Blaze of Glory - Flammender Ruhm
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Legard Synchron GmbH (Berlin)
Dialogregie: Michael Richter
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Blaze of Glory - Flammender Ruhm
Young Guns II
USA 1990 - 99 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

New Mexico im Jahr 1950: Inmitten der Wüste am Rand einer Fernstraße trifft sich ein junger Rechtsanwalt mit dem uralten Cowboy William ‚Brushy Bill‘ Roberts. Dieser vertraut ihm an, in Wahrheit der legendäre Revolverheld Billy the Kid zu sein. Vor 70 Jahren sei ihm eine Begnadigung versprochen worden, falls er sich stelle. Diese wolle er nun einfordern. Der Anwalt tut dies zunächst kurzerhand als Scherz ab und fordert dann einen Beweis, wie zum Beispiel etwaige Narben. Darauf beginnt der alte Cowboy seine Lebensgeschichte zu erzählen, die nun in Rückblenden zu sehen ist.

New Mexico im Jahr 1880. Nach den Ereignissen des Lincoln-County-Rinderkrieges verdingen sich Billy, ‚Arkansas Dave‘ Rudabaugh und Patrick ‚Pat‘ Garrett als Viehdiebe. Während Billy und Pat gut befreundet sind, strebt Dave danach, selbst Anführer der Bande zu werden. Zugleich müssen sie den Nachstellungen von Kopfgeldjägern entgehen. Zur gleichen Zeit geht Josiah ‚Doc‘ Scurlock in New York einem rechtschaffenen Leben als Lehrer und Ehemann nach, bis er eines Tages wegen seiner Verwicklungen im Rinderkrieg festgenommen und nach New Mexico gebracht wird. Dort trifft er im Gefängnis seinen alten Freund Chavez wieder, darauf wartend, gehängt zu werden. Als ihm eine Amnestie in Aussicht gestellt wird, stellt sich Billy derweil dem Gouverneur Lew Wallace, was sich allerdings als Falle zu seiner Ergreifung herausstellt, denn nach Abreise von Wallace fühlen sich die lokalen Autoritäten nicht an dessen Versprechen gebunden und wollen Billy hängen. Nachdem ihm doch die Flucht gelungen ist, befreien Billy, Dave und Pat in einer spektakulären Schießerei auch ihre Freunde Doc und Chavez aus dem Gefängnis. Während Billy sich freut, die alten „Regulatoren“ wieder zusammengeführt zu haben, ist Doc alles andere als angetan, wieder mit ihm reiten zu müssen, möchte er doch so schnell wie möglich wieder zu seiner Familie zurückkehren. Ähnlich geht es Pat Garrett, der sich von der Gruppe trennt, um sich zur Ruhe zu setzen. Dafür nimmt Billy den gerade erst „siebzehneinhalb“ gewordenen Tom O’Folliard sowie den kaum im Umgang mit Waffen geübten Farmer Henry William French in die Gang auf. Gemeinsam beschließen sie, den schnellsten Weg Richtung Mexiko zu nehmen, um ihren Verfolgern zu entkommen. Dabei machen sie sich unter anderem den mächtigen Rinderbaron John Chisum zum Feind, den sie um Geld für ehemals geleistete Dienste erpressen. Chisum und die Santa-Fe-Clique heuern daraufhin Pat Garrett an, dem sie volle Amnestie und den einträglichen Posten des Sheriffs von Lincoln County anbieten, wenn er ihnen Billy liefert. Daraufhin beginnt Garrett seine Jagd auf seinen einstigen Freund. Nachdem der junge Tom O’Folliard bei einer Schießerei mit Garrett getötet worden ist, gesteht Billy seinen Freunden, sie die ganze Zeit nur im Kreis geführt zu haben, da er sich in New Mexico verwurzelt fühle und nirgendwo anders leben könne. Darauf kommt es zum Streit mit Doc, der sich nun ebenfalls von Billy lösen will. Als Doc soeben im Begriff ist, sich abzusetzen, wird er von den Männern Garretts angeschossen, die das Versteck der Regulatoren unbemerkt umstellt hatten. In einer letzten aufopferungsvollen Geste lenkt Doc, bereits tödlich verwundet, das Feuer auf sich, um seinen Freunden die Flucht zu ermöglichen. Chavez wird dabei allerdings schwer verletzt und Billy wird von Garrett gefangen genommen. Dave Rudabaugh gelingt die Flucht nach Mexiko, er wird dort aber enthauptet, da die Mexikaner keine Grenzüberschreitungen von Verbrechern in ihr Land dulden. Chavez und French können sich derweil nach Fort Sumner absetzen. Erneut gelingt es Billy, aus seinem Gefängnis auszubrechen, wobei er zwei Deputys tötet. In Fort Sumner angekommen, muss er das Ende der Regulatoren akzeptieren, als French sich ebenfalls von ihm lossagt und Chavez an seiner Verwundung stirbt. Eines Nachts wird Billy von Garrett aufgespürt. Der rechtfertigt seine Jagd auf ihn als einen Akt der Befreiung, sowohl für ihn persönlich als auch für New Mexico. Das Land würde niemals zur Ruhe kommen, solange Billy lebe. Ohne sich zu wehren, kehrt Billy ihm in der Dunkelheit den Rücken zu, worauf Garrett schießt. Nach der anschließenden Beerdigung stellt Garrett fest, dass sein Pferd gestohlen wurde. Dabei erinnert er sich an einen Spruch Billys, wonach dieser nur seinem besten Freund das Pferd stehlen würde, womit angedeutet wird, dass Billy tatsächlich noch lebt.

Siebzig Jahre später gesteht der alte Roberts, (seelische) Narben davongetragen zu haben, und zieht mit seinem alten Pferd in die Wüste zurück. Der Rechtsanwalt ist nun von seiner Identität als Billy the Kid überzeugt. Im Abspann wird, historisch korrekt, angegeben, dass die zuständigen Stellen Roberts seine Geschichte hingegen nicht glaubten und er einige Wochen nach der Anhörung in Texas verstarb.

Der Film wurde in Arizona und in New Mexico gedreht. Er spielte in den Kinos der USA 44,1 Millionen US-Dollar ein.

Ähnlich wie schon der erste Teil orientiert sich Blaze of Glory sehr frei an der historischen Überlieferung. Die Jagd Pat Garretts auf Billy the Kid im Jahr 1881 ist das Thema der Handlung, deren Aufhänger die Erzählung des alten 'Brushy Bill' Roberts ist, der Anfang 1950 tatsächlich behauptete, Billy the Kid zu sein. Die Glaubwürdigkeit dieser Behauptung wird allgemein als gering eingestuft, Brushy Bill starb im Dezember 1950. Des Weiteren erlaubt sich der Film einige Vereinfachungen der historischen Tatsachen. Im Folgenden eine Auswahl:

Nach dem Ende des Lincoln-County-Krieges 1878 hatte sich Doc Scurlock von den Regulatoren gelöst und ist nach Texas gezogen, wo er ein geachteter Bürger wurde und erst 1929 im hohen Alter starb. Er wurde folglich nicht von Garrett wie im Film dargestellt erschossen, noch war er in den letzten Lebensjahren Billy the Kids in dessen Umfeld.
Tom O’Folliard wird als idealistischer Jugendlicher dargestellt, der sich aus Verehrung für den bereits als Legende gefeierten Billy the Kid dessen Bande anschließt. Tatsächlich war er einer der prominentesten Mitglieder der Regulatoren schon während des Lincoln-County-Krieges (1878) und war unter anderem in der Schlacht von Lincoln entscheidend beteiligt. Er wurde im Dezember 1880 in Fort Sumner von Garrett erschossen, wenige Tage bevor Charlie Bowdre erschossen wurde.
Die Figur des Henry William French ist dem Regulator Jim French entliehen, um dessen weiteres Schicksal nach dem Tod von Billy the Kid sich einige Legenden ranken. Ebenso wie O’Folliard war French schon in den Ereignissen von 1878 verwickelt.
Jose Chavez y Chavez überlebte die Verfolgung durch Garrett und starb erst 1924.
Der im amerikanischen Westen umtriebige Outlaw Dave Rudabaugh wurde tatsächlich in Mexiko enthauptet, allerdings erst im Jahr 1886 und nicht wie im Film suggeriert 1881. Auch geschah sein Tod nach einer Schießerei in Chihuahua, nach der er selbst erschossen wurde. Sein anschließend abgetrennter Kopf wurde in Chihuahua öffentlich zur Schau gestellt. Der Spitzname 'Arkansas Dave' ist für Rudabaugh historisch nicht belegt, tatsächlich wurde er 'Dirty Dave' genannt.

Jon Bon Jovi gewann im Jahr 1991 für den Song Blaze of Glory den Golden Globe Award und den ASCAP Award. Er wurde 1991 für den Oscar und den Grammy Award nominiert. Außerdem trat Jon Bon Jovi in einer Nebenrolle auf.
Balthazar Getty wurde 1991 für den Young Artist Award als bester Nebendarsteller nominiert.

Starttermine:
30.07.1990 USA Erstaufführung Hollywood (Kalifornien)
01.08.1990 USA Kinostart
29.09.1990 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Emilio Estevez William H. BonneyNicolas Böll  
2 Kiefer Sutherland Doc ScurlockTobias Meister  
3 Lou Diamond Phillips Chavez y ChavezPatrick Winczewski  
4 Christian Slater Arkansas Dave RudabaughCharles Rettinghaus  
5 William Petersen Pat GarrettHubertus Bengsch  
6 Alan Ruck Hendry FrenchSven Hasper  
7 R.D. Call Staatsanwalt RynersonHelmut Gauß  
8 James Coburn John ChisumHelmut Krauss  
9 Balthazar Getty Tom O'Folliard  
10 Jack Kehoe Ashmun UpsonKlaus Jepsen  
11 Robert Knepper Deputy CarlyleJürgen Heinrich  
12 Tom Kurlander J.W. BellUdo Schenk  
13 Viggo Mortensen John W. PoeReinhard Kuhnert  
14 Leon Rippy Bob OllingerJörg Döring  
15 Tracey Walter Beever SmithKarl Schulz  
16 Bradley Whitford
(als Brad Whitford)
Charles PhalenDetlef Bierstedt  
17 Scott Wilson Gouverneur Lewis WallaceFriedrich Schoenfelder  
18 Jenny Wright Jane GreathouseEvelyn Maron  
19 John Hammil Pendleton  
20 William J. Fisher
(als William Fisher)
zweiter Assistent  
21 Carlotta Garcia Deluvina Maxwell  
22 Joy Bouton Juanita  
23 Albert Trujillo Jesus Silva  
24 Alina Arenal Sonia  
25 John Alderson Guano Miner  
26 Lee de Broux Kopfgeldjäger  
27 Sixto Joost Kopfgeldjäger  
28 Rudy Sena Kopfgeldjäger  
29 Adam Taylor Kopfgeldjäger  
30 Redmond Gleeson Murphys Mann  
31 David Paul Needles Cutter  
32 Jerry Gardner Sheriff KimbelHans Teuscher  
33 Domingo Ambriz Vaquero  
34 Sonny Skyhawk Vaquero  
35 Richard Schiff Rat Bag  
36 Stephan Kraus Pietro  
37 Nick Gomez
(als Nicholas Sean Gomez)
Fernando  
38 Mark Bustamante Ignio  
39 Airen Balen Student  
40 Don Simpson Pinkerton-Mann  
41 Holt Parker Sumner Priest  
42 Tony Frank Richter BristolOtto Czarski  
43 Frank Fierro Jr. Dorfbewohner  
44 Rene L. Moreno Dorfbewohner  
45 Chief Buddy Redbow Häuptling Victorio  
46 Danielle Blanchard Tom's Dove  
47 Joey Hamlin
(als Joey Joe Hamlin)
Chivatos Kumpel  
48 Alexis Alexander Dove  
49 Ginger Lynn
(als Ginger Lynn Allen)
Dove  
50 Iris Pappas Bardame  
51 Ed Adams Poe Posse  
52 Mark Silverstein Poe Posse  
53 Boots Southerland Poe Posse  
54 Bud Stout Poe Posse  
55 Howard Young
(als Howie Young)
Poe Posse  
56 John Fusco Branded Man  
57 Walter Feldbusch Pit Inmate  
58 Bo Greigh
(als Bo Gray)
Pit Inmate  
59 Thomas Byrd
(als Tom Byrd)
Pit Inmate  
60 Donald Guideau Pit Inmate  
61 Robert Harvey Bürger  
62 Ted Kairys Bürger  
63 William Upchurch Betrunkener  
64 Michael Eiland Ladenbesitzer  
Nicht genannte Darsteller
65 Jon Bon Jovi Insasse  
66 Don 'Tex' Clark betrunkener Cowboy  
67 Rusty Lee Bürger  
68 Kerry Wallum Poe Posse  
Stuntmen
69 Lance Anderson
(als Lance Shane Anderson)
  
70 Christine Anne Baur   
71 Cathy Browning   
72 Brian Burrows   
73 Tim Carroll   
74 Danny Costa   
75 Richard L. Duran   
76 Joe Finnegan   
77 Dale Gibson   
78 Lance Gilbert   
79 Mickey Gilbert   
80 Troy Gilbert   
81 Gary Jensen   
82 Jimmy Lewis Jr.   
83 Clint Lilley
(als Berke Lilley)
  
84 Bernie Pock   
85 Sammy Thurman   
Ungenannte Stuntmen
86 Gary Robert   
nach oben
Stab
Musik
Alan Silvestri, John Bonjovie (Songs)
Drehbuch
John Fusco
Stunt-Koordinator
Mickey Gilbert
Kamera
Dean Semler
Schnitt
Bruce Green
Produktionsfirmen
Morgan Creek Entertainment, Eaves Movie Ranch
Produktionsleitung
Jody Levin (Post-Produktion), Irby Smith
Ton
Louis L. Edemann (Leitung), Donald J. Malouf (Leitung), Glenn E. Berkovitz (Mischung als Glenn Berkovitz)
Spezialeffekte
Peter Chesney (Koordinator), Robin L. D'Arcy (Leitung)
Regieassistent
Scott Javine (1st AD), John R. Woodward (1st AD: 2nd unit), Thomas Schellenberg (2nd AD), Irby Jay Smith Jr.
Continuity
Susan Bierbaum, Tracey Duke (Praktikant)
Drehorte
Michael Dellheim (New Mexiko), Anne McCaffrey (Arizona)
Szenenbild
Gene Rudolf
Bauten
Christa Munro
Ausstattung
Andrew Bernard, Flint Esquerra, Steve Joyner (Leitung)
Besetzung
Michael Chinich, Alan Berger (beteiligt), Sally Jackson (New Mexiko), Todd Livdahl (Statisten), Rick Montgomery (Arizona), Sylvia Vidaurri (Assistenz)
Kostüme
Judy L. Ruskin
Maske
DeeDee Altamura (Assistenz als Dee Dee Altamura), David LeRoy Anderson (Makeup-Spezialeffekte), John Blake (Makeup-Spezialeffekte), Eric Fiedler (Makeup-Spezialeffekte), Rick Lazzarini (Makeup-Spezialeffekte)
Frisuren
DeeDee Altamura (Leitung als Dee Dee Altamura), Karoly Balazs (als Charles Balasz), Andre Blaise, Monica McGuire (Assistenz), Hiromi Takahashi, Jeanne Van Phue (Leitung)
Produzent
Gary Barber (Co-EP), Dixie J. Capp (AP), John Fusco (EP), David Nicksay (Co-EP), James G. Robinson (EP), Joe Roth (EP), Paul Schiff, Irby Smith, Joe Roth (EP), Paul Schiff, Irby Smith
Regie
Geoff Murphy, Mickey Gilbert (2nd unit)
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Blaze Of Glory USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1180. mal aufgerufen.