Im Vorhof der Hölle
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Deutsche Synchron Filmgesellschaft mbH & Co. Karlheinz Brunnemann Produktions KG (Berlin)
Dialogbuch: Matthias Müntefering
Dialogregie: Michael Richter
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Im Vorhof der Hölle
Im Vorhof zur Hölle
State of Grace
USA 1990 - 134 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der verdeckte Ermittler Terry Noonan kehrt nach Jahren in sein altes Heimatviertel Hell’s Kitchen im New Yorker Stadtteil Manhattan zurück. Noonan kennt die irischen Mobster Frankie Flannery und dessen Bruder Jackie noch aus seiner Jugendzeit in Hell’s Kitchen. Frankie Flannery ist hier inzwischen der Boss und offenbar Partner einer der Fünf Familien der La Cosa Nostra. Indem er zum Schein mit Platzpatronen mehrere Dealer, bei denen es sich in Wahrheit um Polizisten handelt, erschießt, kann er Frankie und Jackie davon überzeugen, selbst ein Gangster zu sein. Frankie Flannery ist ein kühl berechnender und skrupelloser Psychopath. Jackie Flannery, mit dem Noonan fortan die Zeit verbringt, ist hingegen ein Trinker und Raufbold, der Mann fürs Grobe und hochemotional. Er hasst Yuppies, die vermehrt in sein Viertel ziehen. Mit Noonan setzt er darum einen noch unfertigen Neubau in Brand, wobei er sich mit Noonan einen eigenwilligen Spaß erlaubt: Die beiden müssen durch die lodernden Flammen ins Freie flüchten. Für den Cop Noonan wird die Aufgabe zusehends schwerer. Seine alten Freunde sind unberechenbar, er wird ständig in Verbrechen verwickelt. Andererseits fühlt er sich ihnen doch mehr verbunden, als er vorher dachte. In einer irischen Bar – die Bande will dem Inhaber fünf Kisten überteuerten Whiskey andrehen, die dieser nicht gebrauchen kann – kommt es zum ersten Streit. Noonan versucht, den Barmann zu schützen, und zettelt eine Schlägerei an, bevor die Bande den Laden auseinandernimmt. Frankie Flannery, immer von dem bulligen Bodyguard Pat begleitet, ahnt, dass sein altes Viertel keine Zukunft für die alten irischstämmigen Einwohner mehr bietet. Er hofft, sich mit Hilfe der La Cosa Nostra in eine andere Gegend abzusetzen, und erfüllt daher jede Forderung der Italo-Mafia. Seinen Freund Stevie McGuire, der Schulden bei den Italienern hat, ermordet er daher eigenhändig, indem er ihm die Kehle durchschneidet. Stevie war allerdings auch ein enger Freund von Jackie, der auf diese Weise zum ersten Mal von seinem Bruder hintergangen wird. Noonan trifft derweil seine alte Jugendliebe Kathleen, die Schwester der Flannerys. Beide stellen fest, dass sie immer noch etwas füreinander empfinden, obwohl Kathleen mit Gangstern nichts mehr zu tun haben will und das Viertel verlassen hat. Noonans Gewissenskonflikt – die Freunde seiner Kindheit hinter Gitter zu bringen – spitzt sich zu, und er gesteht Kathleen, dass er Polizist ist, um die Beziehung mit ihr zu retten. Die Ereignisse geraten jedoch weiter außer Kontrolle. Jackie Flannery, der die Italiener für den Mord an Stevie verantwortlich macht, erschießt bei einem zufälligen Treffen drei Mafiosi, als diese ihm herablassend einen Drink spendieren wollen, darunter Jimmy Cavello, einen engen Freund von Borelli, einem hochrangigen Anführer der italoamerikanischen Mafia. Borelli zitiert Frankie Flannery daraufhin zu sich, um die Sache zu klären. Er verlangt von Frankie, seinen Bruder Jackie zu töten, da die Angelegenheit so in der Familie bliebe und ein Bandenkrieg vermieden werden könne. Frankie willigt ein. Für den Fall, dass er das Treffen nicht überleben sollte, hatte Frankie jedoch zuvor seine Leute, darunter Terry Noonan, mit Maschinenpistolen in der Nähe postiert und angewiesen, nach zwei Stunden alles niederzuschießen, wenn er sich nicht melden würde. Doch das Essen mit Borelli gestaltet sich länger als gedacht. Als alle Beteiligten die Straße betreten, ist das irische Kommando bereits kurz davor, um sich zu schießen. Frankie bestellt seinen Bruder Jackie tatsächlich zu einer abgelegenen Stelle im Hafen, Pier 84, und erschießt ihn dort. Allerdings ist auch Noonan am Tatort und beobachtet den Brudermord. Auf der Beerdigung erzählt Noonan Frankie, dass er auch am Pier 84 war, und übergibt ihm dabei seine Polizeimarke. Frankie erteilt seinen Freunden daraufhin einen Mordauftrag, aber Noonan flieht nicht, sondern sucht stattdessen selbst während der Parade des Saint Patrick’s Day das Hauptquartier der Bande auf und eliminiert sie in einem brutalen Showdown. Er wird dabei allerdings von mehreren Kugeln getroffen. Nachdem er zuletzt auch Frankie durch einen Schuss in den Kopf getötet hat, sinkt der schwer verwundete Noonan ebenfalls zu Boden, den Blick emotionslos auf den toten Frankie gerichtet. Ob er stirbt, bleibt offen.

Es war längere Zeit nicht klar, ob Ed Harris die Rolle des Frankie Flannery würde spielen können, da er sich noch von seinen Verletzungen erholen musste, die er beim Dreh zu James Camerons The Abyss erlitten hatte.

Hauptdarsteller Sean Penn lernte während der Dreharbeiten seine spätere Ehefrau Robin Wright kennen.

Der Film spielte in den USA nur 1,9 Millionen US-Dollar ein und war damit ein kommerzieller Flop. Bei der Filmkritik kam das Werk hingegen gut an (Rotten Tomatoes zählt 84 % positive Kritiken). Insbesondere die finale Schießerei gilt heute oft als eine der am stilvollsten inszenierten der Filmgeschichte. Auch die Leistungen von Oldman, Penn und Harris wurden gelobt.

Der Film wurde unter verschiedenen deutschsprachigen Titeln veröffentlicht: Im Vorhof der Hölle und Im Vorhof zur Hölle. Im Fernsehen läuft der Film normalerweise unter dem Titel Im Vorhof der Hölle, neuerdings auch unter seinem Originaltitel State of Grace.

Starttermine:
30.08.1990 Kanada Erstaufführung Montreal World Film Festival
14.09.1990 USA Kinostart
18.07.1991 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Sean Penn Terry NoonanMichael Nowka  
2 Ed Harris Frankie FlanneryLutz Mackensy  
3 Gary Oldman Jackie FlanneryThomas Petruo  
4 Robin Wright Kathleen FlanneryMaud Ackermann  
5 John Turturro NickIngo Albrecht  
6 John C. Reilly Stevie McGuirePatrick Winczewski  
7 R.D. Call Pat NicholsonUlrich Gressieker  
8 Joe Viterelli BorelliHelmut Krauss  
9 Burgess Meredith FinnJoachim Nottke  
10 Deirdre O'Connell Irene  
11 Marco St. John Jimmy CavelloMartin Keßler  
12 Thomas G. Waites Frankies Mann  
13 Michael Cambridge
(als Brian Burke)
Frankies Mann  
14 Michael Cumpsty Frankies Mann  
15 Mick Cunningham
(als Michael Cunningham)
Frankie's Mann  
16 Daniel O'Shea Frankie's Mann  
17 Thomas F. Duffy Frankie's Mann  
18 Jamie Tirelli Alvarez  
19 Sandra Beall Stevie's Date  
20 Vincent Guastaferro Borellis Mann  
21 Johnny Williams
(als John Anthony Williams)
Borellis Mann  
22 John Roselius Borellis Mann  
23 Louis Eppolito Borellis Mann  
24 Mo Gaffney Maureen  
25 John MacKay Raferty  
26 John Ottavino Rafertys Sohn  
27 Tim Gallin Bargast  
28 Timothy Klein
(als Timothy D. Klein)
Bargast  
29 Jack Wallace Matty's Bartender  
30 Frank Girardeau Bartender  
31 Michael P. Moran Bartender  
32 Frank Coletta Bartender  
33 Paul-Felix Montez Betreiber der Billardhalle  
34 Freddi Chandler Kellnerin  
35 Tommy Sullivan Polizeiermittler  
36 Ben Fine Hotelpförtner  
37 Saasha Costello Frankies Kind  
38 Catherine Stewart Frankies Kind  
Nicht genannte Darsteller
39 Carl Burrows Trauergast  
40 Victor Competiello Hotdog-Verkäufer  
41 Patricia Holihan Hell's Kitchen Bargast  
42 David Hummel Geschäftsmann  
43 Anibal O. Lleras Billardspieler  
44 Vincent Pastore Borellis Mann  
45 James Russo DeMarco  
46 Charlie Sara Trauergast bei Beerdigung  
47 Anthony Welch junger Ermittler  
Stuntmen
48 Danny Aiello III
(als Daniel Aiello III)
  
49 Bill Anagnos   
50 Paul Bucossi   
51 Peter Bucossi   
52 John Cenatiempo   
53 Carl Ciarfalio   
54 Daniel Dod   
55 Norman Douglass   
56 Roy Farfel   
57 Nicholas J. Giangiulio   
58 Jery Hewitt   
59 Mike Mirkin
(als Michael Mirkin)
  
60 Joseph A. Mottle   
61 Mick O'Rourke   
62 Jeff Ward   
nach oben
Stab
Musik
Ennio Morricone
Drehbuch
David Rabe, Dennis McIntyre
Stunt-Koordinator
Jery Hewitt, Danny Aiello III (als Daniel Aiello III)
Kamera
Jordan Cronenweth
Schnitt
Claire Simpson
Produktionsfirmen
Cinehaus, Orion Pictures, The Rank Organisation
Produktionsleitung
Michael Hausman, Randy Ostrow (Aufnahmeleitung), Heidi Vogel (Post-Produktion )
Ton
Mark Berger (supervising re-recording mixer), Dody Dorn (supervisor), Clare C. Freeman (supervisor), Robert Hein (supervisor), Blake Leyh (supervisor), Stuart Stanley (supervisor), Gary Alexander (re-recording mixer), Peter Ilardi (mixer als Peter A. Ilardi), David Parker (re-recording mixer), Philip Rogers (Aufnahmen)
Spezialeffekte
Al Griswold, Tony Parmelee, Bill Traynor (als William Traynor)
Regieassistent
Thomas J. Mack (1st AD), Liz Ryan (2nd AD), Margie Sperling (2nd 2nd AD), Sean Hobin (Azubi)
Continuity
Renee Bodner
Drehorte
Donna E. Bloom
Szenenbild
Doug Kraner, Patrizia von Brandenstein (als Patrizia Von Brandenstein)
Bauten
Tim Galvin, Shawn Hausman
Ausstattung
George DeTitta Sr.
Besetzung
Bonnie Timmermann
Kostüme
Aude Bronson-Howard
Maske
Robert Laden (als Bob Laden)
Frisuren
Frank Bianco
Waffen
Rick Washburn
Pilot
Al Cerullo (Helikopter)
Technischer Berater
Tommy Sullivan
Produzent
Ned Dowd, Randy Ostrow, Ron Rotholz
Regie
Phil Joanou
nach oben
Alternativtitel
Im Vorhof zur Hölle
Identische TV-Ausstrahlung
Spielzeit dieser Version: 134 Minuten
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 227. mal aufgerufen.