Immer mit einem anderen
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Fritz A. Koeniger
Dialogregie: Klaus von Wahl
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Immer mit einem anderen
What a Way to Go!
USA 1964 - 110 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Die junge reiche Witwe Louisa May möchte ihr Vermögen loswerden und deshalb dem Staat 210 Millionen Dollar schenken. Dies führt dazu, dass sie in psychiatrische Behandlung überführt wird. Hier wird von Dr. Stephanson behandelt und sie erzählt ihm ihr Leben. Louisa May ist in armen Verhältnissen in einem kleinen Ort in Ohio aufgewachsen. Ihre Mutter möchte, dass sie reich heiratet, und ist hocherfreut, als sich der reichste Junggeselle der Stadt um sie bemüht. Louisa May will jedoch ein einfaches Leben führen und ist nicht an Leonard Crawley interessiert. Stattdessen verliebt sie sich in den trotteligsten Mann der Stadt. Edgar Hopper versucht nach den Prinzipien Henry Thoreaus zu leben. Dies passt der jungen Dame sehr ins Konzept. Edgar verspricht ihr, nie zu versuchen es zu etwas zu bringen. Sie heiraten und als der eifersüchtige Leonard Crawley sich über das in Einfachheit lebende Paar lustig macht, wächst in Edgar der Ehrgeiz. Er entwickelt aus seinem Trödelladen einen Kaufhausgiganten. Als er es geschafft hat, Crawley mit seinem Kaufhaus zu vernichten, stirbt er an Überarbeitung. Die junge Witwe ist plötzlich Millionärin ohne es gewollt zu haben. Louisa May geht daraufhin nach Paris, wo sie sich in den Maler Larry Flint verliebt. Flint findet nichts widerwärtiger als den amerikanischen Kapitalismus. Louisa meint endlich einen Partner gefunden zu haben, der nicht nach Geld strebt. Anfangs möchte auch niemand seine Bilder kaufen. Als jedoch durch die Mithilfe Louisas seine von mechanischen Apparaturen gefertigten Gemälde plötzlich Erfolg haben, entfernt auch Larry sich von ihr und kommt darin um. Louisa erbt weitere Millionen. Sich schuldig fühlend verlässt Louisa Paris und trifft am Flughafen auf den Ahornsirupmillionär Rod Anderson Jr., der seinen Reichtum nicht erarbeitet, sondern geerbt hat. Dies macht ihr Hoffnung, da sie glaubt, dass dieser es nicht mehr nötig hat, dem Geld hinterherzujagen. Nach der Hochzeit verbringen sie ihre Zeit auch nur auf Partys und sind glücklich. Als Anderson jedoch feststellt, dass ohne seine Entscheidungen sein Reichtum sich verdreifacht hat, macht er sich auf, den Schuldigen in seinem Firmenimperium zu suchen. Louisa erkennt jedoch früh genug, dass auch Rod sich eher nach einem einfachen Leben sehnt und kann ihn dazu überreden, all seine Firmen zu verkaufen und sich als Farmer niederzulassen. Doch auch als Farmer entkommt Rod nicht seinem Schicksal. Er wird getötet als er eine Kuh melken will, dabei jedoch auf einen Stier trifft. Louise erbt weitere 150 Millionen. Louisa möchte nun nie wieder heiraten, da sie glaubt, ihren Ehemännern Unglück zu bringen. In einer Bar trifft sie auf den Sänger und Tänzer Pinky Benson. Der tritt in einem billigen Lokal im Clownskostüm auf. Er hat keinen Ehrgeiz und wird auch vom Publikum kaum beachtet. Sie verliebt sich in ihn und heiratet erneut. Sie leben glücklich auf einem heruntergekommenen Hausboot. Als Pinky Geburtstag veranstaltet Louisa eine Party für ihn. Aus Zeitgründen überredet sie den Besitzer des Lokals, dass Pinky einmal ohne Clownskostüm auftreten darf und siehe da, plötzlich hat er Erfolg und die Menschen hören ihm zu. Er startet daraufhin eine Traumkarriere am Broadway und wird schließlich zum erfolgreichen Hollywoodstar. Bei einer Filmpremiere wird er von der Horde wartender Fans zu Tode getrampelt und Louisa ist erneut Witwe und erneut um einige Millionen reicher. Um diesem unglücklichen Leben ein Ende zu machen, will sie die Millionen dem Staat schenken. Ihr Psychiater versucht sie zu überreden dies nicht zu tun und stattdessen ihn zu heiraten. Er würde sich gern opfern. Sie lehnt jedoch ab, da sie nicht in ihn verliebt sei. Stattdessen trifft sie erneut auf den mittlerweile heruntergekommenen Leonard Crawley, der durch Edgar Hopper auf die Theorien von Henry Thoreau gestoßen ist und glücklich mit seinem Leben als Putzhilfe ist. Sie heiraten und werden eine glückliche Familie mit vier Kindern.

Der Film ist die erste Produktion von Arthur P. Jacobs, der bis dahin eine erfolgreiche PR-Agentur in Los Angeles geführt hat. Gene Kelly hatte ihn dazu überredet diesen Film zu produzieren.

Der Film wurde dann zu einer One-Woman-Show von Shirley MacLaine, die in fast jeder Szene des Films zu sehen ist und die gesamte Bandbreite ihres Talents zeigen konnte. Die glückliche Zeit ihrer jeweiligen Ehe wurde durch Persiflagen auf unterschiedliche Filmstile dargestellt. Ihre erste Ehe mit Edgar Hopper im Stile alter Stummfilme, die zweite Ehe mit Larry Flint im Stile des intellektuellen französischen Films, ihre dritte Ehe mit dem Millionär Rod Anderson im Stile der 1930er Jahre Ausstattungsfilme und ihre Ehe mit dem Tänzer Pinky im Stile der großen Hollywood Musical Revuen. Shirley MacLaine erhielt dazu eine Großzahl an Kostümen, die von Edith Head entworfen wurden. Außerdem erhielt sie 72 verschiedene Frisuren.

Der Film wurde 1965 in den Kategorien Bestes Szenenbild und Beste Kostüme für einen Oscar nominiert.

Starttermine:
13.05.1964 USA Erstaufführung New York City
21.08.1964 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Shirley MacLaine Louisa May FosterRenate Danz  
2 Paul Newman Larry FlintGert Günther Hoffmann
3 Robert Mitchum Rod Anderson, Jr.Arnold Marquis
4 Dean Martin Leonard 'Lennie' CrawleyKlaus Miedel  
5 Gene Kelly Pinky BensonErik Ode  
6 Robert Cummings
(als Bob Cummings)
Dr. Victor StephansonDietrich Frauboes  
7 Dick Van Dyke Edgar HopperEckart Dux  
8 Reginald Gardiner Painter  
9 Margaret Dumont Mrs. FosterUrsula Krieg  
10 Lou Nova Trentino  
11 Fifi D'Orsay Baroness  
12 Maurice Marsac ReneGötz Clarén  
13 Wally Vernon Agent  
14 Jane Wald Polly  
15 Lenny Kent Hollywood AnwaltAlexander Welbat  
Nicht genannte Darsteller
16 Fred Aldrich Restaurantbesucher  
17 Leon Alton
(Verleihungsgast)
  
18 Don Anderson Verleihungsgast  
19 Army Archerd TV-Ansager  
20 Anton Arnold Mr. Foster  
21 Phil Arnold PresseagentHerbert Grünbaum  
22 Mark Bailey PilotGerd Holtenau  
23 Al Bain Restaurantbesucher  
24 John Barton Farmer  
25 Al Beaudine Restaurantbesucher  
26 Marjorie Bennett Mrs. FreemanLilli Schönborn-Anspach  
27 Nesdon Booth Restaurantbesucher  
28 Eugene Borden STatist  
29 Lynn Borden STatist  
30 Barbara Bouchet junge Frau im flugzeug  
31 John Cliff Kellner  
32 Christopher Connelly Ned  
33 Tom Conway Lord KensingtonKnut Hartwig  
34 William Corcoran der siebenjährige Leonard Crawley Jr.  
35 Paul Cristo Partygast  
36 Carol Daniels badende Schönheit  
37 Alphonso DuBois Franzose  
38 Peter Duchin Pianist  
39 James Elsegood Tänzer im Hausboot  
40 Anthony Eustrel WillardManfred Schuster  
41 Pamelyn Ferdin vierjährige Geraldine Crawley  
42 Fred Fisher Kunde  
43 Jeff Fithian der fünfjährige Jonathan Crawley  
44 Jacques Foti Polizist  
45 Milton Frome Anwalt  
46 Teri Garr Tänzer in Hausboot  
47 Roy Goldman Gast im Diner  
48 Roy Gordon Pfarrer  
49 Sid Gould Movie Executive  
50 Joe Gray Gast  
51 Jack Greening Chester  
52 Gari Hardy junge Frau  
53 Arlene Harris ältere Frau im Klub  
54 Sam Harris Partygast  
55 Marcel Hillaire französischer Anwalt  
56 Casse Jaeger Tänzer in Hausboot  
57 Paula Lane Movie Executive's Girl  
58 Queenie Leonard Lady Kensington  
59 Jack Mattis Tänzer auf Hausboot  
60 Ernesto Molinari Gast im Diner  
61 Burt Mustin Crawleyville AnwaltGerd Prager  
62 Patrick O'Moore Statist  
63 Murray Pollack Partygast  
64 Tony Regan Partygast  
65 Leoda Richards Partygast  
66 Cleo Ronson Statist  
67 Clark Ross Photograf  
68 Myrna Ross Party Girl bei Andersons Party  
69 John Roy Polizist  
70 Jack Shea Restaurantbesucher  
71 Justin Smith Statist  
72 Stephen Soldi Franzose  
73 Norman Stevans partygasst  
74 Dick Wilson Driscoll  
75 Helene Winston Doris  
76 John Zimeas Franzose  
nach oben
Stab
Musik
Nelson Riddle
Drehbuch
Adolph Green, Betty Comden, Gwen Davis (Buch)
Kamera
Leon Shamroy
Schnitt
Marjorie Fowler, Pat Shade
Produktionsfirmen
Apjac-Orchard Productions
Produktionsleitung
William Eckhardt
Ton
Bernard Freericks, Elmer Raguse
Regieassistent
Fred R. Simpson, Les Warner
Continuity
John Franco
Bauten
Ted Haworth, Jack Martin Smith
Ausstattung
Stuart A. Reiss, Walter M. Scott
Kostüme
Edith Head, Moss Mabry, Ed Wynigear
Maske
Ben Nye, Dick Smith, Frank Westmore
Frisuren
Margaret Donovan, Sydney Guilaroff
Produzent
Arthur P. Jacobs
Regie
J. Lee Thompson
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 478. mal aufgerufen.