Beverly Hills Cop - Ich lös’ den Fall auf jeden Fall
Serienmitglied
1. Teil der Serie
Zur Serienübersicht
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Arne Elsholtz
Dialogregie: Arne Elsholtz
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Beverly Hills Cop - Ich lös’ den Fall auf jeden Fall
Beverly Hills Cop
USA 1984 - 104 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Axel Foley ist Polizist in Detroit und wegen seiner unkonventionellen Ermittlungsmethoden berüchtigt. So beginnt der Film damit, dass Axel undercover und im Alleingang versucht, einen Lastwagen voller Zigaretten mit zwielichtiger Herkunft an zwei Gauner zu verkaufen. Axels Einsatz endet damit, dass einer der „Kunden“ den Lastwagen stiehlt, von der Polizei verfolgt wird, dabei die Vororte von Detroit verwüstet und anschließend zu Fuß flüchten kann. Nach einem „Personalgespräch“ mit seinem wütenden Chef, Inspector Todd, fährt Axel nach Hause. Dort bemerkt er, dass seine Wohnungstür offen steht. Einen Einbrecher vermutend, stürmt Axel mit gezogener Waffe in seine Wohnung, wo jedoch nur sein alter Freund Mikey am Küchentisch sitzt und sich aus Axels Kühlschrank bedient hat. Mikey hatte nach Verbüßung einer Haftstrafe Arbeit bei dem Kunsthändler Victor Maitland in Beverly Hills gefunden und ist nach Detroit gekommen, um Axel nach langer Zeit zu besuchen. Zu dessen Erstaunen trägt Mikey eine beträchtliche Menge deutscher Schuldverschreibungen bei sich. Das Treffen ist allerdings nur von kurzer Dauer: Foley wird von zwei Auftragsmördern aus dem Hinterhalt vor der eigenen Wohnungstür niedergeschlagen. Mikey ebenfalls, um dann durch den Killer Zack durch zwei Kopfschüsse hingerichtet zu werden. Dieser Umstand macht Inspector Todd sofort klar, dass die unbekannten Täter Profikiller sein müssen, sonst hätte Foley nicht überlebt. Obwohl Todd ihm verbietet, diesen Fall anzutasten, nimmt Axel Urlaub und reist zur Klärung des Mordes an seinem Freund Mikey nach Beverly Hills, angeblich um seine alte Freundin Jenny zu besuchen, die dort ein Atelier Victor Maitlands leitet. Als Axel den gut abgeschirmten Maitland in seinem Bürogebäude besucht und ihm unangenehme Fragen über Mikeys vorherige Tätigkeit stellt, lässt Maitland ihn durch die geschlossene Glastür rauswerfen, wo er direkt vor den Füßen der eintreffenden Polizei landet. Da die Beamten bei Axels Durchsuchung seine Dienstwaffe finden und er sich nicht als Polizist zu erkennen gibt, wird er zunächst festgenommen. Nach Klärung der Lage sind fortan Foleys kalifornische Kollegen John Taggart und Billy Rosewood zu seiner Bewachung abgestellt. Foley hat inzwischen ein sehr teures Hotel mit dem Trick einer angeblich verschlampten Reservierung bezogen und mit der Vorgabe, ein Rolling-Stone-Reporter zu sein, für den Preis eines Einzelzimmers eine ganze Suite gemietet. Taggart und Rosewood halten sich im Gegensatz zu Axel haargenau an die Vorschriften, was ihnen ihre Aufgabe alles andere als erleichtert, da Foley sehr unorthodoxe Methoden pflegt. Mehrmals müssen sie sich ihrem Vorgesetzten Lieutenant Bogomil erklären, weil es ihnen nicht gelingt, Foley zu observieren. So lässt ihnen Axel z. B. Abendessen an ihren Dienstwagen servieren, um sie abzulenken, während er den Wagen mit Bananen im Auspuff außer Kraft setzt und anschließend ungestört weiter ermittelt. Auch schafft er es, Taggart und Rosewood in eine Striptease­bar zu locken, wo sie zwar zufälligerweise gemeinsam erfolgreich einen Raubüberfall vereiteln, sich aber erneut bei ihren Vorgesetzten für den Besuch der Bar während ihrer Dienstzeit rechtfertigen müssen. In der scheinbar sauberen Welt der Reichen und Schönen gelingt es Foley, mit viel Charme und auf inoffizielle Art erfolgreich zu ermitteln. Als er sich in ein Zolllager einschleicht, das auch Maitland für seinen Fernhandel benutzt, wird er von einem Wachmann angesprochen. Unter der Vorgabe, ein Zollinspektor zu sein, untersucht er nun unter unfreiwilliger Mitwirkung aller Angestellten die eingelagerten Waren. Hier stellt sich heraus, dass Maitland zwischen seinen Kunstgegenständen in großem Stil Drogen und Wertpapiere schmuggelt. Das Auffinden von Kaffeepulver zur Geruchsabdeckung beim ersten Besuch in Maitlands Lagerhaus gibt dabei erste Hinweise. Mikeys „mitgenommene“ Wertpapiere waren ebenfalls Schmuggelware, weswegen er von Maitlands Handlangern umgebracht wurde. Obwohl auch die Polizei von Beverly Hills inzwischen von Maitlands Schuld überzeugt ist, sieht sich Lieutenant Bogomil ohne Beweise außer Stande, sofort umfassendere Untersuchungen einzuleiten, und Foley wird von Polizeipräsident Hubbard wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses der Stadt verwiesen. Auf dem Weg zur Stadtgrenze kann Foley Rosewood überreden, auf eigene Faust zusammen mit Jenny das bereits besuchte Lagerhaus von Maitland genauer zu durchsuchen. Rosewood wacht draußen, als Foley und Jenny dort eine Lieferung Drogen entdecken, dabei aber von Maitlands Schlägern überrascht und gefangen genommen werden. Während Jenny von Maitland in dessen Villa gebracht wird, befreit Rosewood Foley aus dem Lagerhaus. Gemeinsam mit Taggart stürmen sie Maitlands Villa, wo sie sich ein Feuergefecht mit Maitland und seinen Handlangern liefern, in dem Foley verletzt und Maitland am Ende erschossen wird. Lieutenant Bogomil, der am Einsatz aktiv teilnahm, kann seinem Chef Hubbard vor Ort die notwendigen Beweise präsentieren, nennt als Hauptakteure im Polizeieinsatz ausschließlich seine eigenen Leute und macht so Foley zwar zu einem wichtigen Zeugen, aber darüber hinaus nur zu einem Beobachter in der Maitlandvilla, so dass durch diese geschickte Auslegung Foleys Vorgehen ohne Folgen für diesen bleibt. Da Axel maßgeblich zur Zerschlagung des Schmugglerrings beigetragen hat, verspricht ihm Lieutenant Bogomil, dass er ein gutes Wort für ihn einlegen und die Situation mit Inspector Todd in Detroit klären wird. Axel wird von Taggart und Rosewood abgeholt, um aus der Stadt gebracht zu werden. Die beiden lassen sich von Foley überreden, vor der Stadtgrenze noch einen letzten Halt für einen Drink zu machen.

Die Dreharbeiten des Films mit einem Budget von 15 Millionen US-Dollar begannen am 7.. Mai 1984 unter anderem in Beverly Hills, Pasadena und Hollywood in Kalifornien, sowie auch in Detroit und Dearborn in Michigan. Dabei spielte Beverly Hills Cop allein in den USA 235 Millionen und weltweit insgesamt 316 Millionen US-Dollar wieder ein.

Als man Sylvester Stallone für die Rolle des Axel Foley gewinnen konnte, musste das Drehbuch um zahlreiche Action-Szenen erweitert werden. Dies hatte zur Folge, dass das geplante Budget auf rund 20 Millionen US-Dollar steigen sollte. Das Studio wollte das Budget allerdings nicht erhöhen und Stallone (der damals als großer Action-Star galt) konnte nicht dazu überredet werden, den Film ohne größere Action-Szenen zu drehen. So trennte man sich von Stallone als Hauptdarsteller und engagierte stattdessen Eddie Murphy. Anstelle der teuren Action-Szenen wurde das Drehbuch dann um komödienhafte Elemente erweitert und auf Eddie Murphy zugeschnitten.

Das Filmset, das die Polizeibüros von Beverly Hills darstellen soll, wurde auf Grundlage des NORAD-Kontrollzentrums aus dem Film WarGames – Kriegsspiele aufgebaut. Regisseur Martin Brest hatte bereits für WarGames dieses Filmset mitentwickelt, bevor er dort durch John Badham als Regisseur ersetzt wurde.

Die fertig ausgearbeiteten Szenen wurden teilweise erst kurz vor dem Dreh verteilt, so hält Stephen Elliott als Polizeipräsident Hubbard in seiner Szene zusammengerollte Papiere in der Hand, die seinen Text enthalten, den er vor wenigen Minuten für diese Szene erhalten hatte.

Die Titelmusik des Films, das Instrumentalstück Axel F, wurde von Harold Faltermeyer komponiert. Von verschiedenen Interpreten wurden später diverse Neufassungen des Titels aufgenommen. Der Soundtrack gewann einen Preis bei den Grammy Awards 1986 in der Kategorie Bestes Album mit Originalmusik geschrieben für einen Film oder ein Fernsehspecial. Darüber hinaus war Harold Faltermeyer für den BAFTA Award 1985 nominiert.

bei den Edgar Allan Poe Awards 1985 wurde der Film in der Kategorie Bester Film nominiert.
Bei den Golden Globe Awards 1985 wurde Eddie Murphy in der Kategorie Bester Darsteller – Musical/Komödie, und der Film in der Kategorie Bester Film – Komödie/Musical nominiert.
bei der Oscarverleihung 1985 wurden Daniel Petrie Jr. und Danilo Bach in der Kategorie Bestes Original-Drehbuch nominiert.
Bei den People’s Choice Awards 1985 Gewann der Film in der Kategorie Bester Film.
Bei den Stuntman Awards 1985 gewann Eddy Donno in der Kategorie Bester Fahrzeug-Stunt.
Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat „wertvoll“.

Der Film war ein großer Kassenschlager und hat bisher zwei Fortsetzungen. Während Beverly Hills Cop II (1987), mit einem Budget von 20 Millionen US-Dollar gedreht, ein erneuter großer Erfolg wurde, blieb Beverly Hills Cop III (1994), gedreht von einem völlig anderen Produzententeam mit einem Budget von 50 Millionen US-Dollar, deutlich hinter den Erwartungen zurück. Eine weitere Fortsetzung war zunächst als Fernsehserie geplant. Es wurde 2013 auch ein erster Pilotfilm realisiert, die Regie übernahm Barry Sonnenfeld, aber das Konzept wurde nicht vom Sender CBS übernommen.

Am 3. Mai 2014 kündigte Paramount Pictures ursprünglich für den 25. März 2016 einen vierten Teil der Filmreihe an. Mitte November 2019 kündigte Paramount an, den vierten Teil nur über den Streaming-Dienst Netflix zu veröffentlichen, ohne einen genauen Termin zu nennen. Die Dreharbeiten zum vierten Teil mit dem Titel Beverly Hills Cop – Axel Foley begannen im August 2022 in Los Angeles. Neben Eddie Murphy (Axel Foley) nehmen auch John Ashton und Judge Reinhold als Taggart und Rosewood an den Dreharbeiten teil. Zudem sollen laut US-Medienberichten auch Paul Reiser (Jeffrey) und Bronson Pinchot (Serge) wieder mit von der Partie sein. Der Film soll erstmals 2023 auf Netflix gezeigt werden.

Starttermine:
01.12.1984 USA Erstaufführung Los Angeles (Kalifornien)
05.12.1984 USA Kinostart
04.04.1985 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Eddie Murphy Axel FoleyRandolf Kronberg
2 Judge Reinhold Det. Billy RosewoodUwe Paulsen  
3 John Ashton Sgt. TaggartEdgar Ott  
4 Lisa Eilbacher Jenny SummersSusanna Bonaséwicz  
5 Ronny Cox Lt. BogomilRolf Schult  
6 Steven Berkoff Victor MaitlandNorbert Langer  
7 James Russo Mikey TandinoThomas Danneberg  
8 Jonathan Banks ZackJoachim Pukaß  
9 Stephen Elliott Chief HubbardEric Vaessen  
10 Gilbert R. Hill Inspector ToddHerbert Stass  
11 Art Kimbro Det. FosterAxel Lutter  
12 Joel Bailey Det. McCabeOrtwin Speer  
13 Bronson Pinchot SergeArne Elsholtz  
14 Paul Reiser JeffreyMichael Nowka  
15 Michael Champion CaseyWolf Rüdiger Reutermann  
16 Frank Pesce ZigarettenkäuferRonald Nitschke  
17 Gene Borkan LastwagenfahrerKarl Schulz  
18 Michael Gregory Hotel ManagerGeorg Tryphon  
19 Alice Cadogan HotelangestellteKatja Nottke  
20 Philip Levien DonnyThomas Petruo  
21 Karen Mayo-Chandler Maitlands Rezeptionist  
22 Gerald Berns Beverly Hills CopKnut Reschke  
23 William Wallace Beverly Hills CopThomas Petruo  
24 Israel Juarbe Kellner des Zmmerservice  
25 Randy Vasquez
(als Randy Gallion)
HotelboyNicolas Böll  
26 Damon Wayans BananenmannSantiago Ziesmer  
27 Chuck Adamson KistenöffnerEngelbert von Nordhausen  
28 Chip Heller KistenöffnerThomas Petruo  
29 Rick Overton Lagerhaus-ChefHans-Jürgen Dittberner  
30 Rex Ryon Sicherheitsmann im LagerhausDetlef Bierstedt  
31 Mike Pniewski
(als Michael Pniewski)
Lagerhausarbeiter  
32 Douglas Warhit LagerhausangestellterSantiago Ziesmer  
33 Paul Drake Stripclub-GangsterThomas Petruo  
34 Tom Everett Stripclub-Gangster  
35 Sally Kishbaugh Kellnerin  
36 Barry Shade Bediensteter  
37 Jack Heller Harrow Club Küchenchef  
38 Michael Harrington Verhafftender Polizist in Harrow Club  
39 David Wells DispatcherHelmut Gauß  
40 Scott Murphy Det. Owenby  
41 Dennis Madden Detroit Cop  
42 John Achorn Detroit CopHans Nitschke  
43 John Pettis Detroit Cop  
44 Nicholas Shields
(als Nick Shields)
Detroit Station Cop  
45 Carl Weintraub Detroit Station Cop  
46 Anthony De Fonte Detroit Station Cop  
47 Darwyn Carson Bardame  
48 Mark E. Corry Poolspieler  
49 Thomas J. Hageboeck Maitlands LeibwächterManfred Petersen  
Nicht genannte Darsteller
50 Martin Brest Beverly Palms Hotel angestellter beim Checkout  
51 Earl Jolly Brown Bargast  
52 Donald Chaffin Detective  
53 Dan Cotter Restaurantbesucher  
54 Bob Davis Restaurantbesucher  
55 Peter Eastman Restaurantbesucher  
56 Robert Hitchcock Restaurantbesucher  
57 David Patrick Kelly Luther  
58 Paul LeClair Arbeiter  
59 Freeman Love Kellner  
60 Farrell Mayer Restaurantbesucher  
61 Danny Nero Hoteleingangsrezeptionist  
62 Walter Spear Restaurantbesucher  
63 Nico Stevens Hotelgast  
Stuntmen
64 Christopher R. Adams   
65 Janet Brady
(als Janet S. Brady)
  
66 David Burton   
67 Fremde Caraway
(cigarettenlastger Stunts)
  
68 Danny Costa   
69 Steve M. Davison
(als Steve Davidson)
  
70 Vince Deadrick Jr.   
71 Vince Deadrick Sr.
(als Vincent P. Deadrick Sr.)
  
72 Eddy Donno   
73 Ron Ellis   
74 Kenny Endoso   
75 Richard Epper   
76 Stephanie Epper   
77 Tony Epper   
78 Jay Fuller
(als Jay R. Fuller)
  
79 Billy Hank Hooker
(als Bill Hooker)
  
80 Loren Janes   
81 Matt Johnston   
82 Harold Jones   
83 Gary McLarty   
84 Karen McLarty
(als Karen Werner)
  
85 Bobby McLaughlin   
86 John Meier
(als John C. Meier)
  
87 Mike Moore
(als Michael W. Moore)
  
88 Alan Oliney
(Murphys stunt double)
  
89 Rex Pierson   
90 Mic Rodgers   
91 Danny Rogers   
92 John Sistrunk
(als J.E. Sistrunk)
  
Ungenannte Stuntmen
93 Justin De Rosa
(John Ashtons stunt double)
  
94 Tom Glass
(Truckaction)
  
95 Gene Hartline
(Truckstunts)
  
nach oben
Stab
Musik
Harold Faltermeyer
Drehbuch
Daniel Petrie Jr., Danilo Bach
Stunt-Koordinator
Gary McLarty
Kamera
Bruce Surtees
Schnitt
Arthur Coburn, Billy Weber
Produktionsfirmen
Paramount Pictures, Don Simpson/Jerry Bruckheimer Films, Eddie Murphy Productions
Produktionsleitung
Mike Moder
Ton
Cecelia Hall (Leitung), George Watters II (Leitung), Charles M. Wilborn (Mischung)
Spezialeffekte
Ken Pepiot, Ted Koerner
Regieassistent
Peter Bogart (erster Assistent), Steve McRoberts (erster Assistent: zweiter Stab), Richard Graves (zweiter Assistent), Dannielle J. Weiss (Azubi)
Continuity
Betty Goldberg
Drehorte
William Bowling, Robert C. Decker, James Herbert
Szenenbild
Angelo P. Graham (als Angelo Graham)
Bauten
James J. Murakami
Ausstattung
John M. Dwyer, Jeff Haley
Besetzung
Margery Simkin, Rhonda Young, Maggie Mills (Assistenz), Franklyn Warren (Statisten)
Kostüme
Tom Bronson (Leitung), Kathie Gale, Michael J. Long, Chuck Velasco, Haleen K. Holt
Maske
Leonard Engelman, Ben Nye III (als Ben Nye Jr.)
Frisuren
Barbara Lorenz
Produzent
Jerry Bruckheimer, Linda Horner (beteiligt), Don Simpson, Mike Moder (ausführend), Lori Weintraub (leitend)
Regie
Martin Brest, Thomas J. Wright (zweiter Stab als Tom Wright)
nach oben
1. Teil der Serie "Beverly Hills Cop (Filmreihe)"
Folge Titel Jahr
1 Beverly Hills Cop - Ich lös’ den Fall auf jeden Fall 1984
2 Beverly Hills Cop II 1987
3 Beverly Hills Cop III 1994
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Beverly Hills Cop USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 617. mal aufgerufen.