergen EllieAlmut Eggert  
3 Richard Widmark TaggeHeinz Petruo 
4 Mickey Rooney SpiventaGerd Duwner  
5 Edward Albert Ross PineArne Elsholtz  
6 Eli Wallach General ReserJoachim Cadenbach  
7 Ken Swofford DitcherHans-Werner Bussinger  
8 Neva Patterson Gaddis  
9 Jay Novello Captain Ruiz  
10 Joseph V. Perry
(als Joseph Perry)
Bowkemp  
11 Ted Gehring SchnaiblePeter Schiff  
12 Claire Brennen
(als Claire Brennan)
RubyJoseline Gassen  
13 George Fisher HenemyerGerd Holtenau  
14 Bob Herron Brookshire  
15 Denver Mattson Murdock  
16 James W. Gavin
(als Jim Gavin)
Lenny  
17 Majel Barrett Mrs. SchnaibleChristel Merian  
18 Farnesio de Bernal Bankvorstand  
19 Patricia Luke Reisende frauMarianne Lutz  
20 Charles Horvath Harley  
Nicht genannte Darsteller
21 Patrick Allen
(Stimme)
ErzählerThomas Danneberg  
22 Bill Baldwin Nachrichtensprecher  
23 Art Balinger -bacgrucgtebsorecger  
24 Bob Courts Organisationsmitglied  
25 John Hudkins Truckfahrer  
26 Robert Karnes Lefty  
27 Wayne King Sr. Nebraska  
28 George Memmoli Taxifahrer  
29 George Sawaya Attentatsopfer  
Stuntmen
30 Larry Holt   
nach oben
Stab
Musik
Billy Goldenberg
Drehbuch
Adam Kennedy
Stunt-Koordinator
John Hudkins
Kamera
Fred J. Koenekamp (als Fred Koenenkamp), Ernest Laszlo
Schnitt
John F. Burnett
Produktionsfirmen
Associated General Films, Incorporated Television Company (ITC)
Produktionsleitung
Michael S. Glick, Terry Morse Jr., Tom Shaw (Leitung)
Ton
Gene Eliot (Leitung), David M. Ronne
Spezialeffekte
Phil Cory
Regieassistent
Craig Huston (2nd AD), Michael S. Glick
Continuity
Marshall Schlom
Szenenbild
William J. Creber
Bauten
Ron Hobbs
Ausstattung
Raphael Bretton
Besetzung
Jack Baur
Kostüme
Rita Riggs, Laurie Riley
Maske
Del Armstrong
Frisuren
Lynn Del Kail
Produzent
Stanley Kramer, Terry Morse Jr. (AP), Martin Starger
Regie
Stanley Kramer
nach oben
Alternativtitel
Das Domino-Prinzip
Identisch
Spielzeit dieser Version: 84 Minuten
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 874. mal aufgerufen.