Perfect World
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Lutz Riedel
Dialogregie: Lutz Riedel
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Perfect World
Perfect World
USA 1993 - 138 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Die beiden Kriminellen Butch Haynes und Terry Pugh entkommen aus dem Gefängnis in Huntsville. Auf ihrer Flucht durch Texas nehmen sie den achtjährigen Phillip als Geisel. Schnell stellt sich heraus, dass Pugh rücksichtslos und bösartig ist, während Butch trotz seiner kriminellen Karriere ehrbare Grundsätze hat. Die beiden grundverschiedenen Gauner geraten einige Male aneinander, und als Pugh bei einer Gelegenheit schließlich Phillip tätlich angreifen will, erschießt ihn Butch angewidert und setzt seine Flucht mit Phillip allein fort. Im gouverneurseigenen Airstream Overlander nimmt der Texas Ranger Red Garnett die Verfolgung auf und wird dabei gegen seinen Willen, aber auf ausdrücklichen Wunsch des Gouverneurs von der FBI-Kriminologin Sally Gerber sowie dem selbstüberzeugten Scharfschützen Bobby Lee begleitet. Phillip fasst schon bald Vertrauen zu Butch, der ihn – im Gegensatz zu Pugh – gut behandelt. Zwischen Phillip, der ohne Vater aufwächst, und Butch, der selbst ohne Vater aufgewachsen ist und sich immer einen Sohn gewünscht hat, entwickelt sich schnell eine Ersatzvaterbeziehung, zumal Butch dem Jungen manches erlaubt, was ihm seine streng religiöse Mutter verbietet. So kommt Phillip an ein Halloween-Kostüm des freundlichen Geistes Casper, das er von da an trägt. Sie unterhalten sich über vieles, beispielsweise über Butchs Traum, in Alaska zu leben. In einer schwarzen Familie, bei der die beiden für eine Nacht unterkommen, kommt es zu einer Wende. Butch verliert die Selbstbeherrschung, als er erlebt, wie der Großvater der Familie seinen sechsjährigen Enkel demütigt und schlägt. Er überwältigt den Großvater und droht, ihn zu töten. Phillip, verstört über Butchs plötzlichen Sinneswandel, greift nach Butchs Pistole, schießt Butch in den Bauch, wirft die Waffe weg und läuft davon. Butch kommt zur Besinnung, lässt der Familie sein Messer zurück und folgt Phillip mühsam zum Showdown auf eine große Wiese. Dort sind Butch und Phillip schnell von der Polizei umstellt. Butch verspricht, Phillip freizulassen, sofern dessen Mutter, die mittlerweile per Hubschrauber eingeflogen wurde, im Gegenzug verspricht, Phillip in Zukunft ungeachtet ihres eigenen Glaubens alle Freiheiten zu lassen, die andere amerikanische Kinder auch haben. Außerdem steckt Butch Phillip Geld zu und die beiden verabschieden sich. Während Phillip auf die Polizei und seine Mutter zuläuft, versucht Butch in die andere Richtung davonzukriechen. Auf halbem Weg hält Phillip inne und kehrt zu Butch zurück, den er nicht allein lassen möchte, zumal ihm der Bauchschuss schon längst leid tut. Da in den Presseberichten über die Entführung immer die Rede davon war, dass der Junge furchtbar leidet, kann sich Red Garnett auf Phillips Verhalten keinen Reim machen. Um die Situation zu klären, schärft er Lee ein, erst auf Befehl zu schießen, geht dann unbewaffnet auf die beiden zu und verlangt von Butch, seine Waffe fallenzulassen. Butch sagt ihm, dass er unbewaffnet ist, und willigt ein aufzugeben, möchte jedoch Phillip vorher noch die Postkarte schenken, die er von seinem Vater aus Alaska bekommen hat. Als er dafür in seine Gesäßtasche greift, denken die Belagerer, er ziehe eine Waffe – Lee drückt ab und trifft Butch in die Brust, der kurz darauf stirbt. Während Phillip den Tod seines Freundes beweint, wird Lee vom zurückkehrenden Red Garnett und anschließend auch von Sally Gerber niedergeschlagen, die Butchs guten Charakter längst erkannt hatten und Lee vom Schuss abzuhalten versuchten.

Nachdem Steven Spielberg eine Zeit überlegt hatte, diesen Film zu inszenieren, fiel die Regie schließlich an Clint Eastwood. Dieser wollte eigentlich nur hinter der Kamera stehen, wurde dann aber von Kevin Costner überredet, auch als Darsteller zu agieren. Auch war ursprünglich nicht Costner, sondern Denzel Washington für die Hauptrolle vorgesehen.

Gedreht wurde vom 29. April bis zum 16. Juli 1993 in Texas, Alabama und South Carolina.

Starttermine:
24.11.1993 USA Kinostart
06.01.1994 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Kevin Costner Robert 'Butch' HaynesFrank Glaubrecht  
2 Clint Eastwood Chief Red GarnettKlaus Kindler 
3 Laura Dern Sally GerberSabine Jaeger  
4 T.J. Lowther Phillip Perry  
5 Keith Szarabajka Terry James PughJan Spitzer  
6 Leo Burmester Assistant Chief Tom AdlerImo Heite  
7 Paul Hewitt Dick SuttleTorsten Michaelis  
8 Bradley Whitford Agent Bobby LeeLutz Riedel  
9 Ray McKinnon Bradley  
10 Jennifer Griffin Gladys PerryMarianne Groß  
11 Leslie Flowers Naomi Perry  
12 Belinda Flowers Ruth Perry  
13 Darryl Cox Mr. HughesTilo Schmitz  
14 Jay Whiteaker Billy Grieve, Superman  
15 Taylor Suzanna McBride Tinkerbell  
16 Christopher Reagan Ammons Tanzendes Skelett  
17 Mark Voges Larry Billings  
18 Vernon Grote GefängniswächterManfred Petersen  
19 James Jeter Oldtimer, Perrys Nachbar  
20 Ed Geldart Fred Cummings  
21 Bruce McGill Paul SaundersAndreas Hanft  
22 Nik Hagler Betreiber des GemischtwarenladensTilo Schmitz  
23 Gary Moody Sheriff  
24 George Haynes Farmer  
25 Marietta Marich Frau des Farmers  
26 Rodger Boyce Mr. Willits  
27 Lucy Lee Flippin Lucy, Friendlys AngestellteSonja Deutsch  
28 Elizabeth Ruscio Paula, Friendlys Angestellte  
29 David Kroll Nachrichtensprecher  
30 Gabriel Folse Officer Terrance  
31 Gil Glasgow Officer PeteAlexander Herzog  
32 Dennis Letts GouverneurEdgar Ott  
33 John Hussey Berater des GouverneursWilfried Herbst  
34 Margaret Bowman Süßes-oder-Saures-Lady  
35 John M. Jackson Bob FielderWerner Ehrlicher  
36 Connie Cooper Bob Fielders Frau  
37 Cameron Finley Bob Fielder Jr.  
38 Katy Wottrich Patsy Fielder  
39 Marco Perella Polizist in Straßensperre  
40 Linda Hart Eileen, Kellnerin im Dotties  
41 Brandon Smith Officer Jones  
42 Wayne Dehart MackHelmut Krauss  
43 Mary Alice Lottie, Macks FrauBettina Schön  
44 Kevin Jamal Woods
(als Kevin Woods)
Cleveland, Macks EnkelNicolás Artajo  
45 Tony Frank Arch AndrewsAlexander Herzog  
46 Woody Watson Lt. Tom HendricksChristian Rode  
Nicht genannte Darsteller
47 James W. Gavin Helicopterpilot  
48 Craig Hosking Helicopterpilot  
49 Jimmy Ray Pickens Cop  
50 David Stanford Nachbarskind  
51 Greg Stechman Teen-Zuschauer  
52 Libby Villari Reporter  
Stuntmen
53 George Orrison Officer Orrison  
54 Daniel W. Barringer
(als Dan Barringer)
  
55 Laura Dash   
56 Diamond Farnsworth   
57 Andy Gill   
58 Orwin C. Harvey
(als Orwin Harvey)
  
59 Norman Howell
(Costners Stunt Double)
  
60 John Robotham   
61 Spike Silver   
62 Brian Smrz   
nach oben
Stab
Musik
Lennie Niehaus
Stunt-Koordinator
Buddy Van Horn
Kamera
Jack N. Green
Schnitt
Joel Cox, Ron Spang
Produktionsfirmen
Warner Bros., Malpaso Productions
Produktionsleitung
David Valdes
Ton
Alan Robert Murray (Leitung), Jeff Wexler (Mischung)
Spezialeffekte
John Frazier
Regieassistent
L. Dean Jones Jr. (1st AD als L. Dean Jones), Bill Bannerman (2nd AD), Sarah Shields (2nd 2nd AD)
Continuity
Karon May
Drehorte
Caroline Brock (Assistenz), James Crowley (Assistenz), Kate McCarley
Szenenbild
Henry Bumstead
Bauten
Henry Bumstead
Ausstattung
Alan Hicks
Besetzung
Phyllis Huffman
Maske
James Lee McCoy (als James McCoy), Francisco X. Pérez (als F.X. Perez)
Frisuren
Fríða Aradóttir (als Frida Aradóttir), Elle Elliott, Carol A. O'Connell (als Carol O'Connell)
Produzent
Clint Eastwood, Mark Johnson, David Valdes
Regie
Clint Eastwood
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1351. mal aufgerufen.