Tote schlafen fest
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Beta-Technik Gesellschaft für Filmbearbeitung mbH (München)
Dialogbuch: Wolfgang Schick
Dialogregie: Wolfgang Schick
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Tote schlafen fest
The Big Sleep
USA 1946 - 114 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Privatdetektiv Philip Marlowe wird von dem reichen General Sternwood engagiert, weil dieser wegen der Spielschulden seiner jüngeren Tochter Carmen erpresst wird. Zur Sprache kommt dabei auch, dass ein früherer Angestellter Sternwoods namens Sean Regan, mit dem Marlowe befreundet war, spurlos verschwunden ist. Marlowe macht sich an die Arbeit und entdeckt, dass Vivian, die ältere Tochter Sternwoods, mehr weiß, als sie zugibt. Ihre Schwester Carmen ist in kriminelle Machenschaften verwickelt, aber unzurechnungsfähig, da sie, wie sich bald herausstellt, drogensüchtig ist. Seine Nachforschungen führen Marlowe in einen Dschungel kleiner und großer Verbrechen. Da er dabei auch die Auseinandersetzung mit dem mächtigen Gangsterboss Eddie Mars nicht scheut, schickt dieser ihm zwei Schläger auf den Hals. Ein klein gewachsener Mann, der die Sache beobachtet, hilft Marlowe erst, als die Schläger abgezogen sind. Es stellt sich heraus, dass er eine Bekannte hat, die etwas über den Verbleib von Sean Regan und von Eddie Mars’ angeblich mit diesem durchgebrannter Frau weiß. Wenig später wird er von Eddie Mars’ Killer Canino ermordet. Marlowe trifft sich daraufhin mit der Bekannten, die ihm tatsächlich Hinweise auf den Verbleib Regans und Eddie Mars’ Frau gibt. Marlowe fährt zu dem Haus, in dem Sean Regan verschwunden sein soll. Dort wird er niedergeschlagen und gefesselt. Als er erwacht, erblickt er zusammen mit Eddie Mars’ Frau auch Vivian, die Tochter des Mannes, der ihn ursprünglich engagiert hat. Sie befreit ihn und hilft ihm, zu fliehen; bei dieser Flucht tötet Marlowe auch Mars’ rechte Hand Canino. Marlowe findet heraus, dass Carmen Regan aus Eifersucht umgebracht hat und Vivian damit von Eddie Mars erpresst wird. Am Ende des Films stellt Marlowe dem Gangsterboss mit Hilfe von Vivian eine Falle. Dabei erschießen die Gangster irrtümlich ihren Boss.

Die erste Drehbuchfassung von Leigh Brackett fand keine Verwendung. Hawks ließ von William Faulkner und Jules Furthman, mit denen er bereits bei dem erfolgreichen Projekt Haben und Nichthaben zusammengearbeitet hatte, ein neues Drehbuch verfassen. Nach einer vielzitierten Anekdote schickte Hawks Chandler während der Dreharbeiten ein Telegramm, um zu fragen, wer denn nun den Chauffeur Owen Taylor umgebracht habe. Chandler schickte kurz darauf die Antwort: „Keine Ahnung.“

Der Film wurde im Herbst 1944 gedreht. Die erste Schnittfassung des Films wurde 1945 nur vor amerikanischen Truppen im Ausland aufgeführt. Für den Kinostart am 23. August 1946 wurde eine neue Schnittfassung erstellt, die mehrere nachgedrehte Szenen vor allem mit Bogart und Bacall enthielt (beispielsweise ihr Gespräch im Restaurant) und stattdessen auf zur Erklärung der Krimihandlung notwendige Szenen (so das Gespräch zwischen Marlowe und dem von Thomas E. Jackson dargestellten Staatsanwalt White) verzichtete. Ungenannter Drehbuchautor für die nachgedrehten Szenen war Philip G. Epstein. Eine deutsche Auswertung und synchronisation entstant erst im Jahre 1967.

Der Film wurde 1997 in das National Film Registry aufgenommen.

Chandlers Roman wurde 1978 unter dem Titel Tote schlafen besser mit Robert Mitchum in der Hauptrolle ein weiteres Mal verfilmt.

Starttermine:
22.08.1946 USA Erstaufführung Atlantic City (New Jersey)
31.08.1946 USA Kinostart
29.09.1967 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Humphrey Bogart Philip MarloweArnold Marquis
2 Lauren Bacall Vivian RutledgeChrista Berndl  
3 John Ridgely Eddie MarsGünther Ungeheuer  
4 Martha Vickers Carmen SternwoodMargot Leonard  
5 Dorothy Malone Acme, BuchladenverkäuferinRose-Marie Kirstein  
6 Peggy Knudsen Mona MarsHelga Trümper  
7 Regis Toomey Chief Inspector Bernie OhlsGünther Sauer  
8 Charles Waldron General SternwoodErik Jelde  
9 Charles D. Brown Norris  
10 Bob Steele Lash CaninoK.E. Ludwig  
11 Elisha Cook Jr. Harry JonesKurt Zips  
12 Louis Jean Heydt Joe BrodyHarald Juhnke  
Nicht genannte Darsteller
13 Trevor Bardette Art Huck  
14 Joy Barlow Taxifahrer  
15 Max Barwyn Max  
16 Deannie Best Kellnerin  
17 William A. Boardway Kasinobesucher  
18 Tanis Chandler Kellnerin  
19 Jack Chefe Croupier  
20 James Conaty NAchtklubbesucher  
21 Joseph Crehan Gerichtsmediziner  
22 Sonia Darrin Agnes LozelleRosemarie Fendel  
23 Jack Deery Nachtklubbesucher  
24 Carole Douglas Bibliothekarin  
25 Jay Eaton Kasinobesucher  
26 Tom Fadden Sidney  
27 Bess Flowers Frau mit angerempeltem Mann  
28 Kenneth Gibson Kasinobesucher  
29 Joe Gilbert NAchtklubbesucher  
30 Stuart Hall Nachtklubbesucher  
31 Shep Houghton Nachtklubbesucher  
32 Kenner G. Kemp Nachtkklubbesucher  
33 Pete Kooy Motorradpolizist  
34 Paula Kyle Blondine im Buchladen  
35 King Lockwood Nachtklubbesucher  
36 Lorraine Miller Hatcheck Girl  
37 Forbes Murray verstohlener Mann  
38 William H. O'Brien Kellner  
39 Shelby Payne Frau mit Zigarette  
40 Jack Perry stiller Schläger, der Marloe schlägt  
41 Tommy Rafferty Carol LundgrenArne Elsholtz  
42 Waclaw Rekwart Nachtklubbesucher  
43 Edward Rickard Nachtklubbesucher  
44 Suzanne Ridgway Nachtklubbeswucherin  
45 Jeffrey Sayre Croupier  
46 Emmett Vogan Ed  
47 Theodore von Eltz Arthur Gwynn Geiger  
48 Wally Walker Mars' Schläger  
49 Dan Wallace Owen Taylor  
50 Paul Weber Mars' Schläger  
51 Ben Welden Pete  
nach oben
Stab
Musik
Max Steiner
Drehbuch
Jules Furthman, Leigh Brackett, Raymond Chandler (Romanvorlage), William Faulkner
Kamera
Sidney Hickox (als Sid Hickox)
Schnitt
Christian Nyby
Produktionsfirmen
Warner Bros.
Produktionsleitung
Eric Stacey
Ton
Robert B. Lee, Gerald W. Alexander (Mischung), Robert G. Wayne (Mischung)
Spezialeffekte
Roy Davidson (als E. Roy Davidson)
Regieassistent
Chuck Hansen, Robert Vreeland
Bauten
Max Parker, Carl Jules Weyl
Ausstattung
Fred M. MacLean
Maske
Perc Westmore
Produzent
Howard Hawks, Jack L. Warner (EP)
Regie
Howard Hawks
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Buch Der große Schlaf Diogenes Verlag Deutschland 11.09.2009
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1036. mal aufgerufen.