Firefox
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Elite Film GmbH (München)
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Firefox
Firefox
USA 1982 - 124 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

In der Sowjetunion wurde ein neues Kampfflugzeug, die MiG-31 (nicht zu verwechseln mit der realen MiG-31), entwickelt, dessen fiktiver NATO-Codename „Firefox“ lautet. Die Firefox stellt alle Kampfflugzeuge, die zurzeit in der NATO existieren, in den Schatten. Sie erreicht mit Mach 6 Hyperschallgeschwindigkeit, verfügt über Tarnkappentechnik und ein neuartiges gedankengesteuertes Waffensystem, mit dem der Pilot äußerst schnell auf Angriffe reagieren kann. Zurzeit soll nur ein Prototyp dieses Flugzeuges existieren. Um zu verhindern, dass die Sowjets das Flugzeug in Massen produzieren und damit einen militärischen Vorteil erlangen, wollen die Amerikaner mit Hilfe der Briten das Flugzeug stehlen. Der britische Geheimdienst hat bereits Verbindung zu Kontaktleuten in der Sowjetunion aufgenommen, die bereit sind, ein solches Vorhaben zu unterstützen. Darunter befinden sich auch die beiden Wissenschaftler Baranovich und Semelowsky, die maßgeblich an der Entwicklung der Firefox beteiligt sind und nichts mehr zu verlieren haben, da sie als Juden und potentielle Dissidenten wahrscheinlich in einem sowjetischen Zwangsarbeitslager landen, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Für das Vorhaben wird der Ex-Vietnam-Pilot Mitchell Gant ausgewählt. Er gehörte einer Spezialeinheit der US Air Force an und ist in der Lage, alle sowjetischen Kampfflugzeuge zu fliegen. Trotz der Tatsache, dass er seit dem Vietnamkrieg unter einer posttraumatischen Belastungsstörung leidet, ist er für den Einsatz prädestiniert, weil er fließend russisch denken und sprechen kann, da seine Mutter Russin und er zweisprachig aufgewachsen ist und er dieselbe Größe hat wie der Testpilot Oberst Voskow, für den Pilotenhelm und Druckanzug angepasst wurden. Gant wird unter falschem Namen in die Sowjetunion eingeschleust und trifft dort mit den Kontaktleuten zusammen, die ihn dabei unterstützen, an das Flugzeug heranzukommen. Dazu muss Gant mehrmals seine Identität wechseln und wird ständig von KGB und Militär verfolgt. Von Baranovich erfährt Gant, dass es noch einen zweiten Prototyp der Firefox gebe, der durch Feuer zerstört werden soll. Gant wird in den Hangarbereich eingeschleust und dringt in das Quartier von Voskow ein, den er überfällt und bewusstlos schlägt. Auf den angesetzten tödlichen Schlag verzichtet er jedoch und versteckt Voskow, um bis zum Start dessen Identität anzunehmen. Als die Nachricht über Gants wahre Identität auf dem Stützpunkt eintrifft und klar ist, was er vorhat, sitzt Gant bereits im Flugzeug und rollt damit zur Startbahn. Als er gerade von der Startbahn abhebt, trifft der Generalsekretär der KPdSU ein, der sich den Testflug mit der Firefox ansehen wollte. Die Zerstörung der zweiten Firefox wird gerade noch verhindert, Baranovich, Semelowsky und alle anderen Kontaktleute werden getötet. General Vladimirow und der Generalsekretär streiten sich über die weitere Vorgehensweise, nachdem es nicht gelungen ist, Gant abzufangen. Gant landet mit dem Flugzeug auf einer großen Eisscholle im Eismeer und wird von einem amerikanischen U-Boot („Mother One“) mit dem nötigen Treibstoff versorgt. Der inzwischen mit der zweiten Firefox losgeschickte Oberst Voskow kann Gant dank Luftbetankung einholen und es kommt über der Barentssee zwischen den beiden Piloten zu einem Luftkampf. Während diesem erleidet Gant einen Flashback und verliert für einen Moment jede Orientierung. Voskow lässt jedoch die Chance auf einen sicheren Abschuss ungenutzt. Im weiteren Verlauf des Luftkampfs kann Gant seinen Gegner schließlich abschießen und dann unbehelligt in Richtung NATO-Territorium fliegen.

Gedreht wurde ab dem 26.08.1981. Die Außenaufnahmen, die in Moskau spielen, sowie die Aufnahmen in der U-Bahn und der U-Bahn-Haltestelle wurden in Wien gedreht: Zuerst die Station Stadtpark der Linie U4 und danach die Station Südtiroler Platz der Linie U1. Etwas später im Film taucht eine 4030 der S-Bahn Wien im Hintergrund auf. Dabei treten auch einige Filmfehler auf, beispielsweise sind in einer Szene an der Wand der U-Bahn-Station die Worte „Kurzzug“ und „Südtiroler Platz“ zu lesen.

Die Szenen, die das getauchte U-Boot zeigen, sind dem Film Eisstation Zebra entnommen.

Es gibt ein Buch als Fortsetzung, das Firefox Down heißt. In dieser Fortsetzung wird klar, dass es den Sowjets doch noch gelang, die Firefox zur Notlandung zu zwingen. Gant landet das Flugzeug in Finnland auf einem zugefrorenen See und entkommt, kurz bevor das Flugzeug einbricht und versinkt. Gant kann sich zu seinen Leuten durchschlagen, und die Firefox wird geborgen, im Eilverfahren getrocknet und provisorisch startbereit gemacht. Gant schafft es mit Glück und Mühe, den Flieger in den NATO-Luftraum zu bringen, von da ab wird er von britischen Tornados eskortiert.

Starttermine:
14.06.1982 USA Kinostart
23.09.1982 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Clint Eastwood Mitchell GantKlaus Kindler 
2 Freddie Jones Kenneth AubreyHolger Hagen  
3 David Huffman Capt. BuckholzManfred Seipold  
4 Warren Clarke Pavel UpenskoyGernot Duda  
5 Ronald Lacey Semelovsky  
6 Kenneth Colley Col. KontarskyReinhard Glemnitz  
7 Klaus Löwitsch
(als Klaus Lowitsch)
Gen. VladimirovKlaus Löwitsch  
8 Nigel Hawthorne Pyotr BaranovichHorst Sachtleben  
9 Stefan Schnabel Erster SekretärHans Wyprächtiger  
10 Thomas Hill Gen. BrownWalter Reichelt  
11 Clive Merrison Maj. Lanyev  
12 Kai Wulff Lt. Col. Voskov  
13 Dimitra Arliss Natalia  
14 Austin Willis Walters  
15 Michael Currie Capt. SeerbackerHorst Naumann  
16 James Staley Lt. Cmd. FleischerHartmut Neugebauer  
17 Ward Costello Gen. RogersWolf Rahtjen  
18 Alan Tilvern Air Marshal KutuzovHerbert Weicker  
19 Oliver Cotton Dmitri PriabinHeiner Lauterbach  
20 Bernard Behrens William Saltonstall  
21 Richard Derr Adm. Curtin  
22 Woody Eney Maj. Dietz  
23 Bernard Erhard KGB Wächter  
24 Hugh Fraser Polizei-Inspektor TortyevEberhard Mondry  
25 David Gant KGB MitarbeiterNorbert Gastell  
26 John Grillo Zollbeamter  
27 Czeslaw Grocholski alter Mann  
28 Barrie Houghton Boris Glazunov  
29 Neil Hunt Richard Cunningham  
30 Vincent J. Isaac
(als Vincent J. Isaacs)
Funker  
31 Alexei Jawdokimov Code OperatorLeon Rainer  
32 Wolf Kahler KGB-Vorsitzender Andropov  
33 Eugene Lipinski KGB Agent  
34 Phillip Littell Code Operator  
35 Curt Lowens Dr. Schuller  
36 Lev Mailer Wächter in Dusche  
37 Fritz Manes Capt.  
38 David Meyers Grosch  
39 Alfredo Michelson Verhörer  
40 Tony Papenfuss Crew Offizier  
41 Olivier Pierre Borkh  
42 Grisha Plotkin GRU Offizier  
43 George Pravda Gen. Borov  
44 John Ratzenberger Chief Peck  
45 Alex Rodine Capt. der Riga  
46 Lance Rosen Agent  
47 Gene Scherer
(als Eugene Scherer)
Russischer Capt.  
48 Warwick Sims
(als Warrick Sims)
Shelley  
49 Mike Spero Russischer Wächter  
50 Malcolm Storry KGB Agent  
51 Chris Winfield RAF Operator  
52 John Yates Admiral Pearson  
53 Alexander Zale Riga Fire Control Chief  
54 Igor Zatsepin Flug-Ingenieur  
55 Konstantin Zlatev Riga Techniker  
56 Jeremy Coote Russischer Wächter im Hanger  
Nicht genannte Darsteller
57 Rudolf Waldemar Brem KGB-Agent  
58 Larry Guardino KGB Wächter  
59 Gideon Singer KGB agent  
Stuntmen
60 George Orrison Leon Sprague  
nach oben
Stab
Musik
Maurice Jarre
Drehbuch
Alex Lasker, Craig Thomas (Buchvorlage), Wendell Wellman
Stunt-Koordinator
George Orrison
Kamera
Bruce Surtees
Schnitt
Ron Spang, Ferris Webster
Produktionsfirmen
Major Studio Partners, The Malpaso Company
Produktionsleitung
Fritz Manes, Dieter Meyer (Europa), Steve Perry, William W. Wilson III (Österreich)
Ton
Bub Asman (Bearbeitung), Robert G. Henderson (Bearbeitung als Bob Henderson), Alan Robert Murray (Bearbeitung), Donald F. Johnson (Mischung)
Spezialeffekte
Karl Baumgartner (Europa), Chuck Gaspar, Apogee Productions
Regieassistent
Steve Perry (1st AD), David Valdes (2nd AD), Don French (Europa)
Continuity
Lloyd Nelson
Drehorte
Jack Wheeler (Arktik als Dr. Jack Wheeler)
Bauten
Elayne Barbara Ceder (als Elayne Ceder), John Graysmark, Beala Neel
Ausstattung
Ernie Bishop
Besetzung
Marion Dougherty, Mary Selway, Renate Arbes (Österreich als Renata Arbes)
Kostüme
Glenn Wright
Maske
Christina Smith
Produzent
Clint Eastwood, Fritz Manes (EP)
Regie
Clint Eastwood
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1485. mal aufgerufen.