Air Borne - Flügel aus Stahl
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Air Borne – Flügel aus Stahl
Deutsche Synchron Filmgesellschaft mbH & Co. Karlheinz Brunnemann Produktions KG )Berlin)
Dialogregie: Michael Richter
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Air Borne - Flügel aus Stahl
Fire Birds
USA 1990 - 86 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

US-Soldaten – darunter Pilot Jake Preston – unterstützen die Sicherheitskräfte eines südamerikanischen Staates im Kampf gegen die Drogenbarone. Als sie mit Hubschraubern zum Einsatzort fliegen, werden sie von einem Kampfhubschrauber des Drogenkartells angegriffen und abgeschossen. Preston gelingt es mit Mühe, sich zu retten. Im Hauptquartier stellt sich heraus, dass es sich um einen (fiktiven) Scorpion-Kampfhubschrauber handelte, der von Eric Stoller geflogen wurde. Eric Stoller ist ein Söldnerpilot, der für seine Dienste vom Drogenkartell bezahlt wird. Bisherige Festnahmeversuche Stollers scheiterten. In einer Befragung gibt Preston an, dass – wenn es einen Hubschrauber gibt, mit dem man Stoller zur Strecke bringen kann – es der AH-64 Apache ist. Daraufhin bildet die US-Army eine Spezialeinheit Apache-Piloten zum Kampf gegen das Drogenkartell aus. Auch Jake Preston und sein Copilot nehmen an der Ausbildung teil und stellen sich sehr bald als die Besten heraus. Jedoch fällt bei einem Übungsflug auf, dass Preston beim monokelunterstützten Flug wegen einer Kreuzdominanz fast nichts sehen konnte. Billie Lee Guthrie – eine Ex-Freundin und ebenfalls Pilotin – rät ihm, den Ausbilder Brad Little um Hilfe zu bitten. Dieser lehnt zunächst ab, da Preston am Anfang einen recht arroganten Eindruck bei Little hinterlassen hatte. Letztendlich erklärt er sich aber doch bereit, Preston bei seinem Handicap zu helfen, und greift dabei zu etwas unkonventionellen Methoden. Prestons Fertigkeiten mit dem Monokel bessern sich, und auch privat kommen er und Guthrie sich wieder nahe. Schließlich kommt der Einsatzbefehl. Kaum angekommen, gerät das Basislager unter Beschuss. Preston, Little und die anderen Piloten bemannen ihre Apaches und kämpfen gegen das Kartell von der Luft aus. Guthrie fliegt ebenfalls mit einem Aufklärungshubschrauber der Kiowa-Klasse mit. Beim Ausspähen der feindlichen Streitkräfte wird Guthrie von Stoller entdeckt. Preston kann verhindern, dass Stoller sie angreift. Little schafft es zwar, ein feindliches Kampfflugzeug vom Typ Saab 35 Draken abzuschießen, wird aber daraufhin von Stoller angegriffen, weswegen er mit seinem Apache abstürzt. Während Preston und Stoller sich einen Luftkampf liefern landet Guthrie bei der Absturzstelle von Little und sieht, dass er noch lebt aber sein Bein gebrochen ist. Beim Versuch, Little zu befreien, werden die beiden von einem weiteren Draken angegriffen. Little erklärt Guthrie, wie man die Apacheraketen vom Boden aus manuell abfeuert, sodass Guthrie den Draken abschießen kann. Preston wird von Stoller im Luftkampf verfolgt und beschossen, sieht aber bei einer Klippe die Möglichkeit, seinen Apache schnell absinken zu lassen, sodass Stoller ihn überfliegt. Durch diesen Trick kann Preston Stoller ins Visier nehmen und ihn erledigen. Ohne weitere Luftunterstützung ist die Zerschlagung des Drogenkartells nur mehr Formsache. Little wird im Rettungshubschrauber abtransportiert, und Preston und Guthrie fliegen gemeinsam zu ihrem Stützpunkt zurück.

Der Film wurde vom 27. Oktober 1989 bis Januar 1990 in Tucson (Arizona), in Mammoth (Arizona) und in Fort Hood (Texas) gedreht. Er spielte in den Kinos der USA ca. 14,76 Millionen US-Dollar ein.

Der Filmtitel Airborne ist eigentlich irreführend, weil mit Airborne die amerikanischen Fallschirmjäger bezeichnet werden. Im Zentrum der Handlung steht jedoch eine Kampfhubschraubereinheit.

Starttermine:
25.08.1990 USA Kinostart
15.11.1990 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Nicolas Cage Jake PrestonHubertus Bengsch
2 Tommy Lee Jones Brad LittleReinhard Kuhnert  
3 Sean Young Billie Lee GuthrieTraudel Haas  
4 Bryan Kestner BreakerPatrick Winczewski  
5 Illana Diamant
(als Illana Shoshan)
Sharon Geller  
6 Dale Dye A.K. McNeilJoachim Nottke  
7 Mary Ellen Trainor Janet LittleMonica Bielenstein  
8 J.A. Preston General OlcottWolfgang Kühne  
9 Peter Onorati RiceUwe Paulsen  
10 Charles Lanyer Darren Phillips  
11 Marshall R. Teague Doug DanielsLeon Boden  
12 Cylk Cozart Dewar Proctor  
13 Charles Kahlenberg Oscar De MarcoHelmut Gauß  
14 Gregory Vahanian Tom Davis  
15 Robert Lujan
(als Bob Lujan)
Steward Rives  
16 Scott Williamson Scott Buzz  
17 Mickey Yablans Butch Tippet  
18 Bert Rhine Eric Stoller  
19 Peter Michaels Steve Dobbs  
20 Richard Soto Capt. Tejada  
21 Samuel Hernández Latino Pilot  
22 Kristin Wynn Jesse Little  
23 Kristin Nicole Barnes Sam Little  
24 Phillip Troy Linger
(als Phillip Troy)
Tanzpartner  
25 Harrison Le Duke Broker  
26 Garth Le Master Kellner  
27 Judson Spence Sänger  
Nicht genannte Darsteller
28 Oscar Granquist Sgt. Higgins  
29 William Medici Pilot  
30 Angie Seegers Junge Frau  
Stuntmen
31 Richard L. Blackwell   
32 Chuck Borden   
33 Michael Cassidy   
34 George B. Colucci Jr.
(als George B. Colucci) / stunts (as George B. Colucci)
  
35 Chuck Courtney   
36 BJ Davis
(Tommy Lee Jones' stunt double)
  
37 Christopher Doyle   
38 Donna Evans   
39 Skip Holm
(Stuntpilot)
  
40 Monty Jordan   
41 Ken Lesco   
42 'Wild' Bill Mock   
nach oben
Stab
Musik
David Newman
Drehbuch
Dale Dye (Geschichte), John K. Swensson (Geschichte), Nick Thiel, Paul F. Edwards, Step Tyner (Geschichte)
Stunt-Koordinator
Dennis Madalone, BJ Davis (Assistenz)
Kamera
Tony Imi
Schnitt
Norman Buckley, Dennis M. O'Connor (als Dennis O'Connor), Jon Poll
Produktionsfirmen
Touchstone Pictures, Nova International Films
Produktionsleitung
Susan Zwerman, Angel Pine (Post-Produktion)
Ton
R.J. Kizer (Bearbeitung), Mark Ulano (Mischung)
Spezialeffekte
Mike Menzel (Koordinator)
Regieassistent
Matt Earl Beesley (1st AD), James Dillon (1st AD: 2nd unit), Jeffrey Wetzel (1st AD), David Newman (Luftaufnahmen)
Continuity
Marilyn Bailey
Drehorte
Scott Buzz
Szenenbild
Joseph T. Garrity
Bauten
Pat Tagliaferro
Ausstattung
Jerie Kelter
Besetzung
Mike Fenton, Valorie Massalas, Judy Taylor, Brad Heston (Assistenz), Andrew Reid (Statisten)
Kostüme
Ellis Cohen
Maske
Michael Hancock
Frisuren
Fríða Aradóttir
Technischer Berater
Kristena D. Baker (Luftwaffe), Christopher G. Chalko (leitender Berater als Major Christopher G. Chalko)
Produzent
Bill Badalato (als William Badalato), Keith Barish (EP), Dale Dye (Co-Produzent), Bettina Gilois (AP), Arnold Kopelson (EP), John K. Swensson (Co-Produzent)
Regie
David Green, Richard T. Stevens (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 755. mal aufgerufen.