Ende der 1940er Jahre betreibt J. J. Gittes in Los Angeles eine florierende Detektei. Der Immobilienunternehmer Julius Berman beauftragt ihn, Beweise für die Untreue seiner Ehefrau Kitty zu finden. Gittes arrangiert, dass Berman seine Frau mit ihrem Liebhaber in flagranti erwischt, und nimmt das Geschehen auf Band auf. Dabei erschießt Berman jedoch den Liebhaber. Gittes übergibt seinen Klienten der Polizei, versteckt aber das Tonband im Safe in seinem Büro. Gittes findet heraus, dass es sich bei dem getöteten Liebhaber um Bermans Geschäftspartner Bodine handelt. Er verdächtigt Berman, ihn benutzt zu haben, um für einen kaltblütigen Mord mildernde Umstände zu erwirken. Auch Bodines Witwe Lillian glaubt, dass Berman den Mord lange geplant hatte, um sich Bodines Anteil an ihrem gemeinsamen Bauprojekt anzueignen. Sie konfrontiert Gittes, woraus sich später eine Affäre entwickelt. Gittes ermittelt auf eigene Faust weiter und kommt dabei zwischen die Fronten. Sowohl die Polizei, als auch Bermans krimineller Freund Mickey Nice sind hinter dem Tonband her. Bei seinen Ermittlungen entdeckt Gittes, dass das Land, auf dem Berman baut, ehemals Katherine Mulwray gehörte, der Tochter seiner früheren Geliebten Evelyn Mulwray. Hinter den Schürfrechten für dieses Land ist der skrupellose Ölmagnat Earl Rawley her. Bei einem Treffen mit Kitty Berman erkennt Gittes, dass sie Katherine Mulwray ist. Auch Bodine hatte dies herausgefunden und versuchte die Bermans um die Schürfrechte zu erpressen. Da Berman unheilbar an Krebs erkrankt ist, hatte er Bodine ermordet, um seine Frau nach seinem Tod zu schützen. Für eine gerichtliche Vorverhandlung bearbeitet Gittes das Tonband. Er schneidet sämtliche Erwähnungen von Katherine Mulwrays Namen heraus, um Katherine zu schützen und das Gericht über Bermans Motiv im Unklaren zu lassen. Außerdem sagt er aus, er sei zur Tatzeit mit im Zimmer gewesen und habe beobachtet, dass Bodine den Revolver zog, Berman also in Notwehr handelte. In einem Musterhaus des Bauprojekts konfrontiert Gittes schließlich Berman. Dieser gesteht, dass er den Mord geplant und Gittes wegen seiner Verbindung zu den Mulwrays ausgewählt hatte. In dem Moment dringt Erdöl über die Leitungsrohre ins Bad ein, und das Haus füllt sich mit Erdgas. Berman drängt Gittes, zu fliehen und ihn allein zurückzulassen, und jagt sich mit dem Haus in die Luft.
Die Dreharbeiten fanden vom 18. April bis 26. Juli 1989 in Los Angeles statt. Der Film spielte in den Kinos der Vereinigten Staaten ca. 10 Millionen US-Dollar ein.
Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat „wertvoll“. |