Rio Lobo
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Rio Lobo
Rio Lobo
USA 1970 - 114 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Gegen Ende des amerikanischen Bürgerkriegs überfallt ein Konföderierten-Trupp unter Führung von Captain Pierre Cordona vermehrt Gold-Transporte der Union. Deshalb hat deren Colonel Cord McNally für den aktuell anstehenden Zug die Sicherheitsmaßnahmen erhöht, was allerdings nichts bringt: Erneut gelingt dem mit Schmierfett für die Gleise und wilden Hornissen „bewaffneten“ Feind fette Beute. McNally macht sich sofort an die Verfolgung der Südstaatler, tappt in eine Falle und kann sich wenig später listig aus der Gefangenschaft befreien und Cordona und dessen wichtigen Scout Tuscarora selbst dingfest machen. Allerdings treibt den Yankee-Offizier die Frage um, wer aus seinen eigenen Reihen der oder die Verräter waren, die für die Verluste verantwortlich waren. Deshalb kommt er kurz nach Ende des bewaffneten Konflikts in jenes Kriegsgefangenen-Lager, aus dem Cordona und Tuscarora gerade entlassen werden. Die Beiden können dem Colonel zwar nicht die Namen der in die Überfälle involvierten Blauröcke nennen, versprechen aber, sich bei McNally zu melden, sobald sie etwas erfahren; hilfreich dabei ist, dass die einstigen Gegner in der gleichen texanischen Gegend beheimatet sind. So kommt es dann auch: McNally, inzwischen Zivilist, erhält einen Brief und begibt sich nach Blackthorne, um Cordona zu treffen. Vorher aber haben er und der mit ihm befreundete Sheriff Cronin eine Begegnung mit der ebenso attraktiven wie hitzigen Shasta Delaney, deren väterlicher Arbeitgeber – ein reisender Medizin-Verkäufer – soeben in Rio Lobo ermordet worden ist. Kurze Zeit später treffen vier Deputys aus jener Ortschaft ein, um Shasta wegen angeblichen Diebstahls zu verhaften, doch Cronin verhindert das. Bei der anschließenden Schießerei, an der sich auch der in seinem Hotelzimmer beim Sex gestörte Cordona beteiligt, sterben die vier Deputys. In dem weißhaarigen Wortführer des Quartetts erkennt Cordona einen der gesuchten Verräter, und es wird klar, dass in Rio Lobo Kriminelle das Sagen haben. McNally, Cordona und Shasta reiten nun in diese Kommune, auch weil der dort mit seinem Vater namens Phillips einen Pferde-Handel betreibende Tuscarora in großer Gefahr schwebt. In Rio Lobo angekommen, muss das Trio äußerste Vorsicht walten lassen, weil Ketcham, der Herrscher über das Territorium, und sein willfähriger Sheriff Hendricks samt Deputys diktatorische Zustände installiert haben, um sich alles Land der Umgebung unter den Nagel zu reißen; eigentlich fehlt den Verbrechern nur noch das Anwesen des aggressiven Widerstand leistenden Phillips. Da kommt es gelegen, dass Tuscarora eine Herde seiner Tiere in die Stadt bringt. Schnell verwickeln sie ihn in eine Prügelei, stecken ihn in den Knast und drohen mit Hängen wegen Pferde-Diebstahls, falls Phillips nicht aufgibt und verkauft. McNally kann zunächst nichts machen, lässt sich aber vom lokalen Zahnarzt über die Zustände genauer unterrichten. Um das Schlimmste für Tuscarora zu verhindern, will das bei dessen Freundin María Carmen Unterschlupf findende Trio Ketcham kidnappen und hernach einen Austausch in die Wege leiten. Dafür allerdings brauchen sie bewaffnete Hilfe von Phillips, der jedoch selbst belagert wird. Mit dem Verkaufswagen von Shasta können die Wachen überwältigt und der misstrauische Rancher von der guten Sache überzeugt werden; nun wird eine nächtliche Attacke auf das ebenfalls massiv bewachte Anwesen von Ketcham gestartet. Die Aktion gelingt, und Ketcham entpuppt sich als neuer Name für den Unions-Sergeant Gorman, dem anderen gesuchten Verräter, der mit seinen Prämien nach Kriegsende das Rio Lobo-Territorium aufgekauft sowie terrorisiert hat. Mit Ketcham als Geisel begibt sich die kleine Delegation der Widerständler zum Sheriff-Gewahrsam. Unterwegs jedoch wird Cordona in ein nahegelegenes Fort geschickt, um Verstärkung zu holen. Hendricks und seine Deputys werden aus dem Gebäude verwiesen, und alles scheint nach Plan zu laufen. Doch Cordona, halb Franzose, halb Mexikaner (daher von McNally mehrmals als „Frenchy“ bezeichnet), fällt in die Hände einer Wache der Schurken und dient dem Sheriff nun seinerseits als Geisel: Für den nächsten Morgen wird ein Gefangenenaustausch vereinbart. Der sollte nach Lage der Dinge die zahlenmäßig überlegenen Verbrecher zu erneuten Vorteilen verhelfen, doch hat Hendricks die Rechnung ohne die von ihm bestohlenen Einheimischen gemacht, die vom Zahnarzt zur Unterstützung McNallys am Kampfplatz versammelt werden. Und nachdem der sehr pfiffige Tuscarora einen unter der Austausch-Brücke entlangführenden Bach zur Befreiung Cordonas genutzt hat, hat die Gegenseite endgültig verspielt. Während Ketcham von seinem eigenen Sheriff getötet wird, sterben seine Deputys im Kugelhagel der Unterdrückten; Hendricks selbst wird schließlich von der rassigen Amelita eliminiert, der er zuvor eine fürchterliche Gesichtsnarbe zugefügt hat.

Der Film wurde vom 16.03. bis 08.06.1970 in der Westernstadt Old Tucson in Arizona, in der Wüste von Sonora und in Mexiko gedreht.

Beim Abkuppeln der Waggons von der Lokomotive löst der Soldat eine Janney-Kupplung. Diese wurde erst im Jahre 1868 von Eli Hamilton Janney konstruiert, also nach Ende des amerikanischen Bürgerkriegs.

Mit diesem Film endete die Zusammenarbeit zwischen Wayne und Howard Hawks. Hawks beendete mit Rio Logo sein filmisches Schaffen und zog sich danach aus dem Filmgeschäft zurück.

Starttermine:
16.12.1970 USA Kinostart
02.04.1971 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 John Wayne Col. Cord McNallyArnold Marquis
2 Jorge Rivero Capt. Pierre CordonaMichael Chevalier  
3 Jennifer O'Neill Shasta DelaneyAlmut Eggert  
4 Jack Elam PhillipsMartin Hirthe  
5 Christopher Mitchum Sgt. Tuscarora PhillipsThomas Danneberg  
6 Victor French KetchamKlaus Miedel  
7 Susana Dosamantes María CarmenGisela Fritsch  
8 Sherry Lansing AmelitaRenate Küster  
9 David Huddleston Dr. Ivor JonesHans-Dieter Zeidler  
10 Mike Henry Sheriff Tom HendricksEdgar Ott  
11 Bill Williams Sheriff Pat CroninHans Wiegner  
12 Jim Davis RileyHeinz Giese  
13 Robert Donner Whitey CarterGerd Martienzen  
14 George Plimpton vierter Schütze  
15 Edward Faulkner Lt. HarrisKlaus Sonnenschein  
16 Peter Jason Lt. ForsytheRandolf Kronberg  
17 Robert Rothwell dritter Schütze  
Nicht genannte Darsteller
18 Don 'Red' Barry Bartender Feeny  
19 Harold Cops   
20 Stanley Corson   
21 Sondra Currie Blackthorne Prostituierte  
22 José Ángel Espinosa 'Ferrusquilla'   
23 Conrad Hool Bart  
24 Lance Hool Picket  
25 Michael Jeffers Bargast in Blackthorne  
26 Frank Kennedy   
27 Richard LaMarr Mann im Armee-Saloon  
28 Charlie Longfoot   
29 John McKee Rio Lobo Deputy  
30 William H. O'Brien Mann im Armee-Saloon  
31 Gregg Palmer Handlanger PeteHans Schwarz  
32 Jim Prejean   
33 Cap Somers Kartenspieler  
34 Anthony Sparrow Hawk   
35 Bob Steele Rio Lobo Deputy  
36 Tommy Tedesco Gitarrist bei Intro  
37 Ethan Wayne   
38 Hank Worden Hank, HotelangestellterHugo Schrader  
Stuntmen
39 Dean Smith BideRolf Schult  
40 Chuck Courtney Chuck  
Ungenannte Stuntmen
41 Chuck Hayward   
42 John Hudkins Rio Lobo DeputyHans Walter Clasen  
43 Boyd 'Red' Morgan LokführerHans Schwarz  
44 Rudy Robbins   
45 Chuck Roberson Corporal im GepäckwagenHeinz Theo Branding  
46 Danny Sands mann, der Nachricht ins Gefängnis bringt  
47 Joe Canutt   
48 Tap Canutt   
49 Steve 'Bunker' de France   
50 Tony Epper   
51 Jerry Gatlin   
52 Chuck Henson   
53 Ace Hudkins   
54 Terry Leonard   
55 Hal Needham   
56 Kimo Owens   
57 Neil Summers   
58 Jack Williams   
59 Rodd Wolff   
60 Richard Wright   
61 Jack N. Young   
nach oben
Stab
Musik
Jerry Goldsmith
Drehbuch
Burton Wohl, Leigh Brackett
Kamera
William H. Clothier
Schnitt
John Woodcock
Produktionsfirmen
Cinema Center Films, Batjac Productions, Malabar
Produktionsleitung
Robert M. Beche
Ton
Jack A. Finlay (leitung als Jack Finlay), John R. Carter (als John Carter)
Spezialeffekte
A.D. Flowers, Cliff Wenger (als Clifford P. Wenger)
Regieassistent
Robert Stein (dritter Assistent), Mike Moder
Continuity
Marshall J. Wolins
Drehorte
Dennis L. Judd II
Szenenbild
Robert Emmet Smith (als Robert E. Smith)
Ausstattung
William Kiernan (als William R. Kiernan)
Besetzung
Hoyt Bowers
Kostüme
Leah Rhodes (Leitung), Patricia Norris, Theodore R. Parvin (als Ted Parvin), Luster Bayless, Joan Joseff
Maske
Monty Westmore, Dave Grayson
Frisuren
Jean Austin
Produzent
Howard Hawks, Paul Helmick (beteiligt, als Paul A. Helmick)
Regie
Howard hawks, Yakima Canutt (Zweiter Stab)
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Rio Lobo: Originalfassung; Trailer USA
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Rio Lobo USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1648. mal aufgerufen.