Flucht von Alcatraz
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH
Dialogbuch: Jürgen Neu
Dialogregie: Jürgen Neu
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Flucht von Alcatraz
Escape from Alcatraz
USA 1979 - 111 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der wegen Raubes verurteilte Häftling Frank Morris ist schon mehrmals aus dem Gefängnis ausgebrochen. Deshalb wird er auf die Gefängnisinsel Alcatraz, ein Hochsicherheits-Bundesgefängnis der USA, verlegt. Dort ist noch nie einem Gefangenen die Flucht gelungen. Diejenigen, die versucht haben, aus der Gefängnisanlage zu entkommen, wurden entweder von den Aufsehern erschossen oder sind im kalten Meerwasser ertrunken. Auf Alcatraz geht es rau und unmenschlich zu. Der Direktor ist eiskalt und gefühllos. Gefangene, die sich nicht an die strengen Regeln halten, werden über Tage oder sogar Wochen in Dunkelhaft gehalten. Einem Gefangenen (Doc) wird das Malen verboten, nachdem er ein despektierliches Porträt des Gefängnisdirektors gemalt hat. Daraufhin hackt er sich in der Tischlerei vor den Augen der Aufseher und anderer Gefangener, darunter auch Morris, die Finger ab. Die Zustände motivieren Morris erst recht dazu, auch auf Alcatraz einen Fluchtversuch zu unternehmen. Die beiden Brüder Clarence und John Anglin und Morris’ Zellennachbar Charles Marsh wollen ebenfalls fliehen. Die vier werden von anderen Gefangenen unterstützt, die selbst nicht fliehen wollen. Mit primitiven Werkzeugen, die sie sich aus Essbesteck bauen, vergrößern sie in ihren Zellen in mühevoller Arbeit die Lüftungsöffnungen, bis sie die Gitter entfernen und über das Lüftungssystem auf das Dach gelangen können. Bis zur Nacht, in der sie fliehen, müssen sie die Spuren der Arbeit beseitigen und die Öffnungen tarnen. Marsh verpasst vor Angst den Zeitpunkt in der Nacht und bleibt zurück. Vom Dach aus kommen die anderen Drei unbemerkt aus der scharf bewachten und eingezäunten Anlage heraus. Mit einem Floß, das sie aus Regenmänteln selbst gebaut haben, verlassen sie dann die Insel. In ihren Zellen lassen sie in den Betten selbstgebaute Köpfe zurück, so dass die Flucht erst am nächsten Morgen bemerkt wird und sie damit einen Vorsprung von neuneinhalb Stunden haben. Trotz einer groß angelegten Suchaktion mit Booten und Hubschraubern werden sie weder tot noch lebend aufgefunden. An einem felsigen Küstenstück werden allerdings wasserdicht verpackte persönliche Gegenstände aufgefunden. Zudem entdeckt der Direktor eine Chrysantheme, die offenbar auf der Insel nicht wächst und die vielleicht von Frank in Erinnerung an Doc hinterlassen wurde. Es bleibt ungeklärt, ob sie ertrunken sind oder es tatsächlich geschafft haben.

Gedreht wurde am Originalschauplatz ab dem 16.10.1978 bis Januar 1979.

Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit: Am 11. Juni 1962 verschwanden Frank Morris und die beiden Brüder John und Clarence Anglin in der Nacht aus ihren Zellen. Die drei Männer konnten sich ihren Weg durch die Belüftungsgitter an der Rückwand der Zellen freigraben, da der von Salz und Feuchtigkeit stark angegriffene Mörtel brüchig geworden und daher mit in die Zellen geschmuggelten Essbestecken aus massivem Stahl leicht wegzukratzen war. Sie gelangten über den dahinter gelegenen Lüftungsschacht schließlich auf das Dach des Zellenblocks. Von dort gelangten sie nach außen und konnten in einem selbstgebauten Schlauchboot, das aus Regenmänteln bestand, von Alcatraz entkommen. Bis heute ist nicht eindeutig geklärt, ob die Flucht über das Meer, im eiskalten Wasser, von Erfolg gekrönt war. Teile des Schlauchbootes wurden an Land gespült beziehungsweise von Fischern geborgen. Eine seinerzeit durchgeführte, recht ausführliche FBI-Untersuchung kam zum Schluss, dass die Häftlinge mit einiger Sicherheit ertrunken sind. Die Leichen der drei Männer wurden aber nie gefunden. Es existieren allerdings auch keine Anzeichen für ein Weiterleben. Die Akten sind mittlerweile frei zugänglich. Einige neuere Indizien sprechen jedoch dafür, dass Morris und den Anglin-Brüdern die Flucht gelungen sein könnte. Die Gruppe wäre damit die einzige, der eine Flucht von Alcatraz gelungen wäre, was man offiziell wohl gerne dementiert hätte, auch um den Ruf der Einrichtung weiter zu erhalten.

Justizminister Robert F. Kennedy ordnete am 21. März 1963 die Schließung des Gefängnisses an – aufgrund der maroden Bausubstanz und der damit verbundenen hohen Betriebskosten.

Starttermine:
22.06.1979 USA Kinostart
20.09.1979 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Clint Eastwood Frank MorrisKlaus Kindler 
2 Patrick McGoohan GefängnisdirektorJoachim Cadenbach  
3 Roberts Blossom Chester 'Doc' DaltonMartin Brandt  
4 Jack Thibeau Clarence AnglinHans-Werner Bussinger  
5 Fred Ward John AnglinJoachim Kerzel  
6 Paul Benjamin EnglishHelmut Krauss  
7 Larry Hankin Charley ButtsNorbert Gescher  
8 Bruce M. Fischer WolfAndreas Mannkopff  
9 Frank Ronzio LitmusHans W. Hamacher  
10 Fred Stuthman Johnson  
11 David Cryer Wagner  
12 Madison Arnold Zimmerman  
13 Blair Burrows Kampfwächter  
14 Bob Balhatchet Medizintechnischer Assistent  
15 Matthew Locricchio
(als Matthew J. Locricchio)
Wächter  
16 Don Michaelian Beck  
17 Ray K. Goman Capt. des Zellenblocks  
18 Jason Ronard Bobs  
19 Ed Vasgersian Cranston  
20 Ron Vernan Stone  
21 Regina Baff
(als Regie Baff)
LucyMarianne Groß  
22 Hank Brandt Stellvertretender Direktor  
23 Candace Bowen Englishs Tochter  
24 Joe Miksak
(als Joseph Miksak)
Polizei Sgt.  
25 Stephen Bradley Wächter  
26 Garry Goodrow Weston  
27 Ross Reynolds Helicopter Pilot  
28 Al Dunlap Wächter im Besucherraum  
29 Denis Berkfeldt Wächter  
30 Jim Haynie Wächter  
31 Tony Dario Wächter  
32 Fritz Manes Wächter  
33 Dana Derfus Wächter  
34 Don Cummins Wächter  
35 Gordon Handforth Wächter  
36 John Scanlon Wächter  
37 Don Watters Wächter  
38 Dan Leegant Wächter  
39 Joe Knowland
(als Joseph Knowland)
Wächter  
40 James Collier Wächter  
41 R.J. Ganzert Wächter  
42 Robert Hirschfeld Wächter  
43 Lloyd Nelson Wächter  
44 George Orrison Wächter  
45 Gary Warren
(als Gary F. Warren)
Wächter  
46 Joseph Whipp
(als Joe Whipp)
Wächter  
47 Terry Wills Wächter  
48 John Garabedian Wächter  
49 Dale Alvarez Mithäftling  
50 Sheldon Feldner Mithäftling  
51 Danny Glover MithäftlingUlrich Gressieker  
52 Carl Lumbly Mithäftling  
53 Patrick Valentino Mithäftling  
54 Gilbert Thomas Jr. Mithäftling  
55 Eugene Jackson
(als Eugene W. Jackson)
Mithäftling  
Nicht genannte Darsteller
56 Fritz Ford Mithäftling  
57 Lars Hensen Mithäftling  
nach oben
Stab
Musik
Jerry Fielding
Drehbuch
J. Campbell Bruce (Buch), Richard Tuggle
Kamera
Bruce Surtees
Schnitt
Ferris Webster
Produktionsfirmen
Paramount Pictures, The Malpaso Company
Produktionsleitung
Jack Terry, Lindsley Parsons Jr. (Paramount), Wally Samson
Ton
Bert Hallberg, Bub Asman (Bearbeitung), Alan Robert Murray (Bearbeitung)
Spezialeffekte
Chuck Gaspar, Calvin Joe Acord, David Domeyer, Phylo Holaday, Harold Selig, Harry Stewart
Regieassistent
Luigi Alfano, Richard Graves, Mark Johnson
Continuity
Lloyd Nelson
Szenenbild
Allen E. Smith (als Allen Smith)
Bauten
Allen E. Smith (als Allen Smith)
Ausstattung
Edward J. McDonald
Besetzung
Marion Dougherty, Wallis Nicita (als Wally Nicita)
Kostüme
Glenn Wright, Dan Chichester
Maske
Joe McKinney
Produzent
Don Siegel (als Donald Siegel), Robert Daley (EP)
Regie
Don Siegel (als Donald Siegel)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1358. mal aufgerufen.