Cat Ballou - Hängen sollst du in Wyoming
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Ultra-Film Synchron GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Wolfgang Schnitzler
Dialogregie: Josef Wolf
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Cat Ballou - Hängen sollst du in Wyoming
Cat Ballou
USA 1965 - 96 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Catherine „Cat“ Ballou hat gerade ihre Ausbildung zur Lehrerin abgeschlossen. Im Zug in ihre Heimatstadt Wolf City begegnet sie dem in Polizeigewahrsam reisenden Viehdieb Clay Boone und dessen Onkel und Komplizen Jed, der als Pfarrer verkleidet Clay befreit. Auf der Flucht versteckt sich Clay in Cats Schlafwagenkabine und kommt ihr dabei nicht nur näher, sondern hinterlässt auch einen bleibenden Eindruck auf die junge Frau. Auf der Farm ihres alten Vaters Frankie angekommen, erfährt Cat von dessen indianischem Knecht Jackson von den Problemen ihres Vaters: Die mächtige Developing Company möchte in Wolf City investieren und hat es auf Frankie Ballous Farm abgesehen. Da der alte Mann sich weigert, sein Land zu verkaufen, wird er von der ganzen Stadt ausgegrenzt und unter Druck gesetzt. Schließlich taucht der angeheuerte Killer Tim Strawn auf, um Frankie einzuschüchtern. Als Cat zufällig Clay und Jed wiedertrifft, erhofft sie sich von den beiden gesuchten Verbrechern Beistand gegen Strawn, doch die beiden stellen sich als eher konfliktscheue Pazifisten heraus. Schließlich schreibt Cat auf Jacksons Anregung einen Brief an den legendären Revolverhelden Kid Shelleen, den Helden vieler Wild-West-Romane, und bittet um seine Hilfe. Doch als Kid Shelleen eintrifft, müssen Cat und ihre Freunde erkennen, dass er inzwischen ein altersmüder Alkoholiker ist, der nur betrunken halbwegs brauchbar ist. Kid Shelleen schläft seinen Rausch aus, als Strawn auf der Farm auftaucht und Cats Vater ermordet. Doch der Sheriff von Wolf City, der wie die ganze Stadt von der Developing Company gekauft worden ist, deckt Strawn gegen Cats Anschuldigungen, und die Farm wird enteignet. Cat schwört Rache und zieht sich mit ihren Freunden Clay, Jed, Jackson und Shelleen nach Poker Village zurück, einem heruntergekommenen Schlupfwinkel für abgehalfterte Halunken. Um an Geld zu kommen und ihre Rache zu beginnen, überredet Cat ihre Freunde, mit ihr zusammen einen Transport von Lohngeldern der Developing Company zu überfallen; dazu zieht sie einen Plan aus einem von Kid Shelleens Romanen heran. Der Überfall gelingt, doch nun ist Cat eine gesuchte Verbrecherin, und Clay fühlt sich in Poker Village nicht länger sicher vor dem reichen Besitzer der Developing Company, Sir Harry Percival. Er versucht, Cat dazu zu überreden, mit dem Geld andernorts ein neues Leben zu beginnen, aber Cat dürstet weiter nach Rache. Dies bringt Kid Shelleen, der für Cat schwärmt, dazu, sich endlich Strawn zu stellen. Mit Jacksons Hilfe nüchtert er sich aus und erlangt seine alte Klasse zurück. Er stellt Strawn in der Stadt und tötet ihn. Erst nach seiner Rückkehr erfahren Cat und die anderen, dass Strawn Shelleens Bruder war. Jetzt ist die ganze Stadt Wolf City hinter ihnen her. Shelleen, der vollkommen euphorisiert ist, will sich den Angreifern in einem letzten, glorreichen Gefecht stellen, während Clay erneut versucht, Cat zur Flucht zu überreden. Sie neigt eher seiner Meinung zu, doch als Clay vorschlägt, sie könnten heiraten, schreckt das Cat ab. Fluchtartig verlässt Cat Poker Village und präsentiert sich Sir Harry Percival in verführerischer Aufmachung. Als sie es geschafft hat, mit ihm in seinem Schlafzimmer allein zu sein, zückt sie eine Waffe und will ihn zwingen, ein Geständnis des Mordauftrags für ihren Vater zu unterschreiben. Sir Harry glaubt nicht, dass Cat bereit ist, wirklich auf ihn zu schießen, und es kommt zu einer Rangelei, in deren Verlauf sich ein Schuss löst. Sir Harry ist tot, und die ganze Stadt Wolf City zürnt Cat wegen des Mordes am Großinvestor. Sie wird zum Tode verurteilt. Doch als sie bereits die Schlinge um den Hals hat, gelingt es dem erneut als Pfarrer verkleideten Jed, sie zu befreien. Shelleen und Jackson decken ihre Flucht, als Cat schließlich doch mit Clay vereint in ein neues Leben aufbricht.

Der film wurde vom 28. September bis Dezember 1964 in Colorado und Kalifornien gedreht.

Im Folgenden eine Auswahl der auszeichnungen:
1965 – Berlinale 1965 Silberner Bär: Bester Schauspieler (Lee Marvin)
1965 – Berlinale: Besondere Erwähnung Walter Newman und Frank Pierson
1966 – Oscar: Bester Hauptdarsteller (Lee Marvin)
1966 – Golden Globe: Bester Schauspieler Musical/Komödie (Lee Marvin)
1966 – Golden-Globe-Nominierung als Bester Nachwuchsschauspieler: Tom Nardini
1966 – National Board of Review: Bester Darsteller (Lee Marvin)
1966 – British Film Academy Award: Bester ausländischer Darsteller (Lee Marvin)
1966 – Laurel Award für Jane Fonda und Lee Marvin, 2. Platz für das Lied The Ballad of Cat Ballou von Jerry Livingston und Mack David.

Starttermine:
06.05.1965 USA Erstaufführung Madison (Wisconsin)
24.06.1965 USA Kinostart
01.07.1965 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Jane Fonda Cat BallouHeidi Treutler  
2 Lee Marvin Kid Shelleen AKA Tim StrawnWolfgang Lukschy  
3 Michael Callan Clay BooneEckart Dux  
4 Dwayne Hickman JedHarald Leipnitz  
5 Nat 'King' Cole
(als Nat King Cole)
ShouterBill Ramsey  
6 Stubby Kaye ShouterEddi Arent  
7 Tom Nardini Jackson Two-BearsHerbert Stass  
8 John Marley Frankie BallouArnold Marquis  
9 Reginald Denny Sir Harry PercivalErich Fiedler  
10 Jay C. Flippen Sheriff Ed CardiganCurt Ackermann  
11 Arthur Hunnicutt Butch CassidyHerbert Weißbach  
12 Bruce Cabot Sheriff MaledonReinhard Kolldehoff  
13 Burt Mustin Accuser  
14 Paul Gilbert Train Messenger  
Nicht genannte Darsteller
15 Oscar Blank Bürger  
16 Herman Boden Bürger  
17 Gail Bonney Mabel Bentley  
18 Jimmie Booth Bürger  
19 Patrick Campbell Zweiter bestatter  
20 Noble 'Kid' Chissell Hilfssheriff bei Hinrichtung  
21 Robert Cole Bürger  
22 George DeNormand Bürger  
23 Joe Evans Zugreisender  
24 Art Felix Bürger  
25 George Ford Bordellbesucher  
26 John Francis Bordellbesucher  
27 Maxine Gates Lady  
28 Ayllene Gibbons Hedda  
29 Joseph Glick Bürger  
30 James Gonzalez Bürger  
31 Jack Gordon Bürger  
32 Herman Hack Bürger  
33 Joseph Hamilton Frenchie  
34 Elizabeth Harrower Lady  
35 Harry Harvey Schaffner  
36 Chester Hayes Bürger  
37 Hallene Hill Honey Girl  
38 Duke Hobbie Homer  
39 John Hudkins Pöbler  
40 Michael Jeffers Bürger  
41 Harvey Karels Bürger  
42 Syl Lamont Statist  
43 Ethelreda Leopold Bürgerin  
44 Jack Lilley Pöbler  
45 Billy McCoy Bürger  
46 Ivan L. Middleton Feuerwehrmann auf Zug  
47 Ernesto Molinari Zugreisender  
48 Jack Pepper Bestatter  
49 Robert Phillips Klem  
50 Joe Ploski Bürger  
51 John Quijada Bürger  
52 Fred Rapport Bürger  
53 Tony Regan Zugreisender  
54 Leoda Richards Bürgerin  
55 Chuck Roberson Bewaffnete Wache  
56 Everett L. Rohrer Zugführer  
57 John Roy Zugreisender  
58 Jerry Rush Bürger  
59 Sammy Shack Bürger  
60 June Smaney Bürger  
61 Mabel Smaney Bürgerin  
62 Milan Smith Bürger  
63 Tom Smith Bürger  
64 Cap Somers Henker  
65 Erik Sorenson BediensteterWolfgang Draeger  
66 Carol Veazie Mrs. Parker  
67 Sailor Vincent Bürger  
68 Charles Wagenheim James  
69 Glen Walters Bürgerin  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
70 Floyd Baze   
71 Lightning Bear   
72 Tap Canutt   
73 Roydon Clark   
74 Nick Cravat   
75 Richard Farnsworth   
76 Donna Hall   
77 Bob Herron   
78 Tex Hill   
79 Charles Horvath   
80 Boyd 'Red' Morgan   
81 George Orrison
(Marvins stunt double)
  
82 Jack Perkins   
83 Louise Preston
(Fondas stunt double)
  
84 Dick Shane   
85 Tom Steele   
86 Ted White Revolverheld  
87 Jack Williams   
nach oben
Stab
Musik
Frank De Vol (als De Vol)
Drehbuch
Frank Pierson (als Frank R. Pierson), Roy Chanslor (Romanvorlage), Walter Newman
Stunt-Koordinator
Yakima Canutt
Kamera
Jack A. Marta (als Jack Marta)
Schnitt
Charles Nelson
Produktionsfirmen
Columbia Pictures, Harold Hecht Corporation
Ton
Charles J. Rice (Leitung), Earl Snyder
Regieassistent
Ray Gosnell Jr. (als Ray Gosnell), Lee Lukather
Bauten
Malcolm Brown
Ausstattung
Richard Mansfield
Kostüme
Bill Thomas, Gordon T. Dawson
Maske
Ben Lane, Gary Morris, Robert J. Schiffer
Frisuren
Virginia Jones
Produzent
Harold Hecht, Mitch Lindemann (beteiligt)
Regie
Elliot Silverstein, Yakima Canutt (Zweiter Stab)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 482. mal aufgerufen.