Stern des Gesetzes
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: C.W. Burg
Dialogregie: C.W. Burg
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Stern des Gesetzes
The Tin Star
USA 1957 - 92 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Als der Kopfgeldjäger Morgan Hickman die Leiche eines berüchtigten Verbrechers in eine kleine Stadt bringt, fällt sein Empfang kühl aus. Der furchtsame Sheriff Ben Owens muss, bevor er Hickman auszahlen kann, die Identität des Verbrechers bestätigen. Hickman verbringt die Zeit, indem er sich zu einem Mietstall begibt. Dort lernt er den jungen Kip Mayfield kennen. Er begleitet ihn nach Hause. Kip und seine verwitwete Mutter Nona leben am Rand der Stadt. Nona bietet Hickman Logis an. Abends erklärt er der Frau, dass er selbst Frau und Kind verloren habe. Nona erwidert, ihr gestorbener Mann sei Indianer gewesen. Hickmans Überraschung verärgert Nona, die ihn auffordert, am Morgen zu verschwinden. Am nächsten Tag sucht Millie Parker ihren Freund, Sheriff Owens auf. Sie erinnert Owens, der nur übergangsweise als Sheriff fungiert, an sein Versprechen, den Stern niederzulegen, sobald ein Vollzeit-Sheriff gefunden sei. Doch Owens plant, den Posten zu behalten. Der alte Dr. McCord versichert Millie, dass sie sich keine Sorgen zu machen brauche, doch Millie hat Angst, dass Ben ebenso wie ihr Vater, der vorher der Sheriff der Stadt war, getötet werden würde. Bart Bogardus, ein Cousin des von Hickman getöteten Verbrechers, erschießt einen Halb-Indianer und gibt vor, in Notwehr gehandelt zu haben. Als Owens Bogardus Waffe einziehen will, wird er von ihm bedroht. Hickman schießt Bogardus die Waffe aus der Hand. Später erklärt er Owens, dass er früher selbst einmal Sheriff war und weiß, wie er solche Leute zu behandeln habe. Am Abend erklärt Hickman Nona, dass er, wie die meisten weißen Kinder, damit erzogen worden sei, Indianer zu hassen. Nona berichtet ihm, ihr Mann sei wegen seiner Aufrichtigkeit getötet worden, nun würde der Hass ihr und ihrem Sohn gelten. Als Owens am nächsten Morgen die Nachricht, der Richter habe Bogardus freigelassen, überbringt, ist Hickman bereit, Owens im Gebrauch von Waffen und in der Behandlung von Tätern zu unterweisen. Als ein Kutschenfahrer von zwei Banditen erschossen wird, organisiert Owens eine Verfolgung. Hickman bleibt in der Stadt, weil er geschworen hat, nie wieder einen Stern zu tragen. Er kassiert die ausgelobte Belohnung und kauft ein Pony für Kip. In der Nacht wird Dr. McCord von Ed McGaffey aufgehalten. Eds Bruder Zeke braucht ärztliche Hilfe, er sei bei einem Jagdunfall angeschossen worden. Bei Tagesanbruch will der Doktor nach Hause, doch Ed ist sich sicher, dass der Doktor nicht an die Jagd-Geschichte glaubt. Zeke will den Arzt gehen lassen, doch Ed erschießt McCord, der an diesem Tag Geburtstag hat. Die ganze Stadt will mit ihrem Arzt feiern, doch die Nachricht von seiner Ermordung lässt alle erstarren. Als der Bürgermeister in den Aufzeichnungen des Arztes von Zekes Verletzung liest, lässt er Steckbriefe für die Brüder anbringen. Eine wütende Menge macht sich auf den Weg zum Haus der McGaffeys. Die Männer um Bogardus kommen an Nonas Haus vorbei. Der kleine Kip sieht sie und verfolgt sie auf seinem Pony. Hickman macht sich selber zur Verfolgung bereit, als Nona Kips Verschwinden bemerkt und Hickman bittet Kip zu suchen. Die Menge kommt am Haus der McGaffeys an. Bogardus lässt die Farm der Brüder niederbrennen. Nachdem die Leute weg sind, kommt Kip am Haus an und sieht einen Hund. Der Hund rennt in ein Tal hinter der Farm, der Junge folgt dem Tier. Hickman und Owens sind Kips Hufspuren gefolgt und kommen in dem Moment an, als Ed McGaffey aus einer Höhle heraus auf den Jungen schießt. Die Männer bringen Kip in Sicherheit. Owens will die beiden Brüder lebendig, wird aber von Hickman zurück in Deckung gezwungen. Hickman legt am Höhleneingang Feuer. Die McGaffey-Brüder sind durch den Rauch gezwungen, nach draußen zu kommen und aufzugeben. Bogardus ist wütend, dass Owens und Hickman die beiden fangen konnten. Er stachelt die Leute an, die beiden Verbrecher zu lynchen. Owens ruft die Stadtväter auf, helfend einzugreifen und den McGaffeys einen ordentlichen Prozess zu ermöglichen, doch die handeln nicht. Bogardus und sein Lynchmob fordern die Gefangenen vom Sheriff. Owens steht mit einer Schrotflint Bogardus alleine gegenüber, aber die Leute zerstreuen sich, als Hickman mit einem Stern an der Brust auftaucht. Bogardus ist verunsichert und Owens nutzt dies aus und ohrfeigt ihn. Bogardus geht ein Stück zurück und zieht seine Waffen. Owens ist schneller und erschießt ihn. Owens bittet Hickman, als Sheriff in der Stadt zu bleiben. Doch Hickman weigert sich, denn Owens hat gezeigt, dass er mit seinem Beruf fertig wird. Millie entscheidet sich Owens zu heiraten und Hickman, Nona und Kip verlassen die Stadt um ein neues Leben zu beginnen, wobei Hickman vorhat, in einer anderen Stadt wieder Sheriff zu werden. Hickman hat selbst an Owens Verhaltensweise erkannt, dass man seinen Pflichten nicht davonlaufen kann. Bei seinem neuen Posten wünscht die Stadt Hickman viel Glück.

Die Dreharbeiten fanden vom 22. Oktober bis Dezember 1956 in Kalifornien statt.

Für den jungen Anthony Perkins war es die vierte Rolle in einem Kinofilm, für Mary Webster die zweite. Einen Auftritt als Komparse hatten Richard Farnsworth und der Stummfilm-Komiker Snub Pollard.

Bei der Oscarverleihung 1958 waren Dudley Nichols, Barney Slater und Joel Kane in der Kategorie Bestes Originaldrehbuch nominiert.

Im gleichen Jahr war der Film bei den British Film Academy Awards in der Kategorie Bester Film nominiert.

Starttermine:
23.10.1957 USA Erstaufführung (New York City
06.11.1957 USA Kinostart
28.02.1958 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Henry Fonda Morgan 'Morg' HickmanSiegmar Schneider  
2 Anthony Perkins Sheriff Ben OwensEckart Dux  
3 Betsy Palmer Nona MayfieldSigrid Lagemann  
4 Michel Ray Kip MayfieldUwe Paulsen  
5 Neville Brand Bart BogardusHorst Niendorf  
6 John McIntire Dr. Joseph Jefferson 'Joe' McCordRobert Klupp  
7 Mary Webster Millie ParkerBrigitte Grothum  
8 Peter Baldwin Zeke McGaffeyGerd Duwner  
9 Richard Shannon Buck HendersonRalph Lothar  
10 Lee Van Cleef Ed McGaffeyGerd Martienzen  
11 James Bell Richter ThatcherAlfred Haase  
12 Howard Petrie Bürgermeister Harvey KingPaul Wagner  
13 Russell Simpson Clem Hall  
14 Hal K. Dawson Andy Miller  
15 Jack Kenney Sam Hodges  
16 Mickey Finn McCall  
Nicht genannte Darsteller
17 Walter Bacon Passagier in Kutsche  
18 Sam Bagley Bürger  
19 John Barton Bürger  
20 Danny Borzage Bürger  
21 John Bose Bürger  
22 Paul Bradley Bürger  
23 Chet Brandenburg   
24 George Bruggeman Bürger  
25 Nora Bush Bürgerin  
26 Frank Cady Abe PickettHans Hessling  
27 Jimmy Dime Bürger  
28 Franklyn Farnum Bürger  
29 Duke Fishman Bürger  
30 Fritz Ford Bürger  
31 Allen Gettel Sloan  
32 Kit Guard Bürger  
33 Herman Hack Bürger  
34 Chuck Hamilton Passagier in Kutsche  
35 Michael Jeffers Bürger  
36 Bob Kenaston HardmanManfred Meurer  
37 'Snub' Pollard Bürger  
38 Cap Somers Bürger  
39 George Sowards Bürger  
40 Ray Spiker Bürger  
41 Bert Stevens Bürger  
42 Jack Stoney Bürger  
43 Brick Sullivan Bürger  
44 Tim Sullivan Virgil Hough  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
45 Frank Cordell Suchtrupp  
46 Martha Crawford
(Betsy Palmers stunt double)
  
47 Richard Farnsworth Suchtrupp  
48 Frank McGrath Jim Clark (Kutscher)  
49 Jack N. Young   
nach oben
Stab
Musik
Elmer Bernstein
Drehbuch
Barney Slater (Buchvorlage), Dudley Nichols, Joel Kane (Buchvorlage)
Kamera
Loyal Griggs
Schnitt
Alma Macrorie
Produktionsfirmen
Perlberg-Seaton Productions
Produktionsleitung
Richard Blaydon (Aufnahmeleiter)
Ton
Hugo Grenzbach, Winston H. Leverett (als Winston Leverett)
Regieassistent
Michael D. Moore
Continuity
Stanley Scheuer
Bauten
J. McMillan Johnson (als Joseph MacMillan Johnson), Hal Pereira
Ausstattung
Sam Comer, Frank R. McKelvy (als Frank McKelvy)
Besetzung
Edward R. Morse
Kostüme
Edith Head
Maske
Wally Westmore
Frisuren
Nellie Manley
Produzent
Gordon Cornell Layne (AP), William Perlberg, George Seaton
Regie
Anthony Mann
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 852. mal aufgerufen.