Rules - Sekunden der Entscheidung
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
RC Production Rasema Cibic (Berlin)
Dialogbuch: Lutz Riedel
Dialogregie: Lutz Riedel
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Rules - Sekunden der Entscheidung
Rules of Engagement
USA; Kanada; England; Deutschland 2000 - 127 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Film beginnt während des Vietnamkriegs 1968. Zwischen zwei parallel vorgehenden Einheiten der US-Marines und zwei Gruppen des Vietcongs kommt es im Dschungel zum Gefecht. Leutnant Hays Hodges befindet sich dabei mit seiner Einheit in einer aussichtslosen Lage. Gleichzeitig gelingt es Leutnant Terry Childers, den Anführer der Vietnamesen, Oberst Binh Le Cao, zusammen mit seinem Funker gefangen zu nehmen. Terry Childers befiehlt Binh Le Cao, den Angriff auf seine Kameraden einstellen zu lassen. Als dieser zunächst nicht reagiert, erschießt Childers den Funker, worauf der eingeschüchterte Cao den sofortigen Rückzug per Funk anordnet. Childers lässt Cao daraufhin wie vorher zugesagt frei. In Sana'a im Jemen kommt es 28 Jahre später zu gewalttätigen Ausschreitungen vor der US-amerikanischen Botschaft. Eine Einheit der US-Marines unter dem Kommando von Colonel Terry Childers wird mit Hubschraubern eingeflogen, um die Botschaft zu sichern oder zu evakuieren. Als sie vor Ort eintreffen, ist die Lage bereits äußerst kritisch. Ein wilder Mob bewirft die Botschaft mit Brandsätzen und versucht, das Gebäude zu stürmen, das sowohl von Bewaffneten in der Menge als auch von den umliegenden Gebäuden aus mit Sturmgewehren unter Feuer genommen wird. Die Marines besetzen das Dach der Botschaft und erleiden dabei die ersten Verluste. Unter heftigem Beschuss müssen sie in Deckung bleiben, während das Botschaftspersonal evakuiert wird. Nachdem drei Marines bereits tot, Childers selbst und einige seiner Männer verletzt sind, befiehlt er seiner Einheit, das Feuer auf die Menge vor dem Botschaftsgebäude zu eröffnen, obwohl sich zwischen den Schützen auch zahlreiche Frauen, Kinder und Unbewaffnete befinden. Das Ergebnis ist ein Massaker mit 83 Toten und über 100 Verletzten. Die Bilder von toten Frauen, Kindern und alten Männern gehen um die Welt. In Washington will der Nationale Sicherheitsberater der Vereinigten Staaten die Auswirkungen dieser Krise möglichst klein halten, indem er die gesamte Verantwortung für den Zwischenfall auf Colonel Childers abwälzt und diesen als Sündenbock möglichst rasch von einem Kriegsgericht aburteilen lassen will. Zu diesem Zweck vernichtet er ein Videoband einer Überwachungskamera der Botschaft, welches Terry Childers entlasten könnte, und setzt den Botschafter, der als Zeuge im Prozess aussagen soll, unter Druck. Terry Childers bittet seinen alten Freund Hays Hodges, die Verteidigung zu übernehmen. Hodges hat zusammen mit Childers in Vietnam gekämpft und verdankt diesem sein Leben. Inzwischen steht er als Militärjurist kurz vor der Pensionierung. Hodges macht sich auf die Spurensuche im Jemen und wird dort mit dem grausigen Anblick der verletzten und verstümmelten Opfer konfrontiert. Entlastendes Beweismaterial kann er dagegen nicht finden, und erschüttert zweifelt er an der Unschuld seines Freundes. Trotz allem bemüht er sich, in der verbleibenden Zeit so gut wie möglich die Verteidigung vorzubereiten. Während des Prozesses erreicht das Drama seinen Höhepunkt, als Childers vorgeworfen wird, die Einsatzregeln (Rules of Engagement) nicht beachtet zu haben. Er verliert den Kopf und belastet sich selbst schwer, nachdem auch Oberst Binh Le Cao als Zeuge der Ereignisse in Vietnam auftritt. Die Chancen scheinen nicht gut für ihn zu stehen, doch am nächsten Tag kommt es nach den Schlussplädoyers von Hodges und des Militärstaatsanwaltes zu einem überraschenden Freispruch für Childers im Hauptanklagepunkt des 83-fachen Mordes. Hodges appellierte an das Ehrgefühl der Militärs, einen so erfolgreichen und hoch dekorierten Offizier wie Terry Childers, der auf rund 30 Dienstjahre Erfahrung zurückblicken kann und auch in diesem Fall in erster Linie das Überleben der eigenen Soldaten sichern wollte, nicht fallen zu lassen. Für die Mordanklage entscheidend war aber letztlich die Frage, ob aus der Demonstrantenmenge gefeuert wurde oder nicht. Da das entscheidende Beweisstück, ein Videoband mit Aufnahmen einer Überwachungskamera, unauffindbar bleibt, können letztlich weder Anklage noch Verteidigung diese zentrale Frage klären, aber Hodges kann nachweisen, dass das Videoband existiert haben muss. Im Abspann wird mit kurzen Texten noch die weitere Entwicklung angesprochen. Demnach wird Childers schließlich ehrenhaft aus der Armee entlassen, die Affäre um das vernichtete Beweismaterial wird aufgeklärt und der Botschafter wegen eidlicher Falschaussage verurteilt.

Im Film wird das Verhalten von Terry Childers als sicherlich fragwürdig dargestellt, und dem wird mit einer Verurteilung wegen geringerer Vergehen des Friedensbruchs auch Rechnung getragen. Dem Leid der zivilen Opfer wird einiger Raum gewidmet, aber der Film erzählt die Geschichte vollständig aus der Sicht des US-Militärs. Entscheidend ist, dass die politische Führung die Soldaten in eine missliche Lage gebracht hat und die Verantwortung für das dann entstandene Dilemma nicht einfach auf diese abwälzen darf.

Das Buch zum Film stammte von James H. Webb, der auch am Drehbuch mitarbeitete. Webb ist ein ehemaliger Marine (Offizier mit Kampferfahrung) und Rechtsanwalt, der jetzt als Junior-Senator für Virginia im Senat sitzt. Die Handlung des Buches spielte ursprünglich in Lateinamerika. Die Produktionsgesellschaft Paramount erklärte nicht, warum man die Handlung in ein islamisches Land verlegt hatte. Brian Whitaker vom Guardian spekulierte, dass man vermutlich Rücksicht auf die 31 Millionen Amerikaner nahm, die aus Lateinamerika stammten.

Die Dreharbeiten fanden vom 12. März bis zum 24. Juni 1999 in Marokko und in South Carolina statt. Das Budget des Films betrug ca. 60 Millionen US-Dollar. In den USA spielte er 61 Millionen US-Dollar ein.

Blair Underwood gewann den Image Award. Der Film wurde für den World Stunt Award nominiert.

Starttermine:
07.04.2000 USA Kinostart
19.10.2000 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Tommy Lee Jones Col. Hayes HodgesRonald Nitschke  
2 Samuel L. Jackson Col. Terry ChildersRoland Hemmo
3 Guy Pearce Maj. BiggsPhilipp Moog  
4 Ben Kingsley MourainPeter Matic  
5 Bruce Greenwood Bill SokalTom Vogt  
6 Anne Archer Mrs. MourainRita Engelmann  
7 Blair Underwood Capt. LeeCharles Rettinghaus  
8 Philip Baker Hall Gen. H. Lawrence HodgesGerhard Paul  
9 Dale Dye Gen. PerryReiner Schöne  
10 Amidou Doktor AhmarMuhiddin El-Khadra  
11 Mark Feuerstein Tom ChandlerViktor Neumann  
12 Richard McGonagle RichterJoachim Höppner  
13 Baoan Coleman Col. Cao  
14 Nicky Katt Hayes Hodges IIIFrank Schaff  
15 Ryan Hurst Cpl. HustingsRalph Beckmann  
16 Gordon Clapp HarrisReinhard Kuhnert  
17 Hayden Tank Justin  
18 Jimmy Abounouom
(als Ahmed Abounouom)
Jimi  
19 William Gibson Hodges' Funker  
20 Tuan Tran Übersetzer  
21 John Speredakos AnwaltJohannes Berenz  
22 Scott Alan Smith AnwaltSebastian Christoph Jacob  
23 Jihane Kortobi Mädchen  
24 David Lewis Hays Gerichtsdiener  
25 Peter Tran Cao's Funker  
26 Bonnie Johnson Mary Hodges  
27 Jason C. West Childers' Funker  
28 Mohamed Attifi Tariq  
29 Zouheir Mohamed Aziz  
30 Chris Ufland assistent des Botschafters  
31 Thom Barry Vorsitzender des verteidigungsstabes  
32 Kevin Cooney Vier-Sterne-GeneralErnst Meincke  
33 Helen Manning Sarah Hodges  
34 David Graf ARG CommanderFrank-Otto Schenk  
35 Conrad Bachmann VerteidigungsministerJoachim Pukaß  
36 Aziz Assimi Junge  
37 Robert Pentz Jr. Zuschauer im Gerichtssaal  
38 Laird Macintosh RadiosprecherLutz Riedel  
39 Baouyen C. Bruyere Col. Cao's Enkelin  
40 Steven M. Gagnon Geschworener  
41 Richard Whiten
(als Richard F. Whiten)
Geschworener  
42 Tom Knickerbocker Geschworener  
43 Terry Bozeman Geschworener  
44 Mary Wickliffe Geschworene  
45 Jody Wood Geschworene  
46 Elayn J. Taylor
(als Elayn Taylor)
Geschworene  
47 Todd Kimsey Officer  
48 Stephen Ramsey Officer  
49 G. Gordon Liddy
(Stimme)
Talkshow-Veranstalter  
50 Mike Stokey Gen. Perry's Kader  
51 Jack Galle Gen. Perry's Kader  
52 John Barnett Gen. Perry's Kader  
53 Mike Bedmiston Gen. Perry's Kader  
54 Michael Gerald Gen. Perry's Kader  
55 Freddie Joe Farnsworth Gen. Perry's Kader  
56 Dennis Fitzgerald Gen. Perry's Kader  
57 Jim Boensch Gen. Perry's Kader  
58 Brian Maynard Gen. Perry's Kader  
Nicht genannte Darsteller
59 Joseph Aguilar Naval Officer  
60 Johnny Alonso ausspuckender demonstrant  
61 Benjamin Busch Marine  
62 Dani Englander Reporter  
63 Lawrence Larsen Officer  
64 Christopher Marquez Demonstrant auf der Marine Basis  
65 LauraLee O'Shell Reporter  
66 Chuck Paris Reisender am Flughafen  
67 Marc Kenneth Robinson Marine Videofilmer  
68 Robert Shepherd Reporter  
69 Michael John Smith US Marine  
Stuntmen
70 Jeff Dashnaw   
71 Kiante Elam
(als Kianti Elam)
  
72 Lance Gilbert   
73 Clifford Happy
(Tommy Lee Jones' stunt double als Cliff Happy)
  
74 Chad Randall
(als Chad R. Randall)
  
75 Dick Ziker   
Ungenannte Stuntmen
76 Jon Drew   
77 André B. Walker Marine  
nach oben
Stab
Musik
Mark Isham
Drehbuch
Geschichte als James Webb (Stephen Gaghan), Jim Webb
Stunt-Koordinator
Buddy Joe Hooker
Kamera
William A. Fraker, Nicola Pecorini
Schnitt
Augie Hess
Besetzung
Denise Chamian
Produktionsfirmen
Seven Arts Productions, Paramount Pictures, Munich Film Partners & Company (MFP) ROE Production
Bauten
William Cruse
Ton
Steve Boeddeker (Leitung), Mike Szakmeister (Leitung), Russell Williams II (Mischung)
Spezialeffekte
Paul J. Lombardi (Leitung als Paul Lombardi), Dick Wood (Koordination als Richard S. Wood)
Regieassistent
Newt Arnold (Erster Assistent), J. Michael Haynie (Erster Assistent), Martin Jedlicka (Zweiter Assistent), Michael Salven (Zweiter zweiter Assistent), Ali Cherkaoui (Zweiter Assistent: Marokko)
Produzent
Scott Rudin, Arne Schmidt (Co-Produzent als Arne L. Schmidt), Adam Schroeder (Ausführend), Jim Webb (ausführend als James Webb), Richard D. Zanuck
Regie
William Friedkin
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 320. mal aufgerufen.