Bravados
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Elite Film Franz Schröder GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Wolfgang Schick
Dialogregie: Alexander Welbat
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Bravados
The Bravados
USA 1958 - 97 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Rancher Jim Douglass kommt nach vergeblicher Verfolgung der vermeintlichen Mörder seiner Frau in die Kleinstadt Rio Arriba, um zu erkunden, ob die dort für den nächsten Morgen zum Tod durch den Strang verurteilten vier Bankräuber Bill Zachary, Ed Taylor, Leandro Lujan und Alfonso Parral die Gesuchten sind. Er kennt die Verbrecher zwar nicht vom Sehen, hat von seinem Nachbar Butler eine grobe Beschreibung erhalten, die auf die vier Todeskandidaten zutrifft. Es kommt zu einem unerwarteten Wiedersehen mit Josefa Velarde, mit der er vor fünf Jahren in New Orleans ein Verhältnis hatte, bevor er eine andere heiratete und Vater einer Tochter namens Helen wurde. Wegen des Verbrechens an seiner Frau ist er zu keiner Wiederbelebung der Affäre bereit. Er will Josefas Bitte zunächst auch nicht nachkommen, sie in die Kirche zu begleiten, wo eine Messe wegen des außergewöhnlichen Ereignisses abgehalten wird. Doch er überlegt es sich anders und betritt das Gotteshaus. Dies erfreut einen anderen Fremden, der sich gegenüber Sheriff Sanchez als Henker Simms ausgegeben hat. In Wirklichkeit ist er aber ein Komplize, der nun, da alle Einwohner in der Kirche sind, den vier Verurteilten zur Flucht verhilft, dabei aber schließlich selbst getötet wird. Als die vier Flüchtigen sich im örtlichen Laden Gewehre und Munition besorgen, taucht dort gerade Emma Steinmetz auf, um für ihren Vater, der in der Kirche Schmerzen bekommen hat, etwas Arznei zu besorgen. Der auf Frauen fixierte Flüchtling Zachary nimmt sie sofort als willkommene Geisel. Während sie wegreiten, alarmiert der schwerverletzte Sheriff die Einwohner. Auf Drängen von Emmas Vater wird rasch ein Aufgebot zusammengestellt, doch Douglass will zur Verwunderung Josefas zunächst nicht mitreiten. Er vertraut auf sein Wissen über die Handlungsmuster der Verbrecher und daran, dass er allein eine bessere Chance hat sie aufzuspüren. Die Flüchtigen fürchten weniger das Aufgebot als vielmehr den Einzelgänger, der ihnen trotz vorausgegangener Gegenüberstellung im örtlichen Gefängnis völlig unbekannt ist. Während Douglass nun selbst die Verfolgung aufnimmt, finden die Reiter des Aufgebots die Leiche eines Unbekannten. Es handelt sich offenkundig um den echten Henker. Die Outlaws beschließen, Alfonso Parral zurückzulassen, damit dieser Douglass aus einem Hinterhalt erschießt. Douglas erkennt allerdings die Gefahr und kann den ihm auflauernden Parral im hohen Gras stellen. Douglass beschuldigt ihn des Mordes an seiner Frau und zeigt ihm ein Bild von ihr, das er in seiner Taschenuhr mit sich trägt, und obwohl Parral beteuert, sie nie zuvor gesehen zu haben, erschießt er ihn. Danach soll Ed Taylor die Eliminierung des Unbarmherzigen übernehmen, dessen Versuch jedoch ebenfalls scheitert. Er wird von Douglass kopfüber an einem Baum aufgehängt und stirbt. Derweil hat Josefa vom Pater etwas mehr über ihren früheren Geliebten erfahren und will sich um dessen Tochter Helen kümmern, die nach dem Tod der Mutter bei mexikanischen Ranchgehilfen untergekommenen ist. Zusammen mit einem Bekannten reitet sie dem Aufgebot und Douglass nach. Die zwei verbliebenen Gangster erreichen das Haus von John Butler, einem einsiedlerischen Silberschürfer und Nachbarn von Douglass. Butler fürchtet alsbald um sein Leben und versucht zu fliehen. Zachary erschießt ihn und fällt dann über Emma her, die er nun endlich ungestört vergewaltigen kann. Das vierte Bandenmitglied, der junge Mexikaner Leandro Lujan, untersucht die Leiche Butlers und findet ein mit Münzen gefülltes Säckchen, das Butler auf seiner Flucht vor den Verbrechern bei sich hatte, und versteckt es vor seinem Komplizen. Nachdem die beiden in Richtung der Grenze zu Mexiko aufgebrochen sind, treffen erst Douglass, dann Josefa und schließlich das Aufgebot bei der Hütte von Butler ein. Sofort kümmert man sich um die arme Emma. Später, am Grenzfluss, endet die Zuständigkeit der von Deputy Primo angeführten Männer, weshalb Douglass allein nach San Cristóbal weiterreitet, wo er Zachary in einer Cantina aufspürt. Auch dieser beteuert, die Frau auf dem kleinen Bild nie gesehen zu haben. Er zieht seine Waffe, wird aber vom schnelleren Douglass erschossen. Jetzt ist nur noch Lujan übrig, welcher in der Taverne im Hintergrund geblieben war. Douglass nimmt seine Verfolgung auf. Der Mexikaner erreicht seine armselige Behausung, wo seine Frau Ángela ein krankes Kleinkind zu versorgen hat. Als er gerade etwas Wasser holt, trifft Douglass ein und bereitet die Tötung des letzten Flüchtigen vor, doch Ángela kann den Amerikaner von hinten mit einem Tonkrug niederschlagen. Als Douglass wieder zu sich kommt, will Lujan von ihm den Grund der tödlichen Mission wissen, denn auch er kennt die Frau auf dem Bild nicht, gibt aber zu, mit seinen Komplizen auf dem Weg zum Rio-Arriba-Überfall an der Douglass-Ranch vorbeigeritten zu sein. Douglass glaubt ihm nicht, denn er erkennt das Säckchen wieder, das eigentlich ihm gehört und die Ersparnisse seiner Familie enthält. Lujan beteuert, das Säckchen dem toten Butler abgenommen zu haben, und nach einigen Sekunden des Zweifelns erkennt Douglass, dass nur sein Nachbar für den Mord an seiner Frau verantwortlich gewesen sein kann. Er lässt von Lujan ab und reitet zurück. In der Kirche bittet er für seinen blinden Rachefeldzug um Vergebung und sucht Hilfe beim Pater, der ihn damit vertröstet, dass die vier auch so hätten sterben müssen, und dem hadernden Douglas schließlich rät, er solle Antworten im Gebet suchen. Dann kommt Josefa mit der Tochter dazu, und als das Trio die Kirche verlässt, brandet der Beifall der versammelten Einwohnerschaft auf. Der genesene Sheriff hält eine kurze Dankesrede und betont, Douglass werde für immer in den Herzen der Menschen von Rio Arriba bleiben. Douglass, der nun mit Josefa zusammenbleiben will, bedankt sich knapp und meint, er wäre sich nicht sicher, ob er diesen Dank auch wirklich verdiene.

Die Dreharbeiten fanden vom 3. Februar bis Ende März 1958 Statt. Die Außenaufnahmen des Films, gedreht in Farbe und Cinemascope, entstanden in Mexiko, allerdings nicht in der Westernhochburg Victoria de Durango, sondern westlich von Mexiko-Stadt im Bundesstaat Michoacán; hier, in der Umgebung von Kommunen wie Morelia und Uruapan, hatte Henry King bereits Teile seines historischen Abenteuers Der Hauptmann von Kastilien (1947) gedreht. Großen Anteil am Gelingen von Bravados hat Kameramann Leon Shamroy, ein enger Mitarbeiter Kings und vierfacher Gewinner des Oscars; seine vielen, nach dem Day-for-Night-Prinzip geschaffenen Dunkel- und Halbdunkelaufnahmen unterstreichen die düstere Handlung kongenial und bilden zu den goldgelben Innenaufnahmen speziell vom Kirchenaltar einen hervorragenden Kontrast. Weitere namhafte Beteiligte an der Produktion waren Lyle R. Wheeler (fünf Oscars) als Filmarchitekt, Walter M. Scott (sechs Oscars) als Ausstatter und Kostümdesigner Charles Le Maire (drei Oscars).

Albert Salmi erhielt 1958 den Preis des National Board of Review in der Kategorie Bester Nebendarsteller. Bei der Vergabe der Laurel Awards landete Gregory Peck 1959 auf dem 3. Platz in der Kategorie Bester Hauptdarsteller in einem Actionfilm.

Starttermine:
25.06.1958 USA New York City
01.08.1958 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Gregory Peck Jim DouglassHeinz Engelmann  
2 Joan Collins Josefa VelardeMarion Degler  
3 Stephen Boyd Bill ZacharyHorst Niendorf  
4 Albert Salmi Ed TaylorRainer Brandt  
5 Henry Silva Leandro LujanEckart Dux  
6 Kathleen Gallant Emma SteinmetzDorle Hintze  
7 Barry Coe TomMichael Chevalier  
8 George Voskovec Gus SteinmetzRobert Klupp  
9 Herbert Rudley Sheriff Eloy SanchezCurt Ackermann  
10 Lee Van Cleef Alfonso ParralArnold Marquis  
11 Andrew Duggan PadreHorst Naumann  
12 Ken Scott Hilfssheriff PrimoBenno Hoffmann  
13 Gene Evans John ButlerHeinz Giese  
14 Ninos Cantores de Morelia Choral Group
(als The Niños Cantores De Morelia Choral Group)
Chor  
Nicht genannte Darsteller
15 Robert Adler Tony Mirabel  
16 Beulah Archuletta mexikanische Kellnerin  
17 Ada Carrasco Sra. Parral  
18 Alicia del Lago Ángela Luján  
19 Joe DeRita Mr. SimmsOtto Czarski  
20 Jacqueline Evans Mrs. Barnes  
21 Joe Garcio Bartender  
22 Slim Gaut Bargast  
23 María Gracia Helen (Jim Douglass' daughter)  
24 Robert Griffin Bankier Loomis  
25 Kay Koury Kellnerin  
26 Jack Mather Quinn (Büchsenmacher)  
27 Patricia Powell Mrs. Douglass auf Photo  
28 Trinidad Villa STatist  
29 Jason Wingreen Nichols HotelangestellterWolfgang Draeger  
Stuntmen
30 Juan Garcia Hilfssheriff Pepe MartínezBruno W. Pantel  
nach oben
Stab
Musik
Alfred Newman, Hugo Friedhofer, Lionel Newman
Drehbuch
Frank O'Rourke (Buchvorlage), Philip Yordan
Kamera
Leon Shamroy
Schnitt
William Mace
Produktionsfirmen
Twentieth Century Fox
Produktionsleitung
Henry Weinberger (Aufnahmeleitung)
Ton
Bernard Freericks, Harry M. Leonard
Spezialeffekte
William F. Mittlestedt
Regieassistent
Stan Hough (als Stanley Hough)
Continuity
Teresa Brachetto
Bauten
Mark-Lee Kirk, Mark-Lee Kirk
Ausstattung
Chester Bayhi, Walter M. Scott
Kostüme
Charles Le Maire (als Charles LeMaire)
Maske
Ben Nye
Frisuren
Helen Turpin
Produzent
Herbert B. Swope Jr.
Regie
Henry King
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 887. mal aufgerufen.