Ganoven rechnen ab
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: M. Z. Thomas
Dialogregie: Hans Dieter Bove
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Ganoven rechnen ab
La métamorphose des cloportes
Frankreich; Italien 1965 - 102 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Ex-Boxer und professionelle Kunstdieb Alphonse Maréchal ist eine feste Größe in der Pariser Unterwelt. Er wird aus diesem Grund von den drei Kleinganoven Edmond, Arthur und "Rotfuchs" für einen großen Coup angeheuert, da diesen das nötige Kleingeld für die dafür erforderliche Ausrüstung fehlt. Alphonse beteiligt sich an dem Vorhaben, jedoch verläuft die Aktion nicht wie geplant. Dabei wird Alphonse als Einziger von der Polizei geschnappt und wandert folglich für fünf Jahre ins Gefängnis, obwohl seine drei Komplizen die eigentlichen Drahtzieher waren. Sie plündern währenddessen Alphonses Wohnung und vergessen ihn letztlich. Alphonse wird allerdings vorzeitig entlassen und beginnt von da an einen erbarmungslosen Rachefeldzug gegen seine ehemaligen Partner.

Die Dreharbeiten fanden vom 4. März bis zum 27. April 1965 überwiegend in Paris statt.

Starttermine:
08.09.1965 Italien Kinostart
01.10.1965 Frankreich Kinostart
22.10.1965 Deutschland Kinostart
18.04.1966 USA Erstaufführung New York City
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Lino Ventura Alphonse MaréchalArnold Marquis 
2 Charles Aznavour EdmondMichael Chevalier  
3 Irina Demick Catherine VerdierMaria Körber  
4 Maurice Biraud ArthurPeter Schiff  
5 Georges Géret Joseph RouquemouteMartin Hirthe  
6 Pierre Brasseur TontonKlaus W. Krause  
7 Françoise Rosay GertrudeEva Eras  
8 Annie Fratellini Léone RouqemouteEdeltraut Elsner  
9 Norman Bart Galleriebesucher  
10 Georges Blaness Omar  
11 Dorothée Blanck
(als Dorothée Blank)
Mädchen in der Villa  
12 Jean-Pierre Caussade
(als J.P. Caussade)
  
13 Marcel Charvey Galleriebesucher  
14 François Dalou Polizeiinspektor  
15 Michel Dacquin
(als Michel Daquin)
Barmann  
16 Carlos Silva Galleriebesucher  
17 Marie-Hélène Dasté Madame ClanculEva Lissa  
18 Michel Duplaix oberkellner im Hotel  
19 Michel Garland Galleriebesucher  
20 Jacques Marchand Galleriebesucher  
21 François Mirante Polizeiinspektor  
22 Donald O'Brien Galleriebesucher  
23 Renée Passeur Freund von Léone  
24 André Thorent Gangster  
25 Patricia Scott Elisabeth  
26 François Valorbe Mitarbeiter der Ermittlungsagentur  
27 Daniel Ceccaldi PolizeiinspektorWolfgang Draeger  
28 Georges Chamarat Edmond Clancul  
Nicht genannte Darsteller
29 Jacques Anquetil
(Archivaufnahmen)
Selbst  
30 Marc Arian Bediensteter  
31 Arlette Balkis Ergebene Frau  
32 The Beatles
(Archivaufnahmen)
Selbst  
33 Marcel Bernier Freund von Alphonse  
34 Jean Carmet Affektierter Kritiker  
35 Fidel Castro
(Archivaufnahmen)
Selbst  
36 Albert Daumergue Statist  
37 Agnès Duval Statistin  
38 Marius Gaidon Statist  
39 Guy Henry   
40 John F. Kennedy
(Archivaufnahmen)
Selbst  
41 Nikita Khrushchev
(Archivaufnahmen)
Selbst  
42 King Constantine II
(Archivaufnahmen)
Selbst  
43 Roger Lecuyer Passant  
44 Laure Paillette Frau am Fenster  
45 Paul Pavel Kabarettbesucher  
46 Pope John XXIII
(Archivaufnahmen)
Selbst  
47 Pope Paul VI
(Archivaufnahmen)
Selbst  
48 Queen Anne-Marie
(Archivaufnahmen)
Selbst  
49 Émile Riandreys Mitarbeiter der Ermittlungsagentur  
50 André Rouyer KAbarettbesucher  
51 Dominique Zardi Häftling  
nach oben
Stab
Musik
Jimmy Smith
Drehbuch
Albert Simonin, Alphonse Boudard (Buchvorlage), Michel Audiard, Pierre Granier-Deferre
Kamera
Nicolas Hayer
Schnitt
Jean Ravel
Produktionsfirmen
Les Films du Siècle, Produzioni Artistiche Internazionali
Produktionsleitung
Paul Joly
Ton
Jean Labussière
Spezialeffekte
Jean Fouchet (title designer)
Regieassistent
Patrice De Bailliencourt, Jean-Michel Lacor, Jean-Pierre Petrolacci
Continuity
Hélène Sébillotte
Szenengild
Jacques Saulnier
Kostüme
Jacqueline Moreau
Maske
Georges Bouban, John O'Gorman
Produzent
Mario Argentieri, Bertrand Javal, Paul Javal, Edward C. Leggenie
Regie
Pierre Granier-Deferre
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 320. mal aufgerufen.