Die Jury
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Interopa Film GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Frank Schaff
Dialogregie: Frank Schaff
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Die Jury
A Time to Kill
USA 1996 - 149 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Zwei betrunkene weiße Südstaaten-Männer vergewaltigen in Canton (Mississippi) das zehnjährige schwarze Mädchen Tonya Hailey. Danach versuchen sie, das Mädchen umzubringen, allerdings scheitern sie daran. Durch die Vergewaltigung ist das Mädchen nicht mehr in der Lage, später Kinder zu gebären. In dem Glauben, dass die Verbrecher für ihre Tat nicht hart genug bestraft werden, weil sie durch ihre weiße Hautfarbe bevorzugt würden, tötet der Vater des Mädchens, Carl Lee Hailey, die Männer im Gerichtsgebäude auf dem Weg in die Verhandlung mit einem M16-Sturmgewehr. Bei der Schießerei trifft er unbeabsichtigt auch den begleitenden Polizisten Dwayne Powell Looney am Bein, das daraufhin amputiert werden muss. Carl Lee wird des Mordes an den beiden Männern angeklagt, im schlimmsten Fall droht ihm die Todesstrafe. Der ortsansässige junge Anwalt Jake Tyler Brigance übernimmt die Verteidigung von Carl Lee, auch weil er sich mitschuldig am Geschehen fühlt, denn Carl Lee hat ihm die Tat am Abend zuvor indirekt angekündigt. Die Jura-Studentin Ellen Roark bietet ihm Hilfe mit dem Fall an, jedoch nimmt er die Unterstützung zuerst nur widerwillig an. Jakes ehemaliger Mentor, Lucien Wilbanks, der seine Zulassung verloren hat und alkoholabhängig ist, sowie der Anwalt Harry Rex Vonner unterstützen ihn. Der Ku-Klux-Klan versucht, Jake, dessen Familie und Kollegen einzuschüchtern, weil dieser einen Schwarzen verteidigt. So wird vom Klan unter anderem Ellen misshandelt und das Haus von Jake niedergebrannt. Trotz alledem gibt Jake den Fall nicht ab, auch nicht, als er von Vertretern einer schwarzen Menschenrechtsvertretung eine sehr hohe Abfindung angeboten bekommt, damit nicht er, sondern ein erfahrenerer Anwalt den Fall übernehme. Auf Drängen seines Mandanten ruft Jake den Polizisten in den Zeugenstand, der durch die Schüsse von Carl Lee Hailey sein Bein verloren hat. Zur allgemeinen Überraschung teilt der Polizist mit, dass er dem Angeklagten seine Verletzung nicht übelnehme, denn er selbst hätte in dessen Situation vermutlich ebenso gehandelt. Am letzten Tag der Verhandlung werden die Schlussplädoyers gehalten. Jake lässt verlauten, dass er sein vorbereitetes, ausgefeiltes Plädoyer nicht halten werde und stattdessen eine Geschichte erzählen wolle, mit der Bitte, dass die anwesenden Geschworenen – die ausschließlich aus Weißen bestehen und sich schon vor Ende der Verhandlung auf einen einstimmigen Schuldspruch geeinigt haben – dabei die Augen schließen mögen, um sich das Folgende genau vorzustellen. Jake schildert das Verbrechen an Tonya Hailey minuziös und schließt die Schilderung mit dem Satz: „Nun stellen Sie sich vor, sie (das Mädchen) sei weiß!“ Alle öffnen die Augen, wie aus einem Alptraum erwacht. Carl Lee wird freigesprochen, Staatsanwalt Rufus Buckley gratuliert Jake. Währenddessen werden mehrere der Ku-Klux-Klan-Mitglieder für ihre begangenen Verbrechen festgenommen. Am Ende veranstaltet Carl Lee mit Familie und Freunden eine Feier bei seinem Haus, zu der auch Jake mit seiner Frau und Tochter überraschend erscheinen, damit die „Töchter zusammen spielen können“, um Carl Lee zu demonstrieren, dass der Unterschied zwischen ihren Welten nicht weiterhin so bestehen dürfe.

Die Dreharbeiten fanden vom 10. September bis zum 31. Dezember 1995 in Kanada, Florida und Mississippi statt.

Alle Nominierungen und Preise wurden 1997 vergeben.
Samuel L. Jackson wurde für den Golden Globe nominiert.
Sandra Bullock und Jackson gewannen den Blockbuster Entertainment Award.
Matthew McConaughey gewann den MTV Movie Award, für den auch Bullock und Kiefer Sutherland nominiert worden waren.
Rae’Ven Larrymore Kelly wurde für den YoungStar Award nominiert.
Der Film und Jackson (Bester Nebendarsteller) gewannen den Image Award, für den Charles S. Dutton (Bester Nebendarsteller), Tonea Stewart (Beste Nebendarstellerin) und Kelly nominiert worden waren.
Elliot Goldenthal wurde für die Komposition „Defile and Lament“ für den Grammy Award nominiert. Er gewann den ASCAP Film and Television Music Award.
Die Filmbewertungsstelle Wiesbaden verlieh der Produktion das Prädikat „besonders wertvoll“.

Starttermine:
24.07.1996 USA Kinostart
07.11.1996 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Matthew McConaughey Jake Tyler BriganceBenjamin Völz  
2 Sandra Bullock Ellen RoarkBettina Weiß  
3 Samuel L. Jackson Carl Lee HaileyJürgen Kluckert
4 Kevin Spacey D.A. Rufus BuckleyTill Hagen  
5 Oliver Platt Harry Rex VonnerStefan Fredrich  
6 Charles S. Dutton Sheriff Ozzie WallsHelmut Krauss  
7 Brenda Fricker Ethel TwittyKerstin Sanders-Dornseif  
8 Donald Sutherland Lucien WilbanksJochen Striebeck  
9 Kiefer Sutherland Freddie Lee CobbTobias Meister  
10 Patrick McGoohan Richter Omar NooseJochen Schröder  
11 Ashley Judd Carla BriganceMaud Ackermann  
12 Tonea Stewart Gwen HaileyRegina Lemnitz  
13 RaéVen Kelly
(als RaéVen Larrymore Kelly)
Tonya HaileyCatrin Dams  
14 Darrin Mitchell Skip Hailey  
15 LaConte McGrew Slim Hailey  
16 Devin Lloyd Willie Hailey  
17 John Diehl Tim NunleyAndreas Rüdiger  
18 Chris Cooper Deputy Dwayne Powell LooneyBernd Schramm  
19 Nicky Katt Billy Ray CobbIngo Albrecht  
20 Doug Hutchison James Louis 'Pete' WillardJörg Hengstler  
21 Kurtwood Smith Stump SissonErnst Meincke  
22 Tim Parati WinstonPeter Flechtner  
23 Mark W. Johnson
(als Mark Whitman Johnson)
Deputy Willie HastingsMichael Christian  
24 Beth Grant Cora Mae CobbAna Fonell  
25 Joe Seneca Reverend Isaiah StreetMichael Chevalier  
26 Anthony Heald Dr. Wilbert RodeheaverHans-Jürgen Wolf  
27 Thomas Merdis Reverend Ollie AgeeDetlef Bierstedt  
28 Alexandra Kyle Hannah BriganceEsra Vural  
29 Terry Loughlin sprecher der JuryHenning Gissel  
30 Andy Stahl zögernder geschworener  
31 Joe Bullen Joe Frank Perryman  
32 Lorraine Middleton blonde Geschworene  
33 Graham Timbes Geschworener  
34 Jonathan Hadary Norman ReinfieldJoachim Pukaß  
35 Benjamin Mouton Klan Bomber  
36 Byron Jennings Brent MusgroveNorbert Gescher  
37 Patrick Sutton Militanter Jugendlicher  
38 Greg Lauren TaylorFrank Schaff  
39 Danny Nelson Bud Twitty  
40 Mike Pniewski Deputy Tatum  
41 Elizabeth Omilami über den Klan verärgerte Frau  
42 Lukas Cain Looneys Sohn  
43 Stacy Rae Toyon Looneys Frau  
44 Wayne Dehart
(als Wayne deHart)
Claude  
45 Helen E. Floyd Kellnerin im Claude'sUlrike Lau  
46 David Brian Williams Kunde im Claude's  
47 Octavia Spencer Roarks Krankenschwester  
48 Rebecca Koon Dell  
49 James M. Crumley Jr. wächter Mackenvale  
50 Jim Ritchie Tom HardyManfred Wagner  
51 Perry Ritchie Sarah HardyMaresi Bischoff-Hanft  
52 Mike McLaren Administrator bei WhitfieldFrank-Otto Schenk  
53 Tim Monich
(als Timothy F. Monich)
Reverend FinkAndreas Thieck  
54 Leonard L. Thomas
(als Leonard Thomas)
Man in Holzlager  
55 Brance H. Beamon Nooses Butler  
56 Mildred J. Gilbreath Nooses Haushälterin  
57 Will Crapps PfarrerAndreas Thieck  
58 David U. Hodges Gerichtsdiener  
59 Maggie Wade Dixon T.V. Ansager  
60 Russell Hambline Old Man Bates  
61 Robert Chapman junger fischer  
62 Robert R. Bell Jr. Fischer  
63 Tommy McCullough alter Fischer  
64 Ryk St. Vincent Deputy  
65 Bettina Rose Evelyn (Buckley's Sekretärin  
66 Linda Calvin Johnson Sugar  
67 Terrance Freeman Gerichtshelfer  
68 Alice Julius-Scott N.A.A.C.P. Woman  
69 William Truly Jr.
(als Dr. William Truly Jr.)
N.A.A.C.P. Man  
70 Walter L. Hutchins N.A.A.C.P. Man  
71 Jerry Hunt John, Arbeiter bei der Elektrofirma  
72 Howard Ballou Reporter bei HastingsMatthias Klages  
73 Todd Demers Reporter bei Jake  
74 Stephanie Strickland Stephanie, Reporterin bei Buckley  
75 Kim Hendrix Kim Reporterin bei Buckley  
76 Rob Jay Reporterin bei Buckley  
77 Sherri Hilton Reporterin bei Jake  
78 Steve Coulter Klansmitglied  
79 Jackie Stewart Feuerwehrhauptmann  
80 Rosebud Dixon-Green Woman at Rally  
Nicht genannte Darsteller
81 Sheryl Clark Zuschauerin  
82 Lionel Douglass verärgerter Nachbar  
83 Eva Ford Zuschauerin  
84 Stuart Greenwell besorgter Nachbar  
85 Justin Mabry Aufstand  
86 Lorin Moore Bargast  
87 M. Emmet Walsh Dr. Willard Tyrell 'W.T.' Bass, Psychologe der VerteidigungHorst Lampe  
88 Robert 'Bobby Z' Zajonc   
Stuntmen
89 Lance Gilbert   
90 Troy Gilbert   
Ungenannte Stuntmen
91 David Barrett   
92 Matt Byrne   
93 Christian J. Fletcher   
94 Hollis Hill   
95 Carlton Holder   
96 Lee Waddell   
97 Eddie L. Watkins   
nach oben
Stab
Musik
Elliot Goldenthal
Drehbuch
Akiva Goldsman, John Grisham (Romanvorlage)
Stunt-Koordinator
Mickey Gilbert
Kamera
Peter Menzies Jr.
Schnitt
William Steinkamp
Produktionsfirmen
New Regency Productions, Warner Bros.
Produktionsleitung
Bill Johnson
Ton
John Leveque (Leitung), John Michael Fanaris (Koordination), Petur Hliddal (Mischung), Blake Marion (Koordination), Roland N. Thai (als Roland Thai)
Spezialeffekte
Steve Galich (Koordination)
Regieassistent
William M. Elvin (1st AD), Alan Edmisten (2nd AD), Eric Oliver (2nd 2nd AD), Darrell Woodard (Aditional 2nd AD), Angela Barnes (Azubi)
Continuity
Sharron Reynolds (als Sharron Reynolds-Enriques)
Drehorte
Scott Elias
Szenenbild
Larry Fulton
Bauten
Richard Toyon
Ausstattung
Dorree Cooper
Besetzung
Mali Finn
Kostüme
Ingrid Ferrin
Maske
Marietta Carter-Narcisse, Ben Nye III (supervisor als Ben Nye Jr.), Pamela S. Westmore (Sandra Bullock als Pamela Westmore)
Frisuren
Janine Thompson (als Janine Rath)
Tiertrainer
Boone Narr, Jerry Lousteau
Technischer Berater
Thomas McCollum (Militär)
Produzent
William M. Elvin (AP), John Grisham, Hunt Lowry, Arnon Milchan, Michael G. Nathanson (als Michael Nathanson)
Regie
Joel Schumacher
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 707. mal aufgerufen.