Ein Mann in Wut |
|
 |
Navigation |
Inhalt |
Besetzung |
Stab |
Alternativtitel |
 |
Synchronfassungen |
Aktuell angezeigte Fassung |
Deutsche Fassung |
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke |
Dialogbuch: |
Hans-Bernd Ebinger |
Dialogregie: |
Dietmar Behnke |
|
|
Alle Synchronfassungen |
Deutsche Fassung |
 |
Weiterführende Links |
IMDb |
 |
|
 | Ein Mann in Wut |  |
|
Der wütende Mann |
L’homme en colère
|
Frankreich; KAnada 1979 - 97 Min. |
Internationale Titel einblenden |
 |
Inhalt |
Der verwitwete ehemalige Flugkapitän Romain Duprey wird von Frankreich nach Kanada bestellt, um die Leiche seines Sohnes Julien zu identifizieren. Doch der Erschossene ist nicht sein Sohn, er trägt lediglich dessen Pass bei sich. Duprey steht nun vor einem Rätsel, schließlich weiß er nichts über das gegenwärtige Leben seines Sohnes. Denn dieser hatte sich nach dem Tod der Mutter von Romain abgewendet und war illegal nach Kanada eingereist. Von der Polizei erfährt Duprey, dass sich Julien mit Drogenhändlern und Menschenschmugglern eingelassen und so illegalen Einwanderern zur Flucht in die USA verholfen hatte. Als Julien bei einer dieser Aktionen in den Besitz von Drogengeldern gelangt war, tauchte er unter, um zusammen mit seiner Freundin Anne ein neues Leben in Kalifornien zu beginnen. Bei der nervenaufreibenden Suche nach seinem Sohn erhält Duprey Unterstützung von der Amerikanerin Karen. Dabei heften sich sowohl die Polizei als auch das Verbrechersyndikat immer mehr an Dupreys Fersen. Schließlich findet Romain seinen Sohn, der gerade im Begriff ist, mit dem gestohlenen Geld die US-amerikanische Grenze zu passieren. Romain versucht zunächst vergeblich, Julien aufzuhalten. Als die Verbrecher und die Polizei auftauchen, kommt es zu einer Schießerei, bei der Romain verwundet wird. Dadurch gibt Julien seinen Plan auf und stellt sich, während die Verbrecher festgenommen werden.
Die Dreharbeiten fanden vom 5. September bis zum 24. November 1978 in Kanada statt. |
Starttermine: |
14.03.1979 |
Frankreich |
Kinostart |
03.03.1983 |
Deutschland |
DtV |
Brd |
14.09.1984 |
Deutschland |
Kinostart |
DDR |
|
nach oben |
 |
Besetzung |
|
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Claude Bolling
|
Drehbuch |
Charles E. Israel (Dialog), Claude Pinoteau, Jean-Claude Carrière
|
Kamera |
Jean Boffety
|
Schnitt |
Marie-Josèphe Yoyotte
|
Produktionsfirmen |
Cinévidéo, France 3 Cinéma, Les Films Ariane
| Produktionsleitung |
Raymond Leplont, Bob Presner
| Ton |
Harald Maury (Bearbeitung), Alex Pront (Bearbeitung), Richard Lightstone (Mischung), Claude Villand (Mischung)
| Continuity |
Genevieve Arsenault, Geneviève Cortier, Emmanuel Gust, Ginette Sénécal
| Szenenbild |
Earl G. Preston
| Kostüme |
Blanche-Danielle Boileau
| Maske |
Joan Isaacson
|
Produzent |
Joseph Beaubien (EP), Georges Dancigers, Denis Héroux, Alexandre Mnouchkine, David Patterson (EP)
|
Regie |
Claude Pinoteau ( )
|
|
nach oben |
 |
Alternativtitel |
Der wütende Mann |
Identisch |
 |
Spielzeit dieser Version: 97 Minuten |
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 596. mal aufgerufen. |
| | |